Zertifikat "Interdisziplinäre Bildungsforschung"

Verleihung der Zertifikate

Im Rahmen der IZfB-Mitgliederversammlung 2025 wurden am 18.02.2025  acht Zertifikate "Interdisziplinäre Bildungsforschung" verliehen werden.

Wir gratulierenden den Qualifikand*innen zur bestandenen Zusatzqualifikation: 

  • Ömer Arslan, Didaktik der Mathematik, AG Büchter
  • Fatma Batur, Didaktik der Informatik, AG Brinda
  • Kai Cardinal, Didaktik der Physik, AG Theyßen
  • Lara-Idil Engec, Fak. f. Bildungswissenschaften, AG bifo, van Ackeren-Mindl
  • Dr. Claudia Forkarth, Didaktik der Sozialwissenschaften, AG Manzel
  • Dr. Miriam Mulders, Fak. f. Bildungswissenschaften, Learning Lab, AG Kerres
  • Fabian Rösken, Didaktik der Mathematik, AG Barzel/Schacht
  • Dr. Johanna Ziemes, Fak. f. Bildungswissenschaften, Educational Research and Schooling, AG Abs

Für Promovierende Zertifikat "Interdisziplinäre Bildungsforschung"

Das IZfB ermöglicht allen Promovierenden, bei Interesse auch Postdocs,  aus dem Bereich der Bildungsforschung das Zertifikat „Interdisziplinäre Bildungsforschung“ im Rahmen Ihrer Promotion zu erwerben. Das IZfB bietet den Doktorierenden die Möglichkeit zusätzliche interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich der Bildungsforschung zu erlangen und diese durch den Erwerb des Zertifikats nachzuweisen.

Das Zertifikat umfasst die drei Themenbereiche „Forschungsmethoden“, „Forschungsperspektiven“ und „Forschungspräsentation & Vernetzung in der Forschung“. Zu diesen drei Themenbereichen bietet das IZfB unterschiedliche Bausteine an:

Wichtig: Erweiterte Bausteine im Optionalbereich seit Februar 2025!

 

I. Forschungsmethoden

II. Forschungsperspektiven 

III. Forschungspräsentation &
     Vernetzung in der Forschung

 

 

Pflichtbutton

  • Ringvorlesung: „Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung“
    (Regelmäßige Teilnahme in einem Semester, s. aktuelles Programm)
  • IZfB-Methodenworkshops
    (Besuch von 2 Workshops in 3 Jahren)
  • Interdisziplinäre Vortragsreihen
    (Besuch von mindestens 8 Vorträgen in IZfB-Vortragsreihen innerhalb von 3 Jahren)
  • Präsentation der Dissertation vor der IZfB-Öffentlichkeit
    (z. B. beim Tag der Bildungsforschung oder im Rahmen des Donnerstagskolloquiums)



Optionalbutton

  • Wahrnehmung eines vom IZfB angebotenen Beratungsangebots.
    (z. B. durch Gastwissenschaftler des IZfB)
  • Aktive Mitarbeit in interest groups,
    Forschungswerkstätten o.ä. (Mindestens 1 Jahr)
  • Teilnahme an einem weiteren Methoden-Workshop
 
  • Einladung und Übernahme der Gastgeberrolle für einen Gast beim Donnerstagskolloquium
  • Teilnahme an einem IZfB-Workshop zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung
    (z. B. Wissenschaftskommunikation, GWP, Forschungsethik, Achtsamkeit)
  • Unterstützung der IZfB-Angebote:
    Aktive Beteiligung an den Angeboten des IZfB: z. B. Durchführung eines Workshops, Beteiligung als Referent*in bei der Ringvorlesung „Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung“ (nur für Postdocs)
  • Unterstützung bei Aufgaben im IZfB:
    Mitarbeit im IZfB-Vorstand, aktive Beteiligung innerhalb der Gruppe der Nachwuchswissenschaftler*innen im IZfB, Beteiligung an Juryarbeit, aktive Beteiligung an den Aufgaben in den Schwerpunkten, Einbringen in die Homepagegestaltung (IZfB allgemein oder einzelne Forschungsschwerpunkte)

Ziel der interdisziplinären Zusatzausbildung ist es, im Verlauf der Promotionszeit Einblicke in und Kenntnisse zu Forschungsmethoden und Forschungsbereichen zu erhalten, die nicht im direkten Zusammenhang mit der eigenen Projektarbeit stehen. 

Zum Erwerb des Zertifikats müssen im Laufe der Promotionszeit alle Pflichtbausteine und zusätzlich mindestens zwei weitere optionale Bausteine erfolgreich abgeschlossen werden. Die Teilnahme an weiteren optionalen Bausteinen kann selbstverständlich auf dem Zertifikat bescheinigt werden.

Die Aufnahme in dieses Programm können Sie gemeinsam mit der Mitgliedschaft im IZfB beantragen. (Mitgliedsantrag)

Nachwuchswissenschaftler/innen die bereits Mitglied im IZfB sind, können sich selbstverständlich auch zur Teilnahme anmelden. (Anmeldung)

Db-flyer-zertifikat

​Download Flyer

RingvorlesungTheoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung

Die Ringvorlesung "Theoretische und methodische Einblicke in Projekte aus der Bildungsforschung" ist ein Pflichtbaustein des Zertifikats und muss während eines Semesters regelmäßig besucht werden.
Bei dringenden Abwesenheiten können auf Anfrage themenverwandte Vorlesungen im folgenden Jahr gehört werden.

Die Ringvorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten

Die Vorlesungen finden, soweit nicht anders angegeben, in S06 S00 A40 statt.

 

Mittwoch,
13.11.2024
14:15 Uhr

Prof. Dr. Bärbel Barzel:

Mittwoch,
27.11.2024
14:15 Uhr

Prof. Dr. Carolin Rotter:

Habituelle Orientierung und Leistungsbewertung

Mittwoch,
11.12.2024
14:00 Uhr

In S06 S04 B06:

Prof. Dr. Friederike Schmidt:

Ethnographie

Mittwoch,
15.01.2025
14:15 Uhr

In S06 S04 B06:

Dr. Daniel Deimel und Dr. Johanna Ziemes:

Mittwoch,
22.01.2025
14:15 Uhr

In S06 S04 B06:

Prof. Dr. Miriam Morek und Prof. Dr. Mathias Ropohl:

Sprache als Werkzeug fachlichen Lernens: Texte und diskursive Praktiken im Fach am Beispiel des Chemieunterrichts.

Download aktuelles Programm

Programme der vorhergehenden Reihen: