Bildung in der digitalen Welt
Im Forschungsschwerpunkt „Bildung in der digitalen Welt“ (ForBilD) geht es darum, Bildungsprozesse in verschiedenen (in-)formellen Vermittlungskontexten (Schule, Hochschule, berufliche Bildung, soziale Medien) einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft interdisziplinär und multiperspektivisch zu untersuchen.
digiGEBF
Interview mit einer der beiden für den IZfB-Forschungsschwerpunkt "Lernen in MINT-Fächern" Verantwortlichen 2021:
Prof. Dr. Nicole Krämer
Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkt im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021
Der Schwerpunkt
Inhalte und Ziele des Forschungsschwerpunkts
Der Forschungsschwerpunkt setzt sich aus Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen (u.a. Bildungs- und Sportwissenschaften, Informatik, Psychologie sowie Linguistik), die gemeinsam sowie international vernetzt zu digitalen bzw. digitalisierten Bildungsprozessen forschen. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die thematische Vernetzung, interdisziplinäre Forschung, Drittmittel-Initiativen und Publikationen sowie die Veranstaltung internationaler Tagungen. Bildung wird im Forschungsschwerpunkt weit gefasst: Die Forschungsaktivitäten adressieren Aspekte schulischer sowie universitärer Bildung ebenso wie berufliche Bildung. Betrachtet werden neben den genannten formellen auch informelle Vermittlungskontexte (etwa in den sozialen Medien). Aktuelle Forschungsfoki sind:
- Digital Era Literacies und digitalisierungsbezogene Kompetenzen
- Learning Analytics
- Sprache(n) lernen in der Kultur der Digitalität
- Meinungsbildung und –äußerung in sozialen Medien
- Politische und gesellschaftliche Partizipation durch soziale Medien
- Virtual Reality in Vermittlungskontexten
- Artificial Intelligence in Education (AIED)
Die Arbeit des Forschungsschwerpunkts steht auch im Einklang mit der Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre der UDE, d.h. die UDE wird hier auch als Feld für Forschung, Innovation und Entwicklung verstanden.
Personen im Schwerpunkt
Verantwortliche:
- Sprecherin: Prof. Dr. Eva Gredel
(Germanistische Linguistik): Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten - Sprecher: Prof. Dr. David Wiesche
(Bildungswissenschaften): Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext - Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Computer Science): Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes
- Prof. Dr. German Neubaum (Psychology): Psychological Processes of Education in Social Media
Mitglieder der AG ForBilD
Mitglied im Schwerpunkt sind alle IZfB-Mitglieder, die unabhängig von ihrer Fakultätszugehörigkeit Forschungsfragen aus dem Bereich „Bildung in der digitalen Welt“ bearbeiten. Über die Mailingsliste "ForBild-News" erhalten an der Mitarbeit im Schwerpunkt Interessierte alle aktuellen Informationen aus dem Schwerpunkt.
Aktuelles aus dem Schwerpunkt
Newsletter
Die Verantwortlichen des Schwerpunkts informieren vierteljährlich in einem Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der Mitglieder.
Aktuelle Ausgaben:
- ForBilD-Newletter 05: 12/2023: Towards Fair and Ethical Artificial Intelligence in Education
- ForBilD-Newletter 04: 06/2023: Discussion about Artificial Intelligence
- ForBilD-Newletter 03: 09/2022: Re-envisioning digital learning based on the experiences
made in educational settings during the pandemic - ForBilD-Newletter 02: 05/2022: Digitized Education in Times of Conflict
- ForBilD-Newletter 01: 02/2022: First issue - introduction of ForBilD
Aktuelle Projekte
- Arbeitsgemeinschaft “(Sprach-)Korpora als digitale Bildungstechnologien” am Center for Advanced Internet Studies (CAIS NRW).
- “Augmented Intelligence for Pedagogically Sustained Training and Education (augMENTOR)” funded by HORIZON Research and Innovation Actions (HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01-05)
- “DigiReady+ Digital Readiness in European Higher Education Institutions: a Data-driven Framework Guided by Institutional and Instructional Analytics”, funded by Erasmus+
- Nachwuchsforschungsgruppe “Digital Citizenship in Network Technologies (DICINT)” funded by the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine Westphalia, Germany
Highlights
Zu den Highlights seit 2021 zählen u.a. Veranstaltungen, gemeinsame Publikationen und Forschungsaktivitäten:
- Der Fokus beim Auftaktworkshop “Digital Era Literacies for the LifeLong Learner” lag auf zwei Themen: Learning Analytics in kollaborativen Kontexten und die Verknüpfung formeller und informeller Vermittlungskontexte. Im Juni 2022 folgte ein internationales Symposium zum Rahmenthema “Education in the 2020’s Digital World Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the post-pandemic world” mit internationalen Gastreferent:innen.
- Aktuell arbeiten die Verantwortlichen des Forschungsschwerpunkts an einer gemeinsam konzipierten Umfrage zum Thema “Digital Literacy in the Post-Pandemic World: An Empirical Investigation Among German Internet Users.”
- Für 2024 ist ein Special Issue im Weizenbaum Journal of the Digital Society “Education in the Digital World” geplant.
Archiv
ForBilD International KickOff Symposium
Education in the 2020’s Digital World
Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the postpandemic
world
When: June 13th, 2022
Where: Mercator Haus (on site), Lotharstraße 57, 47057 Duisburg, Germany
Workshops
Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes
The research group "Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes" (colaps) will organize two, online workshops - on Friday May 6th and Wednesday May 25th - for stakeholdersof the University of Duisburg-Essen. The goal for these workshops is to document the challenges and needs that HEIs face regarding the successful integration of digital technologies and to explore the good practices that HEIs have set in place to address these challenges.
Online Kick Off Workshop
Digital Era Literacies for the LifeLong Learner
Monday, December 20th, 2021; 10:00 - 13:00, online
All interested researchers are very welcome to the Kick off Workshop organized by the ForBilD-Group.
Hot and timely topics related to the skills and competencies necessary for Lifelong Learning in (and after) the 21st-century will be tackled. The goal is to connect with the participants with focus on generating ideas, future research directions and common interests.
Timeline
10:00 Opening and Welcome
10:15 Presentation of common goals ForBilD an short discussion
11:00 Coffee-break & Stretching
11:15 Academic speed dating
11:55 Workgroup 1: Learning Analytics for Collaborative Contexts
12:25 Workgroup 2: Merging Informal and Formal Learning Contexts
12:55 Closing (13:00)
Academic speed dating
With the academic speed dating we want to connect interested scientists across disciplines. Here are the conditions for participation:
- Please come prepared to describe your research in 2 minutes or less.
- You present you and your current research with the help of two slides (Affiliation/ Interests/Research Topics/ I can provide…/ I am looking for…)
- After the workshop we ask you to send us the slides, which we will then pass on to the participants of the workshop for networking purposes.
Workgroup 1
Learning Analytics for Collaborative Contexts
This workgroup will explore the use of computational methods for the analysis of collaborative activities that target content composition, knowledge building and information synthesis with the aim to model learning processes.
Workgroup2
Merging Informal and Formal Learning Contexts
This workgroup will discuss the use of digital technologies - from fitness trackers to social media - for supporting continuous learning inside and outside the classroom.
4 Juniorprofessuren erfolgreich besetzt
Im Sommersemester 2021 konnten die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WisNa) von der Forschungsplattform Bildung in der Digitalen Welt beantragten Junior-Professuren besetzt werden. Wir freuen uns die vier neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können:
JProf. Dr. Irene-Angelica Chounta
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professorin für Informatische Methoden in der Modellierung und Analyse von Lernprozessen
JProf. Dr. Eva Gredel
Fak. f. Geisteswissenschaften
Professorin für Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten
JProf. Dr. German Neubaum
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professor für Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien
JProf. Dr. David Wiesche
Fak. f. Bildungswissenschaften
Professor für digitales Lehren und Lernen im Schulkontext
Projektbewilligungen von mehr als 10 Mio €
Forschungsplattform zur Bildung in der digitalen Welt erfolgreich gestartet
Seit ihrer Gründung konnte die Forschungsplattform bereits mehr als 10 Mio. Euro an Forschungsgeldern einwerben. Beteiligt an den interdisziplinären Projekten sind u.a. das Learning Lab der Fakultät für Bildungswissenschaft, das Institut für Arbeit und Qualifikation der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Es liegen Kooperationsvereinbarungen mit mehreren Leibniz-Instituten vor, mit denen die verschiedenen Vorhaben gemeinsam bearbeitet werden.
Einen großen Schub konnte nun die Einwerbung des sogenannten "Metavorhabens" erzielen. Damit werden die Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Digitalisierung in der Bildung begleitet und übergreifende Forschungsvorhaben in den verschiedenen Sektoren bearbeitet. Es geht auch darum. den Forschungsstand zu dokumentieren, Forschungslücken zu identifizieren und das Bundesministerium in der weiteren Entwicklung der Förderprogramme zu begleiten. Die Verbundleitung liegt bei Prof. Dr. Michael Kerres vom Learning Lab der UDE.
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (2018-2023)
- BMBF, Verbundleitung
- Antragsteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren und Prof. Dr. Sibylle Stöbe-Blossey sowie Prof. Dr. Ulrike Creß, IWM Tübingen, Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt
- Fördersumme: 6,8 Mio €
- Projektmanagement: Dr. Barbara Getto, Learning Lab
Das Metavorhaben (MV) begleitet die bislang ca. 50 Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Dazu werden Projektarbeiten und –ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt. Der „Stand der Forschung“ zu zentralen Fragen des digitalen Lernens wird in critical reviews erarbeitet, über verschiedene Portale sektorenspezifisch (frühe Bildung, allgemeinbildende Schulen, betriebliche/berufliche Bildung, Erwachsenen-/Weiterbildung, Lehrerbildung) kommuniziert und laufenden Fragestellungen und Ergebnisse der Förderprojekte gegenübergestellt. Reflektiert wird insbesondere die Anlag einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung und ihre Wissenskommunikation, die gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und -politik beiträgt.
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen (2018-2023)
- BMBF, Verbundleitung
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres, mit Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF Frankfurt, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW Kiel, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, U Oldenburg
- Fördersumme: 2,1 Mio. €
- Projektmanagement: Dr. Tobias Hölterhof, Learning Lab
Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert, d.h. unter Verknüpfung bestehender Server, bereitgestellt werden. Ziel ist die Entwicklung einer Bildungsarchitektur, die auf der Vernetzung von Hochschulen und im Zusammenwirken staatlicher, öffentlicher und privater Akteure entsteht. Das Projekt fokussiert die Herausforderungen, die sich mit der Dissemination von offen-lizenzierten Bildungsressourcen (OER) in einem „informationell offenen Ökosystem“ stellen, insbesondere bei der Bereitstellung und dem Zugang in Repositorien, die über Metadaten verbunden sind, etwa im Umgang mit Versionen, und den dabei möglichen Qualitätsmechanismen. Das interdisziplinäre Vorhaben ist darauf angelegt an vorliegende landesspezifische, nationale, europäische und internationale Entwicklungen anzuschließen.
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (2018-2021)
- BMBF, Einzelvorhaben
- Antragssteller: Prof. Dr. Isabell van Ackeren mit Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,5 Mio. €
- Projektmanagement: Lisa Gageik, Learning Lab
Das Vorhaben beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess der Digitalisierung an Schulen der Primar- und Sekundarstufe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schulen die Herausforderung der Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung betreiben, welche besonderen Herausforderungen im Kontext der Bewältigung der Digitalisierung für Schulentwicklung entstehen und welche Aspekte zur „gelingenden“ Einführung und Verankerung der digitalen Medien im Schulbetrieb beitragen. Gegenstand des Forschungsvorhabens ist die Analyse von Entwicklungsprozessen in laufenden Projekten digitaler Schulentwicklung, die in regionalen Netzwerken organisiert sind.
OER InfoKit II
- BMBF, Teilprojekt
- Antragssteller: Prof. Dr. M. Kerres mit DIPF Deutscher Bildungsserver, Frankfurt, FWU München, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
- Fördersumme: 0,2 Mio. €
- Projektmanagement: Dr. Otto, Learning Lab
In dem Gesamtvorhaben geht es um die grundsätzliche Frage, wie Open Educational Resources in Deutschland bereitgestellt werden und disseminiert werden können. In dem Teilprojekt der UDE erfolgt a) eine Bestandsaufnahme und Identifikation von Stärken und Schwächen bei der Bereitstellung von OER in Hochschulen in Deutschland. Hinzu kommt b) die Entwicklung und Erprobung eines OERInfoKits, das ein systematisches Reflexionstool beinhaltet.
Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt (HandLeVR)
- BMBF, Teilprojekt
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Ulrike Lucke, U Potsdam, Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf, Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH [VRARBB-058]
- Fördersumme: 0,25 Mio €; 2019-2021
- Projektmanagement: Dr. Sander, Learning Lab
Im Sinne der Kompetenzorientierung in der Berufsbildung sind handlungsorientierte Lerneinheiten mit Lernfortschrittskontrollen zu implementieren. Diese Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz wird in Rahmenlehrplänen wie der des Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/in gefordert. Ziel dieses Projektes ist daher der ergänzende Einsatz von VR-Technologien zur Förderung des handlungsorientierten Erlernens verschiedener Techniken zum Anbringen einzelner Lackschichten auf Kfz-Werkstücken durch Auszubildende.
Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen II
- Deutscher Volkshochschulverband e.V., Einzelvorhaben:
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,2 Mio €
- Projektmanagement: Dr. Bettina Waffner, Learning Lab
In Rahmen einer Fortbildung werden VHS-Mediencoaches ausgebildet, die über Kenntnisse der verschiedenen Handlungsfelder und Ebenen der Medienentwicklungskonzepte verfügen. Gegenstand der Auswertung ist die Frage, welche besonderen Herausforderungen sich im Kontext der Arbeit der Volkshochschulen bei der Digitalisierung ergeben und welche besonderen Qualifikationen "Mediencoaches" für ihre Tätigkeit in der Beratung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung benötigen.
Suizidprävention bei Suchterkrankungen - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Online-Fortbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Teilprojekt:
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres mit Prof. Dr. Ingo Schäfer, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, U Hamburg (ZIS), UK Hamburg-Eppendorf, Prof. Dr. med. Barbara Schneider, AG Suchterkrankungen des Nationalen Suizidpräventionsprogrammes, LVR-Klinik Köln, sowie Dr. Raphael Gaßmann, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)
- Fördersumme: 0,3 Mio €
- Projektmanagement: Gianna Scharnberg, Learning Lab
Die Implementierung des Modellprojektes und dessen begleitende Evaluation zielen darauf ab, die Suizidprävention für Menschen mit Suchterkrankungen bundesweit effektiv und nachhaltig zu stärken. Fachkräfte aus unterschiedlichen Settings des Suchthilfesystems, denen für die Suizidprävention bei Suchtkranken eine besondere Rolle zukommt, sollen für die Thematik sensibilisiert, bedarfsgerecht und berufsgruppen-übergreifend fortgebildet sowie langfristig miteinander vernetzt werden.
Chancen non-formaler Bildung für die Entwicklung von digitaler Kompetenz bei Erwachsenen in NRW.
Entwicklung einer Landkarte der Akteure, Erfassung bestehender Strategien und Maßnahmen sowie Benennung von Desideraten für die Digitalstrategie NRW,
- Land NRW
- Antragssteller: Prof. Dr. Michael Kerres
- Fördersumme: 0,1 Mio €
- Projektmanagement: Gianna Scharnberg, Learning Lab
Das Vorhaben benennt Ansatzpunkte zur Entwicklung digitaler Kompetenz in der non-formalen Bildung für Erwachsene im Rahmen der Digitalstrategie des Landes NRW. Es zeigt entsprechende Akteure auf, beschreibt ihre Strategien und ihre Maßnahmen. Im Ergebnis wird deutlicher, wie Erwachsene jenseits der etablierten Strukturen von Bildungsinstitutionen unterstützt werden können, auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung einzugehen und „Bildung in einer digital geprägten Kultur“ entfalten können.
Weitere Projekte
-
Open Education in der Germanistik (digGer)
https://digger.uni-siegen.de/
(DH.NRW, Beißwenger in Koop. m. Kolleg:innen der Unis Siegen und Paderborn) -
Open-Access für die Deutschdidaktik
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/427990562 (GEPRIS) bzw. slld.eu (Publikationsplattform)
(DFG, Beißwenger, Morek in Koop. m. Kollegen der Unis Bochum und Wuppertal) -
Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen
https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows-nrw/2019/koenig_beisswenger
(Stifterverband/MKW NRW, Beißwenger in Koop. mit. K. König/WWU Münster) -
Curriculum 4.0: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für die Bildung in der digitalen Welt
https://www.stifterverband.org/curriculum_4_0_nrw
(Stifterverband/DH.NRW, Beißwenger, Brinda, Bulizek, Gryl, Pitton, Tobinski) -
Digitales Schulbuch für den Physikunterricht: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts (DFG, Kerres)
-
Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen (Deutscher Volkshochschulverband, Kerres)
-
FlexLabplus Industrie 4.0. Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden (EFRE-zdi II NRW, Lang)
-
Fundament: Förderung des individuellen Lernerfolgs mittels digitaler Medien im Bauingenieurstudium (BMBF, Lang, Fletcher)
-
Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien an Hochschulen – AktivLeRn (BMBF, Kerres)
-
Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre (BMBF, Krämer, Hoppe)
-
Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit (BMBF, Kerres mit Deutscher Volkshochschulverband)
-
Pädagogische und technologische Konzepte für kooperatives Lernen in Massive Open Online Courses (Mercator, Hoppe, Krämer)
-
Warentestdigital – Interaktive warenkundliche Bildung mit digitalen Medien (DSW, Retzmann, Zentrum f. ökon. Studien, Siegen)
-
Promotionsstipendium des IZfB: "Interessen von Schülerinnen und Schülern zur digitalen Welt" (INSDIG)
-
sowie einzelne Promotionsprojekte aus dem DFG-Graduiertenkolleg "User Centred Social Media" (Hoppe, Krämer)"