Lernen in MINT-Fächern
Die MINT-Fächer stellen viele Lernende in allen Bildungsphasen von der Grundschule bis zur Universität vor fachspezifische und fachübergreifende Herausforderungen.
Der Forschungsschwerpunkt untersucht Ursachen für Leistungs- und Motivationsprobleme, entwickelt innovatives Lehr- Lernmaterial und erforscht dessen Wirksamkeit.
digiGEBF
Interview mit einem der beiden für den IZfB-Forschungsschwerpunkt "Lernen in MINT-Fächern" Verantwortlichen:
Prof. Dr. Maik Walpuski
Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkt im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021
Der Schwerpunkt
Peronen im Schwerpunkt
Verantworlich für den Schwerpunkt:
- Prof. Dr. Maik Walpuski
- Prof. Dr. Philipp Schmiemann
Mitglied im Schwerpunkt sind alle IZfB-Mitglieder aus den Fakultäten Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik.
Inhalte und Ziele des Forschungsschwerpunkts
Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Disziplinen hat an der UDE eine Lange Tradition (DFG FOR 511 und GRK 902 „nwu-essen“, DFG FOR 2242 „ALSTER“, BMBF 16PX16019 „CASSIS“) und ist ein Alleinstellungsmerkmal der UDE. Das Lehren und Lernen in verschiedenen Bildungsphasen wird sowohl aus Sicht der verschiedenen Disziplinen als auch interdisziplinär – auch unter Einbezug der Bildungswissenschaften – untersucht. Zunehmend spielen auch Aspekte der Fachsprach und der Sprachförderung in den Naturwissenschaften eine Rolle in den Forschungsprojekten.
Aktuelle Projekte
- CoSMaS – Conceptual Strand Maps for Science
- FLaME – Feedback, Lernerfolg und affektive Merkmale beim Experimentieren
- DECoSTE - Designing and Enacting Coherent Science Teacher Education
- FinChen - Fachsprache in Chemie entwickeln
- Professionalisierung angehender Lehrkräfte in einer digital geprägten Welt
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Professionalisierung für Vielfalt
- Informatische Bildung für den Sachunterricht im Praxissemester
- Entwicklung und empirische Prüfung der Lernwirksamkeit digitaler Module zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) im Fach Chemie
- EASE – E-Assessment und Feedback zur Optimierung von Selbstlernphasen im Studium
- Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern in der organischen Chemie
- Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern in der Physik
- Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern in der Mathematik
- Herausforderungen angehender Lehrkräfte in den Naturwissenschaften beim Gemeinsamen Unterricht am Berufskolleg Projekt im Rahmen des Graduiertenkollegs zu querschnittlichen Fragen der Lehrerbildung (GKqL)
- Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter
- Einfluss der Förderung spezifischer Wissensarten auf Studienerfolg in Biologie und Physik
- MINT- Lehrkräfte- Nachwuchsförderung
- Konzeption und Evaluation eines Lehr-Lern-Labor-Seminars mit Fokus auf binnendifferenzierendem Experimentieren
- Sprachkompetenzen beim Lernen mit verschiedenen Repräsentationsformen im Physikunterricht: Herausforderung und Chance
- Mathematik Lehren und Lernen – Konstruktiv. Innovativ. Kooperativ.
- Mathematik aufholen nach Corona
- Specific Mathematics Assessments that Reveal Thinking
- students@school
Aktuelles aus dem Schwerpunkt
Veranstaltungen
Vorschau auf 2024 | |
---|---|
|
04. -08.03.2024: Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM) Essen. |
| 05.03.2024 Kongress SINUS-NRW |
Rückblick | |
27.02.-01.03.2023 in Essen: 10 Jahrestagung der Gesellschaft der empirischen Bildungsforschung (GEBF) unter großer Beteiligung der MINT AGs.
|
Neueste Publikationen (Auswahl)
Mambrey, S., Schreiber, N., & Schmiemann, P. (2022). Young Students’ Reasoning About Ecosystems: The Role of Systems Thinking, Knowledge, Conceptions, and Representation. Research in Science Education , 52 (1), 79–98. https://doi.org/10.1007/s11165-020-09917-x
Eckhard, J., Rodemer, M., Bernholt, S., & Graulich, N. (2022). What Do University Students Truly Learn When Watching Tutorial Videos in Organic Chemistry?: An Exploratory Study Focusing on Mechanistic Reasoning. Journal of Chemical Education, 99 (6), 2231–2244. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.2c00076
Eitemüller, C., Trauten, F., Striewe, M., & Walpuski, M. (2023). Digitalization of Multistep Chemistry Exercises with Automated Formative Feedback. Journal of Science Education and Technology . https://doi.org/10.1007/s10956-023-10043-2
Strohmaier, A. R., Ehmke, T., Härtig, H., & Leiss, D. (2023). On the role of linguistic features for comprehension and learning from STEM texts: A meta-analysis. In Educational Research Review (No. 100533; Vol. 39). Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2023.100533
Timm, J., Oberste, N., & Schmiemann, P. (2023). Which factors influence the success in pedigree analysis? International Journal of Science Education, 45 (3), 204–222. https://doi.org/10.1080/09500693.2022.2155494