Der Schwerpunkt
Inhalte und Ziele des Forschungsschwerpunkts
Der Forschungsschwerpunkt setzt sich aus Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen (u.a. Bildungs- und Sportwissenschaften, Informatik, Psychologie sowie Linguistik), die gemeinsam sowie international vernetzt zu digitalen bzw. digitalisierten Bildungsprozessen forschen. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen die thematische Vernetzung, interdisziplinäre Forschung, Drittmittel-Initiativen und Publikationen sowie die Veranstaltung internationaler Tagungen. Bildung wird im Forschungsschwerpunkt weit gefasst: Die Forschungsaktivitäten adressieren Aspekte schulischer sowie universitärer Bildung ebenso wie berufliche Bildung. Betrachtet werden neben den genannten formellen auch informelle Vermittlungskontexte (etwa in den sozialen Medien). Aktuelle Forschungsfoki sind:
- Digital Era Literacies und digitalisierungsbezogene Kompetenzen
- Learning Analytics
- Sprache(n) lernen in der Kultur der Digitalität
- Meinungsbildung und –äußerung in sozialen Medien
- Politische und gesellschaftliche Partizipation durch soziale Medien
- Virtual Reality in Vermittlungskontexten
- Artificial Intelligence in Education (AIED)
Die Arbeit des Forschungsschwerpunkts steht auch im Einklang mit der Strategie zur Digitalisierung in Studium und Lehre der UDE, d.h. die UDE wird hier auch als Feld für Forschung, Innovation und Entwicklung verstanden.
Personen im Schwerpunkt
Verantwortliche:
- Sprecherin: Prof. Dr. Eva Gredel
(Germanistische Linguistik): Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten - Sprecher: Prof. Dr. David Wiesche
(Bildungswissenschaften): Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext - Prof. Dr. Irene-Angelica Chounta (Computer Science): Computational Methods in Modeling and Analysis of Learning Processes
- Prof. Dr. German Neubaum (Psychology): Psychological Processes of Education in Social Media
Mitglieder der AG ForBilD
Mitglied im Schwerpunkt sind alle IZfB-Mitglieder, die unabhängig von ihrer Fakultätszugehörigkeit Forschungsfragen aus dem Bereich „Bildung in der digitalen Welt“ bearbeiten. Über die Mailingsliste "ForBild-News" erhalten an der Mitarbeit im Schwerpunkt Interessierte alle aktuellen Informationen aus dem Schwerpunkt.
Aktuelles aus dem Schwerpunkt
Newsletter
Die Verantwortlichen des Schwerpunkts informieren vierteljährlich in einem Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der Mitglieder.
Aktuelle Ausgaben:
- ForBilD-Newletter 05: 12/2023: Towards Fair and Ethical Artificial Intelligence in Education
- ForBilD-Newletter 04: 06/2023: Discussion about Artificial Intelligence
- ForBilD-Newletter 03: 09/2022: Re-envisioning digital learning based on the experiences
made in educational settings during the pandemic - ForBilD-Newletter 02: 05/2022: Digitized Education in Times of Conflict
- ForBilD-Newletter 01: 02/2022: First issue - introduction of ForBilD
Highlights
Zu den Highlights seit 2021 zählen u.a. Veranstaltungen, gemeinsame Publikationen und Forschungsaktivitäten:
- Der Fokus beim Auftaktworkshop “Digital Era Literacies for the LifeLong Learner” lag auf zwei Themen: Learning Analytics in kollaborativen Kontexten und die Verknüpfung formeller und informeller Vermittlungskontexte. Im Juni 2022 folgte ein internationales Symposium zum Rahmenthema “Education in the 2020’s Digital World Reimagining and redesigning digital learning and teaching in the post-pandemic world” mit internationalen Gastreferent:innen.
- Aktuell arbeiten die Verantwortlichen des Forschungsschwerpunkts an einer gemeinsam konzipierten Umfrage zum Thema “Digital Literacy in the Post-Pandemic World: An Empirical Investigation Among German Internet Users.”
- Für 2024 ist ein Special Issue im Weizenbaum Journal of the Digital Society “Education in the Digital World” geplant.
Aktuelle Projekte
- 3D-Makerspace Eröffnung partizipativer Zugänge zu digitalen Medien, Verantwortlich: Micha Gittinger, gefördert vom Stifterverband
- Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften, Verantwortlich Prof. Dr. David Wiesche, Teilprojekt im BMBF-Verbundprojekt lernen:digital
- Virtual Reality und Avatar-gestützte interaktive Systeme im Sportunterricht, Verantwortlich Prof. Dr. David Wiesche, Teilprojekt im Kompetenzverbund lernen:digital
- Arbeitsgemeinschaft “(Sprach-)Korpora als digitale Bildungstechnologien” am Center for Advanced Internet Studies (CAIS NRW).
- “Augmented Intelligence for Pedagogically Sustained Training and Education (augMENTOR)” funded by HORIZON Research and Innovation Actions (HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01-05)
- “DigiReady+ Digital Readiness in European Higher Education Institutions: a Data-driven Framework Guided by Institutional and Instructional Analytics”, funded by Erasmus+
- Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften, Verantwortlich David Wiesche, Teilprojekt des BMBF-Verbunds "lernen:digital
- Nachwuchsforschungsgruppe “Digital Citizenship in Network Technologies (DICINT)” funded by the Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine Westphalia, Germany
Aktuelle Veröffentlichungen
2025
- Neubaum, G., Chounta, I. A., Gredel, E., & Wiesche, D. (2025). A Pandemic for the Good of Digital Literacy? An Empirical Investigation of Newly Improved Digital Skills during COVID-19 Lockdowns. In Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, https://doi.org/10.1145/3706598.3713148 (to appear).
- Gredel, E., Chounta, I.-A., Neubaum, G., & Wiesche, D. (2024). Education in the Digital World: Challenges and Pitfalls in the 2020s. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4(4). https://doi.org/10.34669/wi.wjds/4.4.1
- Dreston, J., & Neubaum, G. (2025). Navigating social media news use: Exploring the impact of intentional and incidental news consumption on objective and subjective political knowledge. Communication Research. https://doi.org/10.1177/00936502251317818
- Oeldorf-Hirsch, A., & Neubaum, G. (2025). What do we know about algorithmic literacy? The status quo and a research agenda for a growing field. New Media & Society, 27(2), 681-701. https://doi.org/10.1177/14614448231182662
Mehr
Archiv
ForBilD International KickOff Symposium
Education in the 2020’s Digital World
Online Kick Off Workshop
Digital Era Literacies for the LifeLong Learner
4 Juniorprofessuren erfolgreich besetzt
Im Sommersemester 2021 konnten die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WisNa) von der Forschungsplattform Bildung in der Digitalen Welt beantragten Junior-Professuren besetzt werden. Wir freuen uns die vier neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können:

JProf. Dr. Irene-Angelica Chounta
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professorin für Informatische Methoden in der Modellierung und Analyse von Lernprozessen

JProf. Dr. Eva Gredel
Fak. f. Geisteswissenschaften
Professorin für Digitale Kommunikation in Vermittlungskontexten

JProf. Dr. German Neubaum
Fak. f. Ingenieurwissenschaften
Professor für Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien
JProf. Dr. David Wiesche
Fak. f. Bildungswissenschaften
Professor für digitales Lehren und Lernen im Schulkontext
Projektbewilligungen von mehr als 10 Mio €