Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Bildungsforschung eine Plattform zur Diskussion über gemeinsame Frage­stellungen und Anbahnung von Kooperationen und fördert die Initiierung neuer Forschungsvorhaben.

Neueste Meldungen

SWK-Gutachten zur Sek. I

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) hat am 8. April ihr Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ veröffentlicht. Es benennt fachliche und überfachliche Kompetenzen, die Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I benötigen, um Ausbildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, SWK-Mitglied, wirkte insbesondere am Kapitel zu Digital Literacy mit. Das Gutachten enthält praxisnahe Empfehlungen u.a. für Bildungspolitik, Lehrkräftebildung und Schulpraxis.

zum Gutachten
© College UA Ruhr / eventfotograf.in

"Postdoclab" der UA Ruhr Civic Education Research Lab

Das Projekt „Civic Education Research Lab“ (CERL) untersucht sowohl schulische und außerschulische Lernkontexte als auch individuelle und institutionelle Voraussetzungen für politische Bildung. An dem Projekt, das in der Förderlinie "Postdoclab" der UA Ruhr gefördert wird (Laufzeit: 10/2024-04/2026), sind Dr. Daniel Deimel (UDE), Dr. Elisabeth Graf und Dr. Pascal Alscher (TUDo) beteiligt. Ein Schwerpunkt des Projekt liegt zudem auf Vernetzung: über Vorträge, gemeinsame Symposien sowie Workshops.

zur Projektseite
unibz

Florian Schacht in Board gewählt

Prof. Dr. Florian Schacht, Mitglied des IZfB, wurde in das Executive Committee der European Society for Research in Mathematics Education (EMRE) gewählt. 

Die 1998 gegründete EMRE vereint Expertise aus verschiedenen Ländern, um den Mathematikunterricht zukunftsfähig zu gestalten. Als aktuelle Schlüsselthemen sieht Schacht z. B. die Bildung für nachhaltige Entwicklung, Künstliche Intelligenz sowie Big Data.

Seine Berufung  in das EMRE-Board sieht Florian Schacht daher als eine bedeutende Gelegenheit, die Zukunft der Mathematikdidaktik mitzugestalten und internationale Kooperationen zu stärken.

Das IZfB gratuliert zur Berufung!

Zur UDE-Pressemitteilung

Berichte aus dem IZfB

IZfB

Vorstandsvorsitz neu besetzt

Am 18.02.2025 wählte die Mitgliederversammlung des IZfB den Vorstand für die kommenden beiden Jahre. Gewählt wurden insgesamt 10 Vorstandsmitglieder, die alle Statusgruppe vertreten und durch die Verortung in unterschiedlichen Fakultäten (Bildungswissenschaften, Geisteswissenschaften, Chemie und Mathematik) die inhaltliche Bandbreite des IZfB abbilden.

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des IZfB-Vorstands 2025-2027 wählten die Vorstandsmitglieder am 13.03.2025 Prof. Dr. Kerstin Göbel (Fakultät für Bildungswissenschaften) und Prof. Dr. Mathias Ropohl (Fakultät für Chemie) als Team einstimmig für den Vorstandsvorsitz.

Weitere Informationen
IZfB

IZfB Best Thesis Award

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des IZfB wurden die beiden erstmalig ausgeschriebenen IZfB Best Thesis Awards für hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Bildungsforschung vergeben. Beurteilt wurden neben der wissenschafltichen Qualität der Arbeiten und der Relevanz der bearbeiten Themen auch die Originalität und Interdisziplinarität.
Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen:

  • Lea Sarah Huber für Ihre Arbeit zum Thema:
    Evolution als Thema in der Grundschule Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtsreihe
  • Maren Hulke für Ihre Arbeit zum Thema:
    Lerngelegenheiten bei der Bearbeitung einer offenen Aufgabe mit Funktionenplotter wahrnehmenKonstruktion und Erprobung eines Videofalls für die Mathematiklehrkräftebildung

Rückblick Tag der Bildungsforschung 2025

Am 18. Februar 2025 fand der Tag der Bildungsforschung 2025 im Glaspavillon mit mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Rahmenprogramm dieses Jahres stand unter dem Thema "Wie gelingt Demokratiebildung in einer pluralen Gesellschaft?".

Eröffnet wurde der Tag in diesem Jahr mit einer Keynote von Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Universität Münster.

Mehr lesen

Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch Klima 2024 - kippt nun alles

​Der Sinus-Kongress und ErLe-Tag der GDM am 05.03.2024 wurden eröffnet mit dem Hauptvortrag:

Prof. Dr Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch

Klima 2024 - kippt nun alles?

Der Vortrag kann über den YouTube Channel der UDE abgerufen werden.

Zum Vortrag

Vorstellung des IZfB

Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Um der großen Bedeutung von Grundlagenforschung sowie transfer- und praxisorientierter Anwendungsforschung im Bildungsbereich gerecht zu werden, vernetzt das IZfB interdisziplinäre Bildungsforschung und entwickelt diese weiter. Der interdisziplinäre Fokus zeigt sich in der Verankerung von bildungsbezogenen Themen und Forschungsvorhaben an den Schnittstellen zwischen den zwölf Fakultäten. Bildungsforscher:innen untersuchen disziplinübergreifend fachdidaktische, lehr-lern-theoretische, bildungspolitische und bildungssoziologische Fragestellungen über alle zwölf Fakultäten der UDE hinweg.

IZfB-Ethikkommission

Für die Mitglieder des IZfB ist es möglich Anträge zur Erstellung eines Ethikvotums an die IZfB-Ethikkommission zu richten.

Alle Informationen zum Antrags- und Begutachtungsverfahren sowie die notwendigen Formulare finden Sie hier:

Webseite der IZfB-Ethikkommission