IZfB-Forschungsschwerpunkt

Politische und zivilgesellschaftliche Bildung

Zivilgesellschaftliches Engagement, Mündigkeit und Demokratiekompetenz brauchen sozialwissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen, Werthaltungen und Kompetenzen. Dafür setzen wir uns in der Forschung und universitären Lehrkräftebildung ein, indem wir sowohl an wissenschaftlichen Grundlagen für das Verstehen und das evidenzbasierte Verbessern von Lehr-Lernprozessen innerhalb und außerhalb von Schulen arbeiten als auch an Transferangebote für die Praxis.

Was zeichnet den Schwerpunkt aus?

Forschung im Schwerpunkt

Die Mitglieder des interdisziplinär aufgestellten IZfB-Forschungsschwerpunkts Politische und zivilgesellschaftliche Bildung  kommen aus der politischen Bildung und politischen Erwachsenenbildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften, der Politikwissenschaft, den Sozialwissenschaften und der Psychologie.

Der Schwerpunkt vereint Forschung

  • zu Lehr-Lernprozessen in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung
  • zur Entwicklung von Messinstrumenten von sozialwissenschaftlichen Kompetenzen von Schüler*innen und Lehrkräften inkl. empirischer Bildungsberichterstattung zur politischen Bildung
  • zu Partizipation, Empowerment und Mündigkeit/Urteilsfähigkeit
  • zu Demokratiebildung zur Entwicklung von Messinstrumenten von sozialwissenschaftlichen Kompetenzen von Schüler*innen und Lehrkräften inkl. empirischer Bildungsberichterstattung zur politischen Bildung
  • zu Identität und politischen Sozialisationsprozessen
  • zu politischer Medienkompetenz und digital literacy
  • zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und green citizenship
  • zu sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft
  • zu Herausforderungen in pluralen Demokratien

Die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts im IZfB realisieren ausgehend vom Bildungsziel mündiger Bürger*innen

  • empirisch fundierte,
  • methodisch vielfältig ausgerichtete,
  • evidenzbasierte Analysen

im Kontext von Schule und Fachunterricht einschließlich außerunterrichtlicher politischer und zivilgesellschaftlicher Lehr-Lern- und Bildungsszenarien in den Altersstufen K-12 und darüber hinaus im Sinne des lebenslänglichen Lernens und politischen Handelns. Die Forschung umfasst auch die Professionalisierung von Lehrkräften sowohl in der Hochschulbildung als auch in der Weiterbildung.

Ziele des Schwerpunkts

Was steht aktuell im Mittelpunkt der Forschung?

Übergreifende Forschungsthemen, die im Schwerpunkt adressiert werden, sind beispielsweise Fragen

  • der politischen Urteilsfähigkeit und Partizipation,
  • der Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit,
  • der Inklusion und Diversität,
  • der Sprachbildung im Fachunterricht,
  • der Medienkompetenz für analoge und digitale Öffentlichkeit,
  • der Bildung für nachhaltige Entwicklung gemäß des UNESCO-Programms,
  • der außerschulischen politischen Bildung,
  • der Qualität und Entwicklung von Fachunterricht,
  • der Professionalisierung von Lehrkräften sowie
  • nach der Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten in der Schule und der Lehrkräfteausbildung unter Berücksichtigung von KI.

Den Mitgliedern des Schwerpunkts geht es dabei besonders um eine fächerübergreifende Kooperation. 

Zielstellungen

  • Grundsätzlich möchten wir gemeinsame Verbundprojektentwicklungen anstoßen und gemeinsame Publikationsvorhaben entwickeln, sowohl digital als auch analog, insbesondere auch in open access-Formaten.
     
  • Wir möchten weitere Synergieperspektiven im Hinblick auf Demokratiebildung als Querschnittaufgabe an der UDE identifizieren und weiterentwickeln.
     

Menschen im Schwerpunkt

Sprecherinnen des Schwerpunkts 

 

Sprecherinnen des Schwerpunkts 

 

Mitglieder im Schwerpunkt


Prof. Dr. Sabine Manzel

Persönliche Webseite
E-Mail


Prof. Dr. Inga Gryl

Persönliche Webseite
E-Mail

  • Prof. Dr. Hermann Josef Abs
  • Fatma Batur
  • Prof. Dr. Andreas Blätte
  • Tim Böder
  • Songül Cora
  • Dr. Daniel Deimel
  • Dr. Claudia Forkarth
  • Fabio Fortunati
  • Prof. Dr. Inga Gryl
  • Lucy Huschle
  • Prof. Dr. Philipp Jugert
  • Markus Kindlinger
  • Matthias Kramer
  • Prof. Dr. Sabine Manzel
  • Prof. Dr. Franziska Martinsen
  • Laura Möllers
  • Prof. Dr. German Neubaum
  • Judith Niedecker
  • Catrin Opheys
  • Prof. Dr. Isabell van Ackeren
  • Dr. Johanna F. Ziemes

Schwerpunkte

  • Kompetenzentwicklung
    a) Professionalisierung von Lehrer*innen,
    b) Politische Urteilskompetenz von Schüler*innen fördern (u.a. sprachlich-fachliches Argumentieren)
  • Interventionsstudien
  • Videografie
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lernen mit KI im Politikunterricht
  • CIVES-School of Education

 Schwerpunkte

  • Digitalisierung in der Lehramtsausbildung
  • Professionswissen von Lehramtsstudierenden
  • Partizipation und Innovativität von Schüler*innen
  • Bildung für Nachhaltigkeit
  • Geographische Bildung in der Grundschule
  • Stadtraumgestaltung durch Kinder/ Spatial Citizenship
 

 

Veranstaltungshinweise

Highlights

Mitarbeit an den Bildungsstandards Geographie, Sek. II, hierbei Ausarbeitung u.a. des Nachhaltigkeitsbezugs und Einbringung des neuen Basiskonzepts ‚Macht‘  
Mitarbeit am Positionspapier der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts: Sachunterricht und Rechtspopulismus (2024)  
Bereitstellung von 22 Animationsvideos inklusive digitaler Lehr-Lernmaterialien auf dem Landesportal ORCA.nrw
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Vorbereitung eines Exzellenzcluster zu “Agonaler Pluralität”, zusammen mit der Uni Münster und Gründung des Joint Institute of Conflict Analysis, Conflict Regulation and Civic Education, Concrede
Mitarbeit an der Stellungnahme der SWK (Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz) zu Demokatiebildung als Auftrag der Schule
Leitung der internationalen Expertengruppe zur Instrumentenentwicklung für die International Civic and Citizenship Study (ICCS 2027)
wiss. Begleitung des Demokratieberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 2023  
Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2024 für beste Masterarbeit, März 2025, Preisverleihung am 15.5.2025 an der Ruhr-Universität Bochum ( Judith Niedecker)  

 

Projekte im Forschungsschwerpunkt

Projektverantwortliche Projekttitel Laufzeit Drittmittelgeber
Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE), Jun-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Uni Leipzig) ICCS2022 - International Civic and Citizenship Education Study 2022 in NRW und Schleswig-Holstein, Verbundprojekt 01.10.2019 – 31.03.2025 BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE), Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Uni Münster) ICCS2027 - International Civic and Citizenship Education Study 2027 in Deutschland, Verbundprojekt 01.04.2025 – 31.12.2029 BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE) DigiSpaceEval – Evaluation des Programmbereichs Digitaler Raum im Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ 01.01.2025 – 31.12.2028 BMFSFJ – Bundesministerium für Familien Senioren Frauen und Jugend
Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE), Prof. Dr. Tim Engartner (Uni zu Köln), Prof. Dr. Reinhold Hedtke (Uni Bielefeld), Prof. Dr. Monika Oberle (Uni Frankfurt) Machbarkeitsstudie: Monitoring politische Bildung, Verbundprojekt 01.10.2021 – 31.12.2025 BpB - Bundeszentrale für politische Bildung
Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE) PrEval – Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung, Verbundprojekt

01.10.2022 – 31.12.2025

BMI - Bundesministerium des Inneren und für Heimat
Ko-Leitungen: Prof. Dr. Andreas Blätte (UDE), Prof. Dr. Andreas Pott (IMIS), Prof. Dr. Gökçe Yurdakul (BIM), Prof. Dr. Andreas Zick (IKG) Gesellschaftliche Räume der Migration (GeRäuMig), Verbundprojekt Januar 2025 bis Dezember 2027 BMFSFJ – Bundesministerium für Familien Senioren Frauen und Jugend
Julia Wiedmann (UDE), Jan Grey (UDE), Prof Dr. Inga Gryl (UDE) Digitalisierung und Nachhaltigkeit – angehende Sachunterrichtslehrkräfte als Multiplikator*innen stärken (DiNa) 07/2023 bis 06/2025 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
Beendete Projekte
Prof. Dr. Sabine Manzel (UDE), Frederik Heyen (UDE), Prof. Dr. Dorothee Gronostay (TU Dortmund), Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Uni Leipzig) LArS - Lernen mit Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer: ein digitales Lehr-/Lernangebot zur Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte“ (kurz: LArS.nrw), Verbundprojekt 10/2020 bis 03/2023 MW NRW, Förderlinie OERContent.nrw
Prof. Dr. Heike Roll (UDE), Prof. Dr. Markus Bernhardt (UDE), Prof. Dr. Hans E. Fischer (UDE), Dr. Heiko Krabbe (RUB), Prof. Dr. Martin Lang (UDE), Prof. Dr. Sabine Manzel (UDE), Dr. Işıl Uluçam-Wegmann (UDE) SchriFT II – Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch. Verbundprojekt 10/2017 bis 10/2020 BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Publikationen

MONOGRAFIEN, SAMMELBAND- UND JOURNALARTIKEL

In Veröffentlichung

Abs, H. J. (i.E.) Standards für die politische Bildung. In: E. Klieme, H. A. Pant, P. Stanat (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik, 71. Beiheft 2025: Standards in der Bildung: Eine Zwischenbilanz.

Abs, H. J., Engartner, T., Hedtke, R., Oberle, M., Heijens, M., Hellmich, S. N., Hulkovych, V., Huschle, L. & Wasenitz, S. (Hrsg.) (i.E.). Politische Bildung in Deutschland: Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Manzel, S., & Heyen, F. (i.E.). Videografie in der politikdidaktischen Forschung und praxisorientierten Lehrkräftebildung in den Sozialwissenschaften. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel, K. & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext – Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr. Waxmann.

2025

Gryl, I. (2025). Demokratiebildung in der geographischen Bildung. In: S. Achour, M. Sieberkrob, D. Pech, J. Zelck & P. Eberhard (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik (Band 2, S. 141-151). Wochenschau Verlag.

Manzel, S., Niedecker, J., & Heyen, F. (2025). Self-Assessments als Instrument zur Leistungsdiagnostik und evidenzbasierten Weiterentwicklung der Qualität im Lehramtsstudium der Sozialwissenschaften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(3), 339-355.