IZfB-Forschungsschwerpunkt

Lernen in den MINT-Fächern

 

Welche Herausforderungen stellen die MINT-Fächer an Lernende und wie lassen sich diese unterstützen?

 

Der Schwerpunkt

Inhalte und Ziele des Forschungsschwerpunkts

Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik (MINT) stellen viele Lernende in allen Bildungsphasen von der Grundschule bis zur Universität vor fachspezifische und fachübergreifende Herausforderungen. Der Forschungsschwerpunkt untersucht mit verschiedenen Methoden der Bildungsforschung (fachspezifische) Ursachen von Lern- und Verständnisschwierigkeiten, entwickelt innovative Lehr- und Lernmaterialien und erforscht deren Wirksamkeit.

Personen im Schwerpunkt

 Verantworlich für den Schwerpunkt:


Prof. Dr. Maik Walpuski

Didaktik der Chemie

E-Mail


Prof. Dr. Philipp Schmiemann

Didaktik der Biologie

E-Mail

Mitglied im Schwerpunkt sind alle IZfB-Mitglieder aus den Fakultäten Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und der Gruppe Didaktik der Technik.

Aktuelle Drittmittelprojekte

Projektverantwortliche

Projekttitel

Laufzeit

Drittmittelgeber

B. Barzel, F. Schacht

ComeMINT – ComeNet Mathematik, Verbundprojekt

2023-2025

BMBF/EU

B. Barzel, F. Schacht

SMART[alpha], Verbundprojekt

 

DZLM/IPN

A. Büchter, F. Schacht

Prüfungen Innovieren – Transfer schaffen – Chancengerechtigkeit fördern (PITCH) – Mathematik, Verbundprojekt

2021-2025

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

C. Eitemüller, M. Walpuski

Freiraum 2022

2022-2025

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

C. Eitemüller, M. Ropohl

Interaktives und adaptives Online-Lernmaterial für den Chemieunterricht der Sekundarstufe

2022-2023

Müller-Reitz-Stiftung/DFG

M. Lang

Game Based Learning mit EduCaching (GamBLe EduCache)

2023-2025

MKW (orca.nrw)

M. Lang, A. Niemann

Innovet: interSim – Digital Lernen durch interaktive Simulation, Verbundprojekt

2025-2027

BMBF

M. Ropohl

ComeMINT – Inkusion und überfachliche Koordination, Verbundprojekt

2023-2025

BMBF/EU

P. Schmiemann, C. Johannes

Prüfungen Innovieren – Transfer schaffen – Chancengerechtigkeit fördern (PITCH)– Biologie, Verbundprojekt

2021-2025

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

P. Schmiemann, F. Leese

DNA macht Schule

2025-2027

Umweltbundesamt

M. Walpuski

Digitales GWP-Curriculum.nrw, Verbundprojekt

2022-2025

MKW NRW

M. Walpuski, M. Giese

Prüfungen Innovieren – Transfer schaffen – Chancengerechtigkeit fördern (PITCH) – Chemie, Verbundprojekt

2021-2025

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

digi-GEBF

 

Beitrag zur digiGEBF 2021

Interview mit Prof. Dr. Maik Walpuski 

Aufgenommen anlässlich der Vorstellung des IZfB und seiner Forschungsschwerpunkt im Rahmen des virtuellen Tags der offenen Tür der GEBF: Inside Empirische Bildungsforschung, am 29.10.2021

Zum Video

 

 

Aktuelle Publikationen

2025

Lang, M. & Pelz, M. (2025). Studierende als Vertretungslehrkräfte – Eine empirische Erhebung zum Status Quo im Lehramt Technik. Journal of Technical Education (JOTED), 13(1), 167–181.

Schuessler, Katrin; Fischer, Vanessa; Walpuski, Maik: Investigating construct validity of cognitive load measurement using single-item subjective rating scales Instructional Science, Jg. 53 (2025), Heft 1, S. 71 – 97. 10.1007/s11251-024-09692-6

Van Ackeren-Mindl, I., Göbel, K. & Ropohl, M. (im Druck). Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln. Waxmann.