Tag der Bildungsforschung 2024

„Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?“

Der Tag der Bildungsforschung 2024, der am 6. Februar im Glaspavillon bereits zum achten Mal stattfand, bot mehr als 120 Teilnehmenden eine herausragende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bildung. Die 56 auf Postern präsentierten Projekte ermöglichten einen breiten Einblick in die Vielfalt der Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Wie bereits im letzten Jahr wurden auch in diesem Jahr die besten Poster, die ein Promotionsprojekt oder Ergebnisse einer Dissertation präsentierten mit IZfB-Posterpreis ausgezeichnet.

Das Rahmenthema des diesjährigen Tages der Bildungsforschung lautete "Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?" Hierzu hielt Prof. Dr. Katharina Scheiter von der Universität Potsdam die Keynote mit dem Titel "Von der Digitalisierung des Unterrichts hin zu gutem Unterricht in einer Kultur der Digitalität".

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tags der Bildungsforschung, moderiert von Dr. Martin Florack, versammelte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen. Die Diskussionen konzentrierten sich insbesondere auf Fragen zur Transformation institutioneller Bildung im allgemeinbildenden und universitären Bereich hin zu einer Bildung in der digitalen Welt. Ein wiederkehrendes Thema war der hohe Bedarf an zeitgemäßer Ausstattung von Bildungseinrichtungen mit digitaler Technik, auch um an lernprozessorientierter Grundlagenforschung teilzunehmen und das Lehren und Lernen in Schulen und Universitäten zu untersuchen.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Tatsache, dass schwache Lernende durch den Einsatz digitaler Technik im Lernprozess profitieren können. Die Städte im Ruhrgebiet wurden als Vorreiter in der Ausstattung von Schulen mit zeitgemäßer digitaler Technik hervorgehoben.

Ein Konsens der Diskussion war, dass die Kooperation zwischen Bildungsadministration, Praxis und Wissenschaft großes Potenzial birgt. Diese Zusammenarbeit könnte nicht nur die Forschung vorantreiben, sondern auch innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Bildung hervorbringen.

Die präsentierten Erkenntnisse und Diskussionen bieten eine solide Grundlage für weitere Forschung und den konstruktiven Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren im Bildungsbereich.

IZfB-Posterpreis 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Die ​besten beim Tag der Bildungsforschung präsentierten Nachwuchs-Poster wurden mit dem IZfB-Posterpreis ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlich (v. l. n. r.):

  • Sonja Dieterich, Didaktik der Chemie:​ Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie
  • Bernd Frankemölle, AG Unterrichtsforschung: Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews
  • Fatma Batur, Didaktik der Informatik: Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele

Fatma Batur

Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele

 

Schwerpunkt: Lernen in den MINT-Fächern

Abstract

Von Fatma Batur

In diesem Promotionsprojekt steht die Vorstellungsforschung zu digitalen Spielen im Fokus. Spiele sind im Bildungskontext in vielen Fächern verbreitet, und zwar sowohl als Unterrichtsmethode als auch als Unterrichtsmedium. Weiterhin spielen digitale Spiele laut den jährlichen JIM-Studien auch über den Bildungskontext hinaus in der täglichen Mediennutzung bei Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Im Informatikunterricht werden digitale Spiele darüber hinaus als Informatiksystem betrachtet und von Schüler:innen analysiert und erstellt. Darüber hinaus bieten digitale Spiele zahlreiche Anknüpfungspunkte zu informatischen Konzepten wie z. B. Algorithmen und Datenverarbeitung und -speicherung. Der Informatikunterricht kann durch Forschungsarbeiten in diesem Bereich profitieren, da sowohl bei einer Vertiefung der blockbasierten Programmierung im Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe als auch bei einer Einführung in die objektorientierte Programmierung in der Oberstufe am Beispiel von digitalen Spielen entsprechende Vorstellungen antizipiert und bei der didaktischen Strukturierung des Unterrichts berücksichtigt werden könnten.

Zum Poster

Sonja Dieterich

Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie

 

Schwerpunkt: Lernen in den MINT-Fächern

Abstract

Von: Sonja Dieterich, Stefan Rumann und Marc Rodemer

Zum Poster

Bernd Frankemölle

Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen -
Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews

Schwerpunkt: Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern

Abstract

Von: Bernd Frankemölle und Kerstin Göbel

Befunde zu Berufswahlmotiven von Fremdsprachenlehrpersonen in Deutschland bestehen bislang kaum (Caspari, 2016). Die Bereitschaft, kulturelles Lernen zu vermitteln, gilt als wichtiger Bestandteil ihrer beruflichen Kompetenz (Göbel, Gantefort & Ehmke, 2023). Da Berufswahlmotive als relativ stabil gelten (Weiß & Kiehl, 2011), könnte das Interesse an Kultur(didaktik) relevant für Fremdsprachenlehrpersonen sein. Erste Studien weisen auf die Relevanz von Sprachlernbiografien (Caspari, 2003) und Zielspracheninteresse hin (z.B. Caspari, 2003; Reimann et al., 2018). Das Interesse an Kulturen und kulturellem Lernen, wird in Studien kaum adressiert (Reimann et al., 2018). Der Beitrag fokussiert diesen Aspekt in einer qualitativen Inhaltsanalyse von 17 Interviews mit Englischlehrpersonen (Kuckartz & Rädiker, 2022). Die Ergebnisse weisen auf die Relevanz von Lernerfahrungen (11 von 17 Lehrpersonen) und die Bedeutung des Zielspracheninteresses (9) hin (Caspari, 2003; Reimann et al., 2018). Auch interkulturelle Erfahrungen (11) und das Interesse an anglophonen Kulturen (9) scheinen relevant. Die Förderung kulturellen Lernens (0) spielt keine Rolle.

Zum Poster

Impressionen vom Tag der Bildungsforschung 2024

Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:

Tag der Bildungsforschung 2024

Podiumsdiskussion

Moderation:

  • Dr. Martin Florack, Politikwissenschaftler und Leiter des Bereich „Integrierte Stadtentwicklung und Statistik“der Stadt Oberhausen.

Teilnehmende:

  • Thomas Altmann, Dortmunder Systemhaus (Infrastruktur und Mobile Device Management)
  • Prof’in Dr. Inga Gryl, Professur für Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen
  • Tobias Hasenberg, Koordinator des Masterplans „Digitale Bildung“ am Medienzentrum der Stadt Dortmund
  • Prof. Dr. Michael Kerres, Professur für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr. Pedro Marrón, Prorektor für Transfer, Innovation & Digitalisierung, Universität Duisburg-Essen
  • Ralph Müller-Eiselt, geschäftsführender Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung, Berlin
  • Prof‘in Dr. Katharina Scheiter, Professur für digitale Bildung, Universität Potsdam

Programm

09:00-10:45

Begrüßung
Keynote:
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Von der Digitalisierung des Unterrichts hin zu gutem Unterricht in einer Kultur der Digitalität

10:45-11:00

Kaffeepause

11:00-11:45

Postersession 1 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

11:45-12:00

Kaffee-/Wechselpause

12:00-12:45

Postersession 2 - Projektvorstellung aus den IZfB-Forschungsschwerpunkten

12:45-13:30

Mittagspause mit Fingerfood

13:30-13:40

Aus dem IZfB-Mittelbau:

  • Verleihung der Posterpreise
  • Ankündigung des Travel Award 2024

13:40-13:50

Intro zur Podiumsdiskussion

13:50-14:45

Podiumsdiskussion

14:45-15:00

Pause: Kaffee und Kuchen

15:00-15:30

Mitgliederversammlung

Posterübersicht

Auf 56 Postern präsentieren die Mitglieder des IZfB ihr aktuellen Forschungsprojekte. Die Präsentationen erfolgen beim Tag der Bildungsforschung in acht moderierten Postergruppen. Gruppen 1-4 in Postersession I, 11:00 - 11:45 Uhr und Gruppen 5-8 in Postersession II 12:00 - 12:45 Uhr

Alle Interessierten haben hier die Möglichkeit die Poster im digitalen Raum zu besuchen.

Wo finde ich ein bestimmtes Poster im Glaspavillion?

Postersession 1: 11:00 – 11:45 Uhr

Nr. Autorenschaft Postertitel

Gruppe 1: Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrrichtsentwicklung

1 Morek, Miriam Professionelle Orientierungen von Lehrkräften und ‚enactments‘ sprachförderlicher Unterrichtsgespräche – Rekonstruktionen im Rahmen eines sprachdidaktischen Professionalisierungsprojekts
2 Endberg, Manuela; Engec, Lara-Idil; Serpemen, Aysegül; van Ackeren, Isabell; Vidovic, Sanja Transferperspektiven auf Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Die UDE-Beteiligung an der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital
3 Wiedmann, Julia; Grey, Jan; Gryl, Inga Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DiNa) – angehende Sachunterrichts-Lehrkräfte durch ein Seminarkonzept als Multiplikator*innen stärken
4 Farwick, Susanne; Proskawetz, Franziska Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis: Erwartungen und Gelingensbedingungen
5 Ratermann-Busse, Monique; Enssen, Susanne Doing Digitality in der Berufs- und Studienorientierung? Eine multiperspektivische Betrachtung auf den Einsatz digitaler Medien und Geräte zur Gestaltung einer kooperativen Übergangsbegleitung
6 Beckmann, Laura; van Ackeren-Mindl, Isabell Wissenschaftliche Begleitforschung des Bildungscampus Bockmühle
7 Preusche, Zuzanna M.; Göbel, Kerstin Herkunftsbedingte Zurückweisungserwartung und der Zusammenhang mit schulischem Engagement und akademischem Selbstkonzept

Gruppe 2: Forschungsschwerpunkt Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern & freie Projekte

8 Schüller, Liane; Simone Loleit Grimmwelten'-Teilprojekt: 'Lehrendes Lernen'
9 Hooge, Jan Zwischen Inklusion und Förderschule. Die Schulwahl von Sonderpädagog:innen
10 Rotter, Carolin; Bressler, Christoph; Schilling, Miriam Fachspezifische Bearbeitungsformen von Anforderungen im Lehrberuf (FaBeL) – habituelle Orientierungen von Lehrkräften in der Fachkonferenzarbeit
11 Frankemölle, Bernd; Göbel, Kerstin Die Rolle kulturdidaktischer Motive für die Berufswahl von Englischlehrpersonen Eine qualitative Inhaltsanalyse von Interviews
12 Nicole Nunkesser Inszenierungen weiblicher Jugendlicher in Fotografien der frühen Bundesrepublik
13 Heinemann, Anna; Schultze, Jeannette; Leber, Jens; Sander, Pia Gestaltungsorientierte Bildungsforschung im Rahmen kultureller Bildung

Gruppe 3: Forschungsschwerpunkt Bildung in der digitalen Welt - 1

14 Steinsiek, Sarah Sprachliche Praktiken der Wissenskommunikation in einem kooperativen Blended-Learning-Szenario
15 Graewert, Laura; Thurm, Daniel; Hußmann, Stephan; Barzel, Bärbel MATHE-LUCHS. Eine App zum digitalen Selbst-Assessment der arithmetischen Basiskompetenzen
16 Rebhan, Lena Sprach-Korpora als digitale Bildungstechnologien: Forschendes Lernen im DaF- und Deutschunterricht
17 Mulders, Miriam; Träg, Kristian; Kirner, Lara Generative Lernaktivitäten in Virtual Reality: Eine Value-Added Study
18 Ebers, Patrick Art der Videonutzung zum Stärken des Teacher Noticing in Fortbildungen zu digitalen Mathematikwerkzeugen
19 Klingbeil, Katrin (Fehl-)Vorstellungen entschlüsseln: Exploration von Antwortmustern im SMART-Test „Bedeutung von Variablen“
20 Sander, Pia; Heinemann, Anna; Leber, Jens; Ahmad, Chirine Wissenstransfer mit Forschungssynthesen im Kontext von Bildung & Digitalisierung

Gruppe 4: Forschungsschwerpunkt Lernen in den MINT-Fächern -1

21 Bastkowski, Florian Programmieren im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I - Zum Einfluss der Repräsentationsebenen auf das algorithmische Denken
22 Jörgens,Christopher; Geller, Cornelia; Härtig, Hendrik Entwicklung einer Experimentierbox zur Klimabildung
23 Schüßler, Katrin; Giese, Michael; Walpuski, Maik Digitale und papierbasierte Aufgaben zur Chiralität in der Organischen Chemie
24 Boegel, Svenja; Ropohl, Mathias Untersuchung des Cognitive Load beim feedbackgestützten Experimentplanen
25 Dieterich, Sonja; Rumann, Stefan; Rodemer, Marc Lernflix in HD: Fehlerhafte Lösungsbeispiele in Videos fördern das Verständnis in Chemie
26 Tocco, Julia-Marie; Cardinal, Kai; Theyßen, Heike; Borowski, Andreas; Schmiemann, Philipp Lernmaterialien für die Studieneingangsphase Biologie
27 Schiolko, Marcus; Ropohl, Mathias Wissenslandkarten als Werkzeug zur Förderung von inhaltlicher Kohärenz im Chemieunterricht?

Zur Posterausstellung

Postersession 2: 12:00 – 12:45 Uhr 

Nr. Autorenschaft Postertitel

Gruppe 5: Bildung und Lebensalter & zivilgesellschaftliche Bildung

28 Bilgi Fatma, Fischer Henriette, Hübscher Monika Module für die Antisemitismuskritische Bildungsarbeit
29 Bilgi, Fatma Herkunftsbezogene Bildungsinitiativen – Intergenerationaler Kulturtransfer in der postmigrantischen Gesellschaft (BIKuMig)
30 Frauhammer, Luna; Neubaum, German The effects of climate change meta-knowledge on selective exposure and selective elaboration in informal learning processes
31 Yinglei Zang Deontische Autorität in der internetbasierten  Kommunikation zwischen Hochschullehrenden und -studierenden: Eine  sprachkontrastive Studie über Deutsch und Chinesisch
32 Heyen, Frederik; Manzel, Sabine Diversität in der sozialwissenschaftlichen Lehrkräftebildung: Eine Studie zum Professionswissen

Gruppe 6: Forschungsschwerpunkt Bildung in der digitalen Welt - 2

33 Graewert, Laura „Wie gut kann ich das?“ - Digital gestütztes Selbst-Assessment am Beispiel der MATHE-LUCHS-App
34 Dreston, Jana; Neubaum, German Study with me digitally, in presence or alone? The effect of social presence on perceived learning using the example of “study-with-me” videos
35 Yilmaz, Cennet; Retzmann, Thomas Lernfirmen als Simulation der kaufmännischen Praxis angesichts der Geschäftsprozessorientierung und Digitalisierung
36 Przybylka, Nicola Phantasmen entgrenzter Bildlichkeit. Augmented und Virtual Reality in formalen Bildungskontexten
37 Schilling, Miriam Digitale Beratung von Jugendlichen in professionellen Settings der Kinder- und Jugendhilfe
38 Eumann, Anica Von der automatischen Diagnose zur Unterrichtsgestaltung – Wie Mathematiklehrkräfte Elemente eines digitalen formativen Assessment-Tools nutzen
39 Gittinger, Micha 3D-Makerspace
56 Kramer, Mathias; Brinda, Torsten “Mich interessiert nur, wie ich tolle Prompts schreiben kann”
Untersuchung fachspezifischer Gelingensbedingungen Informatik-bezogener Fortbildungen

Gruppe 7: Forschungsschwerpunkte Lernen in den MINT-Fächern & Bildung.Beruf.Arbeit

40 Batur, Fatma Vorstellungen von Lernenden zur Funktionsweise sowie zur Gestaltung & Programmierung digitaler Spiele
41 André Kolbe, Carolin Eitemüller, Katrin Schüßler, Maik Walpuski Digitale Lernmodule zur guten wissenschaftlichen Praxis in der Chemie
42 Liskes, Anna; van Vorst, Helena Binnendifferenzierung mit der digitalen Lernleiter im Fach Chemie
43 Cardinal, Kai; Tocco, Julia-Marie; Borowski, Andreas; Schmiemann, Philipp; Theyßen, Heike Lernmaterialien für die Studieneingangsphase Physik
44 Herholz, Silja; Ropohl, Mathias Modellierung von Systemkompetenz im Fach Chemie
45 Spitzner, Steffen; Retzmann, Thomas Entwicklung und Validierung eines Rahmenmodells für und Kompetenztests auf innovativ-unternehmerisches Wissen und Denken
46 Beck, Nathalie; van Vorst, Helena; Ropohl, Mathias Inklusiver Sach-/Chemieunterricht: Vignetten zur Identifizierung möglicher Barrieren des Experimentierens

Gruppe 8: Graduiertenkolleg zu querschnittlichen Fragen in der Lehrerbildung GKQL 

47 Swoboda, Anne-Katrin Professionalisierung der inklusiven Lehrer*innensprache zur Sicherung des Sprachverständnisses (PROF-I-SV)
48 Gresens, Kerstin; Härtig, Hendrik Hürden bei der Nutzung von Repräsentationen identifizieren und beheben
49 Schrittenlacher, Julia Kollaboratives Schreiben im inklusiven Deutschunterricht
50 Rothe, Lisanne Kooperative Reflexion angehender Sonderpädagog*innen und Grundschullehrkräfte über inklusive Klassenführung
51 Willmes, Leonie; van Vorst, Helena; Ropohl, Mathias Gelingensbedingungen von forschendem Lernen im inklusiven Chemieunterricht – wie profitieren Schüler:innen am besten?
52 Gerlach, Susanne; Gryl, Inga; Rumann, Stefan Das Graduiertenkolleg für Querschnittsaufgaben in der Lehrkräftebildung - GKQL
53 Jung, Leonie; Stender, Anita; Dickmann, Martin; Theyßen, Heike Individuelle Förderung in der Studieneingangsphase
54 Brockers, Pauline Gemeinsam den Übergang meistern - Bewegung als Medium zur potenzialorientierten Entwicklungsförderung
55 Ioanna Lialiou Die Relevanz der Sprache im Professionalisierungsprozess internationaler Lehrkräfte internationaler Lehrkräfte

Zur Posterausstellung 

Tag der Bildungsforschung 2024Call for Poster

Call for Poster

Der Tag der Bildungsforschung (TdB) 2024 findet am 06.02.2024 von 09:00 – 15:30 Uhr im Glaspavillon (R12 S00 H12) am Campus Essen statt.

Auch im Jahr 2024 soll wieder die Gelegenheit genutzt werden, im Rahmen des Tages der Bildungsforschung aktuelle Projekte möglichst vieler IZfB-Mitglieder vorzustellen und darüber zu diskutieren. Daher möchten wir mit diesem Call for Poster alle interessierten IZfB-Mitglieder auffordern ihre aktuellen Projekte und (erste) Ergebnisse beim Tag der Bildungsforschung 2024 vorzustellen.

Eine Präsentation der Projekte ist im Posterformat vorgesehen. Die Poster werden in zwei Postersessions in moderierten Gruppen vorgestellt. Dabei wird sich die Einteilung der Gruppen an den IZfB-Forschungsschwerpunkten orientieren, so dass wir bei der Anmeldung um eine Selbstzuordnung bitten.

Zusätzlich werden wir im Vorfeld des TdB die Poster online zur Verfügung stellen, um in der Präsenzveranstaltung einen gezielten Austausch mit ausgewählten Projektmit­arbeitenden zu ermöglichen.

Posterbeiträge können ab sofort bis zum 15.01.2024 angemeldet werden. Bei der Anmeldung bitten wir Sie um die Einreichung eines kurzen Abstracts von max. 1000 Zeichen, sowie die Angabe von Schlagwörtern. Das IZfB wird wieder den Druck der Poster übernehmen. Eine druckfertige PPT und PDF müssen bis zum 25.01.2024 eingereicht werden und eindeutig mit Namen benannt sein (Einreichung Poster). Eine Postervorlage steht zur Verfügung, und wir bitten alle Präsentierenden ausschließlich diese zu benutzen. (Download Postervorlage)

Am Tag der Bildungsforschung werden die beiden besten Poster mit dem IZfB-Posterpreis ausgezeichnet. Berücksichtigt werden dabei alle Poster von Promotionsprojekten und Dissertationsvorstellungen. Größere Projektvorstellungen und die Vorstellung einzelner Arbeitsbereiche sind herzlich willkommen, nehmen aber nicht am Auswahlverfahren der Posterpreise teil.

Die Entscheidung über die Vergabe der Posterpreise obliegt einer Posterjury, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Mittelbaus zusammengesetzt wird. Die Mitwirkung in der Posterjury setzt voraus, dass kein eigenes Poster (Erstautor) am Tag der Bildungsforschung 2024 präsentiert wird. An einer Mitwirkung in der Posterjury Interessierte wenden sich bitte an vanessa.fischer@uni-due.de

Die Posteranmeldung und die Anmeldung zur Teilnahme am Tag der Bildungsforschung sind ab sofort möglich.

Download CfP

RückblickTage der Bildungsforschung