Informationen zu den Veranstaltungen des IZfB

Kommende Veranstaltungen

Vorschau

Kooperation von IZfB und InZentIM Agonale Konflikte im Kontext von Bildung und Migration



Das Working muss leider ausfallen, wir bemühen uns um einen Ersatztermin im Sommersemester
Am 17. Januar 2025 findet von 09:30-12:30 Uhr am Campus Essen im Raum S06 S00 A40 das zweite kooperative Working-Lab „Bildung und Migration“, ausgerichtet von IZfB und InZentIM, statt.

Im Zusammenhang mit weltweiten Migrationsbewegungen und zunehmender kultureller, sprachlicher, wertorientierter und religiöser Diversität in (deutschen) Bildungseinrichtungen stellt sich die Frage, unter welchen Umständen es hierbei zu tiefgreifenden wertbasierten Konflikten zwischen Akteuren (z. B. zwischen Lehrkräften und Schüler*innen oder zwischen pädagogischem Fachpersonal und Eltern) kommt und wie diese Konflikte entweder vermieden oder angemessen reguliert werden können.

Alle Interessierten, die in diesem Bereich forschen, sind herzlich eingeladen, ihre Forschung im gemeinsam von InZentIM und IZfB organisierten Working-Lab „Bildung und Migration“ vorzustellen oder auch mitzudiskutieren. Um das Treffen bestmöglich vorbereiten zu können, bitten wir um eine Anmeldung (E-Mail an inzentim.veranstaltungen@uni-due.de)  und haben die entsprechende Frist bis zum 06. Januar verlängert. Wenn Sie ein Projekt vorstellen möchten, fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte einen Vortragstitel und ein maximal halbseitiges Abstract bei.

Call for Papers

Rückblick

Designed by pch.vector / Freepik

13.05.2024, in Kooperation mit dem ZLB Her​ausforderungen und Lösungsansätze für die Lehrkräftebildung

Im Zuge der fortwährenden Diskussionen um den Lehrkräftemangel im Grundschulbereich hat jüngst eine Veröffentlichung der Bertelsmann-Stiftung für Aufsehen gesorgt, die unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Klemm und Dr. Dirk Zorn entstanden ist. Die Studie, die eine breite Resonanz in der (Fach-)Öffentlichkeit gefunden hat, wirft u. a. grundlegende Fragen zur zukünftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage im Bereich des Grundschullehramts auf.

In diesem Zusammenhang lädt das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen zur Veranstaltung „Zukunftsperspektiven im Grundschullehramt: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lehrkräftebildung“ ein.

17.04.2024 Mintroduce und Bildungsforschung

Nach Ende der Projektförderung wurde mintroduce als Kolleg für die Entwicklung und Erforschung der MINT-Studieneingangsphase u. a. mit dem Ziel am IZfB angesiedelt, die Begleitforschung zu stärken und von hier aus Ansätze für eine fächerspezifische Hochschulforschung und -didaktik zu entwickeln. Die dafür förderliche Verzahnung von mintroduce-Aktiven und (weiteren) Bildungsforscher:innen der UDE soll im Rahmen dieses Workshops unterstützt werden. Dabei sollen gemeinsam mögliche Themen und Fragestellungen für Forschungsvorhaben, die von der Praxis der Unterstützungsmaßnahmen von mintroduce ausgehen, identifiziert und konkretisiert werden. Dementsprechend soll nach Impulsvorträgen die Arbeit in gemischt besetzten Kleingruppen im Vordergrund stehen.

19.01.2024, Working-Lab Bildung Bildungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft verstehen und gestalten

Unter diesem Motto lädt der IZfB Forschungsschwerpunkt „Schul- und Unterrichtsentwicklung“ gemeinsam mit dem Profilbereich „Bildung“ des InZentIM zu einem Vernetzungstreffen ein am:

Freitag, den 19.01.2024 von 09:30 – 13:00 Uhr in S06 S00 A40

Im Zusammenhang mit weltweiten Migrationsbewegungen und zunehmender kultureller, sprachlicher, wertorientierter und religiöser Diversität in (deutschen) Schulen stellen sich viele interessante Forschungsfragen. Dazu gehören z. B. Fragen nach der Durchlässigkeit des Bildungssystems, verschiedenen Modellen zur Beschulung von geflüchteten Schüler*innen, Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Schulkontext, der Umgang mit Mehrsprachigkeit, ideologischen Überzeugungen von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern, sowie pädagogischen Ansätzen zum Umgang mit kultureller Diversität. Diese und weitere Fragen werden aus verschiedenen disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Linguistik, Ökonomie und weiteren Fächern analysiert.

24.01.2024, 17:00 - 19:00 Uhr Book Launch Emerald Handbook of Childhood and Youth in Asian Societies

Emerald Handbook
​ Die Herausgeber:innen bzw. Autor:innen des Handbooks Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Universität Wuppertal), Dr. Xiaorong Gu (University of Suffolk), Dr. Elizer Jay de los Reyes (University of Southampton) und Dr. Jessica Schwittek (Universität Duisburg-Essen) werden Einblicke in die Schwerpunkte des Handbuchs und in ausgewählte Beiträge geben. Im Anschluss bietet eine Podiumsrunde Gelegenheit zur Diskussion.

Download Invitation

Talk and Workshop, Thursday, 14 March, 2024 Tailoring to Context: Teachers as Leaders in School Reform

Sara-sandsDr. Sara Sands, Instructional Associate Professor
University of Houston, Hobby School of Public Affairs

Die Ziele, die derzeitige Schulreformbemühungen leiten, sind in vielen Ländern auffallend ähnlich. In ihrem Vortrag gibt Dr. Sands einen Überblick über die wichtigsten Themen der Bildungsreform in den Vereinigten Staaten, die eine bereichernde Perspektive für die aktuellen Schulreformbemühungen in Deutschland bieten können. Im Anschluss beleuchtet sie in einem interaktiven Workshop die Rolle von Forschenden bei der Unterstützung von Schulen bei der Anpassung von Reformen im eigenen lokalen Kontext.

Download Invitation

Veranstaltungsreihen und regelmäßige Veranstaltungen