SchuMaS - Schule macht stark!
Die Universität Duisburg Essen arbeitet in der Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS) von Bund und Ländern mit. Ziel dieser Initiative ist es, die Bildungschancen von Kindern an Schulen in sozial benachteiligten Lagen systematisch zu verbessern. Insgesamt arbeiten 200 Schulen aus der Primar- und Sekundarstufe gemeinsam mit Bildungswissenschaftler*innen an forschungsbasierten praxistauglichen Maßnahmen. An dem begleitenden Forschungsverbund sind 13 Einrichtungen und Universitäten beteiligt. Eines der vier deutschlandweiten regionalen Cluster ist an der UDE am Interdiszipinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) angesiedelt.
Vier regionale SchuMaS-Zentren sorgen deutschlandweit für eine intensive Kooperation zwischen Wissenschaft und Schulpraxis. Die Beschäftigten der Regionalzentren arbeiten eng mit den Ländern sowie den Landesinstituten – z. B. Qualitätseinrichtungen und Schulaufsichtsbehörden – zusammen und begleiten, beraten und unterstützen die Schulen in regionalen Schulnetzwerken. Das regionale SchuMaS-Zentrum Duisburg-Essen betreut knapp 60 Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Das IZfB wird die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Praxis, Bildungsadministration und Forschung koordinieren. Themen sind u. a. die Schulentwicklung und Führung sowie das außerschulische Lernen und die Vernetzung von Schule im sozialen Umfeld.
Neueste Meldungen
SchuMaS SchuMaS-Band 1 erschienen
Unter dem Titel „SchuMaS – Schule macht stark|Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen“ wurden erste Arbeitsergebnisse des SchuMaS-Forschungsverbunds veröffentlicht. Schulen in sozial herausfordernden Lagen sind in besonderer Weise auf eine passgenaue und zielgerechte Unterstützung ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung angewiesen.
Die Arbeit des Forschungsverbunds zielt dabei u.a. drauf ab, Unterricht mit Fokus auf die Fächer Mathematik und Deutsch weiterzuentwickeln, das an den Schulen tätige pädagogische Personal gezielter zu qualifizieren und auch das Lernen sowie die Unterstützung außerhalb des Unterrichts im sozialen Umfeld zu fördern.
Der 1. SchuMaS-Band wurde von der Waxmann Verlag GmbH verlegt und steht auch als Open Access Datei zur Verfügung.
SchuMaS SchuMaS meets ... im Wintersemester 2024/2025
In dem Format „SchuMaS meets..." bringen wir Studierende, Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus dem Bildungsbereich zusammen, um einen innovativen Austausch und gemeinsames Lernen anzuregen.
Im Wintersemester 2024/2025 finden folgende Termine statt:
- Dienstag, 01.10.2024, 15:30 bis 17:00 Uhr: "Schulabenstismus (Teil II) - Gesamtgesellschaftliche Aufgabe im Spannungsfeld"
- Donnerstag, 14.11.2024, 16:15 bis 17:45 Uhr: "Relationierungen von Forschung und Praxis. Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsprojekte an den Schnittstellen Schule, Aufsicht, Unterstützungssystem und Wissenschaft."
- Montag, 16.12.2024, 16:15 bis 17:45 Uhr: "Berufliche Orientierung als Querschnittaufgabe an Schulen"
Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Der Termin am 14.11.2024 findet zusätzlich hybrid in Raum S06 S00 A40 statt.
IC ALSOIC ALSO goes Porto
Vom 27. bis 30. August 2024 fand in Porto, Portugal, der 16. Kongress der European Sociological Association (ESA) unter dem Motto „Tension, Trust and Transformation“ statt. Wir freuen uns, dass Susanne Enssen und Dr. Monique Ratermann-Busse das Projekt „Schule macht stark – SchuMaS“ mit ihrem Vortrag „Multiprofessional cooperation in career and study guidance at eye level: A multiperspective approach to co-constructive concept development“ in einer Session zur beruflichen Orientierung repräsentiert haben.
In einer länderübergreifenden Diskussion mit Wissenschaftler*innen aus Spanien, Dänemark und Portugal wurden verschiedene Aspekte der Berufsorientierung eingehend beleuchtet. Besonders hervorgehoben wurde die zentrale Bedeutung der Zielgruppenorientierung bei der Gestaltung von Übergängen für Schüler*innen in herausfordernden Lebenslagen. Das ko-konstruktiv entwickelte Konzept aus der ALSO-Werkstatt für kooperative Übergangsbegleitung konnte dabei wertvolle Impulse sowohl für die Weiterentwicklung organisationssoziologischer Ansätze als auch für die konkrete schulische Praxis bieten. Darüber hinaus wurden spannende Diskussionen zur weiteren Arbeit in der ALSO-Werkstatt geführt.
RZ Duisburg-EssenRegionales SchuMaS-Zentrum Duisburg-Essen
Eine Besonderheit des SchuMas-Forschungsverbundes sind die vier regionalen SchuMaS-Zentren an den Standorte Berlin, Duisburg-Essen, Frankfurt am Main und Mannheim. Das regionale SchuMaS-Zentrum an der Universität Duisburg-Essen betreut insgesamt 59 Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I aus den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
IC ScheFSchulentwicklung und Führung
Der Fokus im Cluster Schulentwicklung und Führung liegt auf der Stärkung der sogenannten Schulentwicklungskapazität der teilnehmenden Schulen, also der systematischen und nachhaltigen Entwicklung ihrer Visionen und Ziele, ihrer Strukturen und Prozesse („Kapazitäten ausbauen“) sowie der Reflexion der eigenen Organisationskultur einschließlich Normen, Werte und Haltungen („Schulkultur stärken“), unterstützt durch die Vorstellung von Methoden der transformationalen Führung („Führung neu denken“).
IC ALSOAußerschulisches Lernen und Sozialraumorientierung
Um bestmögliche Lern- und Bildungschancen für alle Lernenden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status – sicherzustellen, müssen Schulen ihre Quartiersorientierung stärken, Integrationsaufgaben übernehmen und das Lernen in formalen und non-formalen Bildungssettings verknüpfen. Dabei kommt es darauf an, Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien zu bündeln und ihnen niederschwellig zugänglich zu machen. In diesem Sinne versteht das Inhaltscluster Außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung die Schulen als Vernetzungszentren.