Studium liberale: IwiS-Schriftenreihe
Bd. 1 Darwin, die Evolution und die Wissenschaften
Der erste Sammelband ging aus der Vortragsreihe und der gleichnamigen Ausstellung "Darwin & Co" hervor, die im WS 2008/09 und SoSe 2009 im Studium liberale stattfand.
Bd. 2 Hygiene und Kultur
Der zweite Sammelband ging aus der Vortragsreihe und der gleichnamigen Ausstellung "Hygiene und Kultur" hervor, die im WS 2009/10 und SoSe 2010 im Studium liberale stattfand.
Bd. 3 Das Tier in unserer Kultur
Der dritte Sammelband ging aus der Vortragsreihe und der gleichnamigen Ausstellung "Mensch und Tier" hervor, die im SoSe 2011 und WS 2011/12 im Studium liberale stattfand.
Die IwiS-Schriftenreihe fußt auf interdisziplinären Vortragsreihen und Lehrprojekten, die das Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen konzipiert und an der UDE veranstaltet. Die Reihe wird von Sabine Dittrich und Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep herausgegeben und erscheint im Oldib Verlag.

Hans Werner Ingensiep & Sabine Dittrich (Hrsg.)Darwin, die Evolution und die Wissenschaften
Essen: Oldib Verlag 2011. (IwiS-Schriftenreihe Bd. 1)
ISBN 978-3-939556-18-3, 240 Seiten, 23,00 Euro
Jetzt versandkostenfrei beim Oldib Verlag bestellen
In der UB der Universität Duisburg-Essen ausleihen
Auch bei allen üblichen Online-Anbietern sowie in Ihrer Buchhandlung vor Ort erhältlich.
„Licht wird fallen auch auf den Menschen und seine Geschichte“, diagnostiziert Darwin am Ende seines epochalen Werks über den Ursprung der Arten. Weit mehr als Darwin vorhersah, wurden die Lebens- und Geisteswissenschaften durch die Evolutionstheorie herausgefordert. Dieser Band gibt in Essays, Fachbeiträgen und Werkstücken Einblicke in ihre Bedeutung für die Wissenschaft und die Gesellschaft.
Essays:
Richard David Precht: Die Verdrehung der Arten
Hynek Burda und Sabine Begall: Darwin und die Biologie
Bernhard Verbeek: Genom, Verhalten, Geist und Ethik
Einblicke in die Wissenschaften:
Eberhard Passarge: Darwin und die Medizin
Daniel Hoffmann: Darwin und die Bioinformatik
Eberhard Schmidt: Darwin und die Biologiedidaktik
Heiko Schulz: Darwin und die Theologie
Bernd Gräfrath: Darwin und die Ethik
Werkstücke:
Hans Werner Ingensiep: Darwin und die Freiheit
Ursula Renner: August Strindbergs „Totenkopfschwärmer“

Hans Werner Ingensiep & Walter Popp (Hrsg.)Hygiene und Kultur
Essen: Oldib Verlag 2012. (IwiS-Schriftenreihe Bd. 2)
ISBN 978-3-939556-34-3, 240 Seiten, 24,00 Euro
Jetzt versandkostenfrei beim Oldib Verlag bestellen
In der UB der Universität Duisburg-Essen ausleihen.
Auch bei allen üblichen Online-Anbietern sowie in Ihrer Buchhandlung vor Ort erhältlich.
Hygiene ist ein aktuelles und komplexes Thema, das kulturelle Dimensionen tangiert. Probleme und Perspektiven ergeben sich in der Medizin, in der Ethik, im Umgang mit Wasser und Abwasser, im Blick auf die Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt und nicht zuletzt in der Literatur und Kunst.
Hygiene, Medizin & Ethik:
Walter Popp: Hygiene und Stigmatisierung. Von der Lepra bis EHEC
Hans Werner Ingensiep: Ethik der Hygiene? Probleme, Pflichten, Beispiele
Hygiene, Wasser & Kultur:
Martin Denecke: Rohstoffquelle Abwasser oder: Das ambivalente Verhältnis des Menschen zu seiner Notdurft
Hans-Curt Flemming: Mythos Wasser - eine multikulturelle Spurensuche
Hygiene, Stadt & Kultur:
Christian Eiden: Hygiene in der Stadt Essen im 19. Jh. am Beispiel der Wasserversorgung und Abwasserbewirtschaftung
Jens Martin Gurr: "Dung, guts and blood": Stadt- und Aufklärungskritik in Jonathan Swifts skatologischen Gedichten
Walter Popp, Jörg Spors, Patrick Kreuz: Ulaanbaatar - Hygiene im Gesundheitswesen der Mongolei
Hygiene, Kunst & Kultur:
Susanne Düchting: Hygiene und Kunst? Shit happens seit den 1960er Jahren
Aycha Riffi, Edgar Weiß: „Millions of Germs Will Die“. Hygiene in Film und Fernsehen
Sabine Schachtner: Toilettenpapier. Zur Geschichte der Wischkultur
Hygiene & Alltagskultur:
Annika Fischer: Klogeschichten von der Cranger Kirmes. Eine Reportage aus dem Alltag
Jochen Tack: Bilder der Cranger Kirmes

Hans Werner Ingensiep (Hrsg.)Das Tier in unserer Kultur
Essen: Oldib Verlag 2015 (IwiS-Schriftenreihe Bd. 3)
ISBN 978-3-939556-48-0, 340 Seiten, 25,00 Euro
Jetzt versandkostenfrei beim Oldib Verlag bestellen
In der UB der Universität Duisburg-Essen ausleihen.
Auch bei allen üblichen Online-Anbietern sowie in Ihrer Buchhandlung vor Ort erhältlich.
„Das Tier“ gibt es nicht, dennoch ist es ein virulentes Thema westlicher Kultur, Philosophie und Ästhetik. Im Alltag begegnen uns Tiere in der Stadt, zu Hause oder im Zoo. Manche Tiere sind nützlich für die Gesundheit, andere ein Problem bei der Ernährung. Die Beiträge liefern Einblicke in die Diskussion.
Philosophie:
Thomas Höller: Anthropomorphismus als Problem
Heike Baranzke: Über die Würde der Kreatur
Ästhetik:
Mona Mönnig: Tiere in der Kunst
Norbert M. Schmitz: Tiere im Zoo
Hans Werner Ingensiep: Menschenaffen als Künstler?
Alltag:
Marcus Schmitt: Tiere in der Stadt
Thomas Schwarz: Tierschutzpädagogik
Gesundheit:
Gero Hilken et al.: Tierversuche in der Biomedizin
Hans u. Marie-Theres Scholten: Tiere als Therapiehilfe
Essen:
Franz-Theo Gottwald u. Isabel Boergen: Tiere essen und Tierhaltung
Angela Grube: Essen ohne Tiere – Veganismus