Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft?

18.02.2025Tag der Bildungsforschung 2025

Am 18. Februar 2025 fand der Tag der Bildungsforschung 2025 im Glaspavillon mit mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Rahmenprogramm dieses Jahres stand unter dem Thema "Wie gelingt Demokratiebildung in einer pluralen Gesellschaft?".

Eröffnet wurde der Tag in diesem Jahr von Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Universität Münster, mit Ihrer Keynote: "Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft? - Perspektiven und empirische Erkenntnisse für Unterricht und Lehrkräftebildung".

Unabhängig vom Rahmenthema bietet der Tag der Bildungsforschung in jedem Jahr den IZfB-Mitgliedern die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte auf Postern vorzustellen und sich darüber mit den Kolleginnen und Kollegen im interdisziplinären Rahmen auszutauschen. In diesem Jahr wurden 50 Poster, meist von Nachwuchswissenschaftler*innen präsentiert. Auch in diesem Jahr wurden aus dem Mittelbau des IZfB drei Preise für die besten Poster verliehen.

Die abschließende Podiumsdiskussion wurde von Prof. Dr. Sabine Manzel moderiert und auf dem Podium diskutierten neben der Keynotespeakerin Prof. Kathrin-Hahn-Laudenberg, Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl und Dr. Tim Zosel. Eine Teilnehmerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH, NRW, musste leider kurzfristig absagen. Auch das Publikum beteiligte sich rege an der Diskussion und es zeigte sich, dass es innerhalb des IZfB viele verschiedene Perspektiven auf das Thema gibt.

Viele der Teilnehmenden, insbesondere der Nachwuchswissenschaftler*innen, konnten neue Ideen zur Demokratiebildung mitgenommen. Der Tag der Bildungsforschung 2025 war ein großer Erfolg und wir freuen uns darauf, nächstes Jahr wieder zu treffen!

Posterpreise 2025

Herzlichen Glückwunsch den Preisträger*innen

Joel Guttke

Didaktik des Englischen

Für sein Poster zu:

Fachspezifische Aspekte kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe:
Entwicklung einer Lehrkräfte- und Schüler:innenskala

zum Poster

Judith Niedecker

Institut für Politikwissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften

Für Ihr Poster zu:

Förderung von politischer Urteilsbildung im Rahmen von BNE

Zum Poster

Julia Schrittenlacher:

Institut für Germanistik, Sprachdidaktik

Für Ihr Poster zu:

Rekonstruktion kollaborativer Textproduktionsprozesse im inklusiven Deutschunterricht

zum Poster

Di., 18.02.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
im Glaspavillon, R12 S00 H12

Das Schwerpunktthema der einleitenden Keynote und abschließenden Podiumsdiskussion lautet in diesem Jahr:
Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft?

Wie in jedem Jahr sind alle Mitglieder des IZfB herzlich eingeladen, in einer Postersession aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse, unabhängig von einer Passung zum Rahmenthema, vorzustellen. Call for Poster

Der Tag der Bildungsforschung wird in Kooperation mit dem Schwerpunkt „Politische und zivilgesellschaftliche Bildung“ organisiert. Der Schwerpunkt möchte gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, einen Überblick über fächerübergreifende Angebote und Forschungsprojekte rund um Demokratiebildung innerhalb des IZfB zu erhalten. Wir laden Sie daher ein, eine vorbereitete Taskcard-Abfrage zu Anknüpfungspunkten für Demokratiebildung in der Forschung und Lehre zu nutzen.

Erstmalig wird im Rahmen des Tages der Bildungsforschung der IZfB Best Bachelor and Best Master Thesis Award verliehen. Die beiden Awards sollen die Leistungen von Studierenden im Bereich der Bildungsforschung sichtbar machen und vor allem exzellente Leistungen würdigen. Ferner sollen die beiden Awards frühe wissenschaftliche Karrieren unterstützen und dabei die Idee interdisziplinärer Forschung fördern. Zur Ausschreibung

Programm

09:00 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Prof. Dr. Mathias Ropohl

09:15 Uhr

Keynote: Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Universität Münster

Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft?
Perspektiven und empirische Erkenntnisse für Unterricht und Lehrkräftebildung

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Moderierte Postersession I (Gruppen 1-4)

11:45 Uhr

Kaffee-/Wechselpause

12:00 Uhr

Moderierte Postersession II (Gruppen 5-8)

12:45 Uhr

Mittagspause mit Fingerfood

13:30 Uhr

Aus dem IZfB-Mittelbau: Dr. Daniel Deimel, Dr. Vanessa Fischer

  • Verleihung der Posterpreise
  • Ankündigung des Travel Award 2025

13:50 Uhr

Podiumsdiskussion:

Wie gelingt Demokratiebildung in der pluralen Gesellschaft?

Schulische, außerschulische, und systemische/institutionelle Perspektiven

  • Moderation: Prof. Dr. Sabine Manzel, Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, UDE
  • Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg, Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Universität Münster
  • Ariane Rademacher, Leiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH, NRW
  • Prof. Dr. Isabel van Ackeren-Mindl, Professur für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung, UDE
  • Dr. Tim Zosel, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/Politische Bildung, UDE

14:45

Kaffee und Kuchen

15:00

Mitgliederversammlung inkl. Wahl des neuen Vorstandes

 

Impressionen 2025

Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild:
Bild: