MONOGRAFIEN, SAMMELBAND- UND JOURNALARTIKEL
In Veröffentlichung
Abs, H. J. (i.E.) Standards für die politische Bildung. In: E. Klieme, H. A. Pant, P. Stanat (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik, 71. Beiheft 2025: Standards in der Bildung: Eine Zwischenbilanz.
Abs, H. J., Engartner, T., Hedtke, R., Oberle, M., Heijens, M., Hellmich, S. N., Hulkovych, V., Huschle, L. & Wasenitz, S. (Hrsg.) (i.E.). Politische Bildung in Deutschland: Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Manzel, S., & Heyen, F. (i.E.). Videografie in der politikdidaktischen Forschung und praxisorientierten Lehrkräftebildung in den Sozialwissenschaften. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel, K. & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext – Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr. Waxmann.
2025
Gryl, I. (2025). Demokratiebildung in der geographischen Bildung. In: S. Achour, M. Sieberkrob, D. Pech, J. Zelck & P. Eberhard (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik (Band 2, S. 141-151). Wochenschau Verlag.
Manzel, S., Niedecker, J., & Heyen, F. (2025). Self-Assessments als Instrument zur Leistungsdiagnostik und evidenzbasierten Weiterentwicklung der Qualität im Lehramtsstudium der Sozialwissenschaften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(3), 339-355.
Abs, H. J., Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). Fachliche Lehrkraftkompetenzen in Politik und Wirtschaft stärken. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (3), 14–17.
Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (Hrsg.). (2024). ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998228
Deimel, D. & Abs, H. J. (2024). Wahrnehmung von Zukunftsbedrohungen durch Jugendliche: Wissen und Partizipationsbereitschaft bei unterschiedlichen Wahrnehmungsmustern. ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation)(4), 384–400. https://doi.org/10.3262/ZSE2404384
Huschle, L., Kindlinger, M. & Abs, H. J. (2024). Personal Responsibility and Beyond. Developing a Comprehensive Conceptualization of Digital Citizenship Competences. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 4. https://doi.org/10.34669/wi.wjds/4.4.5
Kindlinger, M. & Hahn-Laudenberg, K. (2024). ChatGPT – Herausforderungen der schulischen Demokratiebildung. Pädagogische Rundschau, 78(6), 711–721. https://doi.org/10.3726/PR062024.0062
Stals, L., & Ziemes, J.F. (2024). Determinants of trust in order and representative institutions among adolescents across Europe: testing rational and cultural approaches. Acta Politica. https://doi.org/10.1057/s41269-024-00331-z
Welsandt, N., Huschle, L., Drossel, K., Deimel, D. & Abs, H. J. (2024). Digitalisierung. Mediennutzung von Jugendlichen zu sozialen und politischen Fragen, schulische Aktivitäten und Lehrkräftefortbildungen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 239–255). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998228.12
Winther, E. & Abs, H. J. (Hrsg.). (2024). ECON 2022. Ökonomische Bildung in Jahrgang 8: Konzeption, Kompetenzen und Einstellungen. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998389
Ziemes, J.F. (2024). Measuring and Explaining Political Tolerance among Adolescents: Results from the International Civic and Citizenship Education Study 2016. Large-scale Assessments in Education , 12(1) (Ausgezeichnet mit dem PostDoc Preis der GEBF)
Ziemes, J.F. (2024). Diskriminierung von Jugendlichen an Schulen. Ergebnisse aus ICCS 2022. Forum Sexualaufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Ziemes, J. F. & Abs, H. J. (2024). Individuelle und schulische Sozialisationsbedingungen von Vertrauen in politische Institutionen. In G. Grunert, W. Helpser, N. Pfaff (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik 70. Beiheft 2024: Jugend(en), 199–215. https://doi.org/10.3262/zpb2401199
Ziemes, J. F. & Abs, H. J. (2024). Bedeutung der Beschulung für lokale und überregionale Zugehörigkeiten von Schüler:innen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022), Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, (3), 246-262 https://doi.org/10.3262/ZSE2403246ZSE
Forkarth, C. & Manzel, S. (2024). Diagnoseinstrumente zur Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenzen im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. In I. Petersen, R. Reble & J. Kilian (Hrsg.), Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung (S. 131-148). Waxmann.
Forkarth, C. & Manzel, S. (2024). Sprachliche Förderung in Politik In: C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive (S. 383-394).
Ateş, R.; Manzel, S.; Abs, H. J. & Deimel, D. (2024). Unterrichtsplanung, Gestaltung von Lernumgebungen und Leistungsbewertung. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel, J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich. (S. 257-274). Waxmann. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4822Kapitel13.pdf&typ=zusatztext
Jekel, T.; Gryl, I.; Lauffenburger, M.; Kanwischer, D.; Budke, A. & Schulze, U. (2024). Reflection, Argumentation, and Participation through Geomedia: A Model of Emancipatory Use for Teacher Training. In: Journal of Geography Ausgabe/Seite etc. https://doi.org/10.1080/00221341.2024.2432933
Pokraka, J. & Gryl, I. (2024). Mapping in the Context of Primary Social and Science Education: Children, Participation and Spatial Power Relations. RISTAL (Research in Subject‐matter Teaching and Learning), 7, 20-40.
Brockmüller, S. & Gryl, I. (2024). Lithiumabbau zwischen Energiewende und Klimakolonialismus. Basiskonzepte als Kernelement des Kompetenzbereichs Fachkonzepte und als Instrument für komplexe Raumanalysen. Praxis Geographie 12, 10-18. (inkl. digitales Zusatzmaterial)
Abs, H. J. (2023). Der Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik. Deutschlandarchiv 27.07.2023 https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/523503 [= Keynote auf dem DGfE-Kongress 2022 in Bremen]
Deimel, D. (2023). Kontexte der Genese politischer Partizipationsbereitschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40625-7
Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2023). Unausgeschöpfte Potenziale? Demokratiepädagogische Schlussfolgerungen aus der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In O. Bokelmann (Hrsg.), Demokratiepädagogik: Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule (S. 131–143). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42649-1_10
Gronostay, D., Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Teuwsen, J. (Hrsg.) (2023). Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrerinnenbildung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8
Gronostay, D., Manzel, S. & Zischke, F. (2023). Konstruktion eines Testinstruments zur Erhebung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden im Fach Sozialwissenschaften (SoWis-L). Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie. https://doi.org/10.1026/0012- 1924/a000313
Manzel, S. & Gronostay, D. (2023). Constructing a test instrument (SoWis-L) for measuring the professional knowledge of trainee teachers in the subject of social sciences. EAPRIL 2022 Conference Proceedings. Issue 8, 23-35. https://eapril.org/assets/images/Proceedings-2022.pdf
Matafora, B., Ziemes, J.F., & Abs, H.J. (2023). A Multilevel Analysis of Factors Influencing Teenagers’ Identification with Europe: Results from the International Civic and Citizenship Education Study. Comperative Migration Studies, 11, 25.
Heyen, F. & Manzel, S. (2023). Algorithmen, Filterblasen und Echokammern – Herausforderungen für die Politische Meinungs- und Urteilsbildung im Kontext sozialer Medien. In C. Stark & A. Wagener (Hrsg.), Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie (S. 193-212). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1
Heyen, F. & Manzel, S. (2023). Soziale Medien und digitale Medienkompetenz: Herausforderungen für die Politikdidaktik. In Busch, M. & Keuler, C. (Hrsg.), Politische Bildung und Digitalität (S. 32-39). Wochenschau.
Gryl, I., Borukhovich-Weis, S. & Lehner, M. (2023). Schülerinnen zu Neuem befähigen mit „Bildung für Innovativität“. Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K.W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik (Band 2, S. 95-113). Springer. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_7
Borukhovich-Weis, S., Gryl, I., Lehner, M. & Scharf, C. (2023). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation und Kreativität in der Schule. Implikationen für eine Bildung für Innovativität (BfI) im Sachunterricht. In F. Jaeger & S. Voßkamp (Hrsg.), Wie kommt das Neue in die Welt? Kreativität und Innovation interdisziplinär (S. 265-289). J.B. Metzler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65196-4_15 ISBN: 978-3-662-65196-4
Pokraka, J., Gryl, I., Erkelenz, A. & Arunthavanathan, L. (2023). „Ist halt ‘ne Schule. Da muss man die Regeln einfach einhalten.“ Vorstellungen von Grundschülerinnen zu sozial konstruierten Machträumen. GW-Unterricht, 170, 2, 5-14. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht170s5
Lehner, M., Gruber, D. & Gryl, I. (2023). Vom Widerspruch zum Widersprechen. Ansätze einer immanent-kritischen sozialgeographischen Didaktik. Praxis Neue Kulturgeographie 17. Berlin: Lit. http://dx.doi.org/10.52038/97836431532 ISBN: 978-3-643-35326-9
Deimel, D. & Abs, H. J. (2022). Local Characteristics Shape the Intended Political Behaviours of Adolescents. Social Indicators Research, 162(2), 619–641. https://doi.org/10.1007/s11205-021-02852-y
Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K., Ziemes, J. F. & Abs, H. J. (2022). Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems. Education, Citizenship and Social Justice, 19(1), 37–57. https://doi.org/10.1177/17461979221114549
Gutzwiller-Helfenfinger, E., Abs, H. J. & Göbel, K. (Hrsg.). (2022). The challenge of radicalization and extremism: Integrating research on education and citizenship in the context of migration. BRILL. https://doi.org/10.1163/9789004525658
Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D. (2022). Ungleicher Zugang zur schulischen Partizipationserfahrung. Vergleichende Perspektiven auf Grundlage der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In M. Oberle & M.-M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (S. 23–33). Wochenschau.
Manzel, S. (2022). The Potential Contribution of Civic and Citizenship Education to Preventing Young People from Embracing Right-Wing Extremism and to Strengthening Their Democratic Identity. In E. Gutzwiller-Helfenfinger, H.-J. Abs, & K. Göbel (Hrsg.), The Challenge of Radicalization and Extremism: Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration. (p. 129–153). Brill Open. https://doi.org/10.1163/9789004525658_006
Munniksma, A., Ziemes, J. F., & Jugert, P. (2022). Ethnic diversity and students’ social adjustment in Dutch classrooms. Journal of Youth and Adolescence, 51(1), 141–155. https://doi.org/10.1007/s10964-021-01507-y
Roll, H., Bernhardt, M., Enzenbach, C., Fischer, Hans E., Forkarth, C., Gürsoy, E., Krabbe, H., Lang, M., Manzel, S. & Uluçam-Wegmann, I. (Hrsg.) (2022). Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I. Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. (Reihe Mehrsprachigkeit, Bd. 52). Waxmann.
Lehner M., Milz, S., Jekel, T. & Gryl, I. (2022). Widersprüche und Ambivalenzen als Impulse für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Konzept der exemplarischen Ambivalenz als Kern eines strukturreflexiv-problemorientierten Unterrichts. Open Spaces, 1, 4-39.
Scharf, C.; Grey, J. & Gryl, I. (2022). Förderung von politischer Handlungsfähigkeit. Das Konzept Innovativität im Wechselspiel von Theorie und Praxis. widerstreit-sachunterricht, 14. Beiheft: Kinder und Gesellschaft. Sachunterrichtsdidaktik und das Politische, 106–144.
Atteneder, H., Gryl, I. & Jekel, T. (2022). Towards Spatial Reflexivity. Knowledge and Perspectives on (the Teaching of) Competences to use Geomedia Maturely. GI_Forum, 1, 120-134.
Gryl, I., Lehner, M. & Pokraka, J. (2022). Kritisches Kartieren in Bildungskontexten – zwischen Erkenntnismittel und politischer Kommunikation. In: B. Michel, & F. Dammann (Hrsg.), Handbuch Kritisches Kartieren (S. 223-238). Transkript. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459584-015
Ziemes, J. F. (2022). Zur Relevanz der schulischen Sozialbeziehungen für die politische Unterstützung im Jugendalter. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38059-5
Abs, H. J. (2021). Options for developing European strategies on citizenship education. European Educational Research Journal, 55(2), 1–19. https://doi.org/10.1177/1474904121994418
Manzel, S. & Zischke, F.E. (2021). Interventionsstudien im Politikunterricht. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik (S. 315-330). Springer. https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-29673-5_21-1
Fischer, V., Walpuski, M., Lang, M., Letzner, M., Manzel, S., Motté, P., Paczulla, B., Sumfleth, E. & Leutner, D. (2021). Was beeinflusst die Entscheidung zum Studienabbruch? Längsschnittliche Analysen zum Zusammenspiel von Studienzufriedenheit, Fachwissen und Abbruchintention in den Fächern Chemie, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), 4(1), 55-80.
Pokraka, J., Kralemann-Popell, T., Gryl, I. & Schmidt, P. (2021). ‚This is a Great Place for Children. Here, They Can Play, Do What They Want, Have Fun and Other Things.’ Mapping Primary School Children’s Everyday Spaces. GI_Forum 2, 18-33.
Gryl, I. (2021). Raumbezogenes Lernen und neue Lernkulturen. Mündigkeitsorientiert in und mit Räumen sowie über und durch Räume lernen In: M. Peschel (Hrsg.): Didaktik der Lernkulturen (S. 200-215). Grundschulverband. ISBN: 978-3-941649-32-3
Gryl, I., Parraguez-Sanchez, L. & Jekel, T. (2021). GIS in Urban Studies: a tool of expert analysis, practical application, and citizens’ participation. In: A. M. Orum, J. Ruiz-Tagle & S. Vicari (Hrsg.), Companion to urban and regional studies (S. 265-281). Wiley Blackwell. ISBN: 978-1-119-31691-6
Deimel, D., Hoskins, B. & Abs, H. J. (2020). How Do Schools Affect Inequalities in Political Participation: Compensation of Social Disadvantage or Provision of Differential Access? Educational Psychology, 40(2), 146–166. https://doi.org/10.1080/01443410.2019.1645305
Filsecker, M., Abs, H. J. & Roczen, N. (2020). The Structure of Conflict Styles in Adolescents: Psychometric properties of the Adapted Rahim Organizational Conflict Style Inventory-II (ROCI-II). European Journal of Psychological Assessment, 36(4), 526–536.
Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei 14-Jährigen in Europa. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(6), 1125–1147. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00976-4
Jugert, P., Leszczensky, L, & Pink, S. (2020). Differential influence of same- and cross-ethnic friends on ethnic-racial identity development in early adolescence. Child Development, 91, 949-963.
Zischke, F. E. & Manzel, S (2020). Herausforderung inklusive Lehrerinnenbildung im Fach Sozialwissenschaften: Über die (Un)Möglichkeit von Wissensitems zu Inklusion im Fach Politik/SoWi. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrerinnenbildung 2(2), 95–108. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.05
Manzel, S. & Forkarth, C. (2020). Sprachbildung und Politisches Urteilen durch den textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus anleiten: Ideen für die Unterrichtspraxis. POLIS: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 24(3), 21–24.
Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I. & Budke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien – Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geographischen Lehrkräftebildung. Journal für Angewandte Geoinformatik, 43(2), 139-164. https://doi.org/10.14627/537698011 ISBN 978-3-87907-698-7
Scharf, C. & Gryl. I. (2020). Innovativität – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit. Eine Ergänzung des Konzepts Innovativität um die Theorie der Gerechtigkeit und dessen Anwendung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. GW-Unterricht 159, 16-30.
Ziemes, J. F., & Abs, H. J (2020). Welche schulischen Bedingungen sind geeignet um Toleranz zu fördern? Eine Analyse auf Basis der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Die Deutsche Schule, 112(2), 157-177.
Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K., & Abs, H. J. (2020). The impact of schooling on trust in political institutions – Differences arising from students’ immigration backgrounds. Learning, Culture and Social Interaction, 26. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2020.100429
Deimel, D. & Abs, H. J. (2022). Verbindung von Landesstatistik mit Schulleistungsstudien: Sozialräumliche Effekte auf die intendierte politische Partizipation von Jugendlichen. IFS TU Dortmund Symposium of Empirical Educational Research. (Ausgezeichnet mit dem Waxmann Poster Award)
Niedecker, J. (2025, 18.02.). Förderung von politischer Urteilsbildung im Rahmen von BNE. IZfB Tag der Bildungsforschung 2025. Universität Duisburg-Essen.
Möllers, L. (2025, 26.-28. März). Transfer im Bereich Demokratiekompetenz: Die Arbeit der CIVES! School of Civic Education [Poster Session]. BuKo 2025 - Zukunft (Lehrkräfte)Bildung! Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte)Bildung. 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education, Leibniz Universität Hannover. https://www.lse.uni-hannover.de/de/buko-2025
Manzel, S. (2025, 18.02.). Diskurs und Konflikterleben im Politikunterricht. Eine explorative Pilotstudie zu agonaler Pluralität. IZfB Tag der Bildungsforschung 2025. Universität Duisburg-Essen.
Manzel, S. (Sept. 2024, 18.09.). Teachers´ professional vision of tipping points in controversial argumentation in civic education. EARLI Conference Sig 11 & 13, Humboldt University Berlin.
Heyen, F. & Manzel, S. (Jan. 2024). Diversität in der sozialwissenschaftlichen Lehrkräftebildung: Eine Studie zum Professionswissen. Tag der Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen.
Manzel, S., Heyen, F., & Gronostay, D. (August 2023). Professional Knowledge in Social Science Teacher Education: Development of the SoWis-L Test. Conference: EARLI 2023, University of Macedonia, Thessaloniki, Greece.
Heyen, F. & Manzel, S. (Juni 2023). Ergebnisse der Usability-Studie aus LArS.nrw – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer, Conference: CaseLabs- Abschlusstagung 2023 (BMBF-ProViel): Unterrichtsvideos in der Lehrkräftebildung − Ergebnisse der CaseLabs im Dialog zwischen Universität und Praxis, Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB), Universität Duisburg-Essen.
Gronostay, D.; Hahn-Laudenberg, K.; Manzel, S.; Filler, S.; Heyen, F.; Kindlinger, M.; Teuwsen, J. (2021). Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Eröffnung des Landesportals ORCA.nrw am 14.09.2021.
Gronostay, D.; Hahn-Laudenberg, K.; Manzel, S.; Filler, S.; Heyen, F.; Kindlinger, M.; Teuwsen, J. (2023). LArS.nrw : Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer. Dortmund (OER – Teaching Material). https://politik-unterricht.de
Forkarth, C. & Manzel, S. (2021). Projekt SchriFT II (Eds.) Politik/GL: Materialien für ein textsortenbasiertes Schreiben im Politikunterricht. https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074198
CIVES-Reihen: Praxistest, Forum und FLiP, https://cives-school.de/?page_id=1588
DIGEO: OER aus einem gleichnamigen BMBF-geförderten Projekt zur Reflexion und Partizipation mit Geomedien (Gryl, Jekel, Atteneder, Schulze, Kanwischer, Lauffenburger, Budke): https://digeo-oer.net/