IZfB - Workshops

Das IZfB bietet seinen Mitgliedern Methodenworkshops zur Unterstützung der eigenen Arbeit an. Die vom IZfB angebotenen Workshops sind in der Regel für unsere Mitglieder kostenlos.
Sollten Sie in Ihrem Arbeitsbereich den Bedarf an Workshops zur Methodenschulung oder Methodenentwicklung sehen, die bislang nicht vom IZfB angeboten wurden, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.
Workshops im ersten Halbjahr 2025
Die kostenlosen Workshops sind für die Mitglieder des IZfB und, bei einer Kooperation mit dem dokFORUM, für die Qualifikand*innen der Fakultät für Bildungsforschung gedacht. Vereinzelte Restplätze können auf Nachfrage auch von Externen gebucht werden.
Regelmäßige Angebote | ||
Jeden 1. Mittwoch im Monat, 10:00-12:00 |
UseR Dr. Daniel Deimel, UDE, Educational Research and Schooling |
|
Jeden letzten Dienstag im Monat, 8:30 - 17:00 Uhr |
Schreibtag im IZfB | |
Jeden 1. Mittwoch im Monat,12:00 - 14:00 |
Mittelbaustammtisch Möglichkeit zum Austausch beim Mittagessen in der Mensa am Campus Essen |
|
Workshoptermine | ||
15.01.2025 09:00-17:00 Uhr |
Basisseminar Wissenschaftskommunikation Dr. Lorenz Adelung, NaWiK |
|
06.02.2025 09:30-13:00 Uhr |
Das eigene Lehrkonzept entwickeln und schärfen Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis |
|
10./11.02.2025 | Schreibworkshop in der Wolfsburg | |
11.03.2025 13:00-14:30 Uhr |
MAXQDA Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
07.05.2025 13:00 - 16:30 Uhr |
Einführung in Strukturgleichungsmodelle I (SEM) Dr. Michael Filsecker |
![]() |
14.05.2025 13:00-14:30 Uhr |
MAXQDA Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
08./09.09.2025 | Schreibworkshop in der Wolfsburg | |
Vorschau | ||
In Planung für Q2/25 | Einführung "R" | |
In Planung für Q2/25 | Einführung in SPSS | |
In Planung für 2026 |
Einführungsworkshop zur Bayes Statistik |
|
Nicole Auferkorte-Michaelis Das eigene Lehrkonzept entwickeln und schärfen
Während Forschung und Publikationen oft im Zentrum von Bewerbungen auf Professuren stehen, kann ein gut durchdachtes Lehrkonzept eine wertvolle Bereicherung sein. In diesem Workshop werden wir unsere Lehrpraxis reflektieren und erarbeiten, wie wir unsere eigene „Lehrphilosophie“ und Vorstellungen von Lehre in einem prägnanten Konzept festhalten können. Dabei betrachten wir das Lehrkonzept als eine Möglichkeit, sich von anderen Bewerbungen abzuheben und so das eigene Profil zu schärfen. Der Workshop richtet sich an alle Postdoktorand:innen im IZfB, die ihre Bewerbungen um einen zusätzlichen Aspekt bereichern möchten.
Nicole Auferkorte-Michaelis (Dr. phil.) ist Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Erziehungswissenschaftlerin und Lehrende, hochschuldidaktische und schreibdidaktische Moderatorin. Arbeitsschwerpunkte: Konzeptentwicklung für Studium und Lehre, Implementierung von Diversity Management und Institutional Research. Sie ist Mitglied im Netzwerk LehreN e.V. und Mitglied im Ausschuss zur Projektauswahl für die Förderlinie „Freiraum“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Details
IZfB-Schreibworkshop Konzentriert arbeiten und erfolgreich publizieren
Schreibworkshop am 08./09.09.2025
Das IZfB bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auf Ihre Forschungsarbeiten zu konzentrieren und Ihre Publikationen, Dissertationen oder Forschungsanträge erfolgreich zu bearbeiten. Am 10. und 11. Februar 2025 organisieren wir einen Schreibworkshop in der katholischen Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen einen ruhigen Arbeitsraum mit angemessener Infrastruktur, um sich zwei aufeinanderfolgende Tage ausschließlich auf Ihre Arbeit konzentrieren zu können. In den Pausen haben Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen und Ihre Erfahrungen und Ideen zu teilen. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit für den interdisziplinären Austausch und die Karriereplanung.
Wir übernehmen die Kosten für Ihre Übernachtung vor Ort und Ihre Verpflegung. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern, um Ihnen eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu bieten.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an unsere IZfB-Mitglieder, die sich in einer Qualifikationsphase befinden.
Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Erstellung Ihrer Publikationen, Dissertationen oder Forschungsanträgen zu helfen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Schreibworkshop nur für IZfB-Mitglieder möglich ist.
Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation Basisseminar Wissenschaftskommunikation
Forschende spielen in der öffentlichen Kommunikation über Wissenschaft neben professionellen Kommunikator:innen und Journalist:innen eine zentrale Rolle. Sie schreiben Artikel und Kommentare für Zeitungen und Zeitschriften, geben Interviews, treten bei öffentlichen Veranstaltungen auf, sind auf Sozialen Medien präsent und mehr. Wer die breite Öffentlichkeit erreichen will, muss die Themen zielgerichtet und allgemein verständlich auf den Punkt bringen.
Das Einführungsseminar dient der Bewusstseinsschärfung in der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden erfahren vom Wechselspiel zwischen Forschung und Medien. Sie lernen anhand grundlegender Konzepte die wesentlichen Aspekte guter Kommunikation kennen und identifizieren Gründe, warum Wissenschaftskommunikation wichtig ist.
Thematische Schwerpunkte
Details
Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel (Methoden Coaching Morgenstern)
MAXQDA-Workshopreihe 2024
MAXQDA
MAXQDA
MAXQDA ist ein führendes, vielseitig einsetzbares und stetig wachsendes Programm zur Analyse qualitativer Daten (QDA-Software), inzwischen aber auch quantitativer Daten und qualitativ-quantitativ-gemischter Daten (Mixed Methods). Die Software unterstützt u.a. die Analyse von Texten, Tabellen, PDFs, Fokusgruppen, Videos, Audios, Bildern, Survey-Daten, Literaturdaten, Social-Media-Daten sowie Internetseiten. Sie erhöht die Sauberkeit, Zeiteffizienz, Effektivität und Transparenz der Analyse.
Die Veranstaltungsreihe ist modularisiert und besteht aus sechs Veranstaltungen – Grundlagen und verschiedene Analysefunktionsberieche – aus denen Sie entsprechend Ihrer Projekte und Vorkenntnisse wählen können.
Beachten Sie neben den sechs Schulungen auch die regelmäßig stattfindende „MAXQDA Werkstatt“, in der aktive Teilnehmende Fragen zur Umsetzung eigener Projekte in MAXQDA stellen können.
In den Schulungen werden die Funktionen zunächst demonstriert und durch methodische sowie praktische Hinweise erörtert, bevor Sie diese anhand von Übungen an Beispieldaten testen können. Selbstverständlich können Sie jederzeit Fragen stellen und Diskussionen starten, auch projekt- und methodenspezifischer Art. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Empfehlungen für die praktische Arbeit.
Mehr
MAXQDA-Werkstatt/Online-Angebot
Diese Werkstatt bietet die Möglichkeit projektspezifische Fragen und Probleme, die bei der Nutzung von MAXQDA auftreten, zu klären. Sie können Ihre eigenen Daten zu der Werkstatt mitbringen. Da möglicherweise auch ein gesamtes Team oder Projektgruppe eine Frage hat, besteht die Möglichkeit, neben den maximal drei aktiven Plätzen (mit Fragen) auch einige passive Plätze (nur zuhören) z. B. für weitere Projektbeteiligte anzubieten.
Die MAXQDA-Werkstatt als persönliches Beratungsangebot steht ausschließlich Mitgliedern des IZfB und des dokFORUM zur Verfügung.
Nächster Online-Termin 14.05.2025, 13:00 - 14:30 Uhr
MAXXQDA V/VI Wortbasiert-automatisierte Analysen - MAXDictio
Dieser Teil macht Sie mit dem MAXDictio-Menü von MAXQDA vertraut, in dem die wortbasiert-automatisierten Analysen wie z.B. Worthäufigkeiten und Wortkombinationen zu finden sind. Diese sind im Allgemeinen für die Exploration von Textdokumenten und im Speziellen für linguistische Analysen (z.B. Wortschatzanalysen) relevant. Darüber hinaus wird auch die semi-automatische Codierung der Quantitative Inhaltsanalyse vorgestellt.
Inhalte:
Voraussetzungen/Zielgruppe
Details
MAXQDA VI/VI Visualisieren & exportieren
Der letzte Teil der Schulungsreihe macht sie zunächst in einem kleinen Block mit den Report- und Exportfunktionen vertraut. Anschließend stehen im großen Block die verschiedenen „Visual Tools“ von MAXQDA im Zentrum. Visual Tools können einerseits bei der Exploration und Analyse von Daten helfen, indem Sie Überblicke generieren, uns den Wald (den wir vor lauter Bäumen nicht mehr sehen) aus der Vogelperspektive zeigen oder Muster sichtbar machen. Andererseits können Visual Tools auch genutzt werden, um Daten und Ergebnisse in Berichten, auf Postern etc. abzubilden.
Inhalte:
Voraussetzungen/Zielgruppe
Details
Rückblick
2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017
zurück zur Übersicht
2024
16.01.2024 13:00 Uhr |
MAXQDA Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
22.01.2024 ganztägig |
Einführung in die Mehrebenenanalyse Prof. Dr. Christian Spoden, HS Emden-Leer |
![]() |
25.01.2024 09:00 - 15:30 Uhr |
Methodological approaches to the study of mobile childhoods Dr. Xiaorong Gu, Dr. Elizer Jay de los Reyes |
|
14./15.02.2024 | Schreibworkshop in der Wolfsburg |
|
14.03.2024 | Tailoring to Context: Teachers as Leaders in School Reform Dr. Sara Sands, University of Houston |
|
10./11.04.2024 |
Einführung in SPSS Sebastian Trentepohl, Ruhr-Universität Bochum |
![]() |
28.05.2024 | MAXQDA I/VI - Grundlagen Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
03.06.2024 | MAXQDA II/VI - Teamwork & Intercoder-Reliabilität Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
04.06.2024 | MAXQDA III/VI - qualitative & quantifizierende Analyse Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
11.06.2024 | MAXQDA IV/VI - Variablen & Mixed Methods Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
10.07.2024 | Schwierigen Situationen selbstbewusst begegnen Stephanie Sera & Valentina Vasilov, SSC |
|
02./03.09.2024 |
Schreibworkshop in der Wolfsburg |
|
24.09.2024 09:00-10:30 Uhr |
MAXQDA Werkstatt Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
11.10.2024 09:00-13:00 Uhr |
Achtsamkeitsübungen und Stressabbau in der Promotionsphase Dr. Jophia Carri und Prof. Dr. Christian Spoden |
|
05.11.2024 | MAXQDA V/VI - MAXDictio Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |
26.11.2024 09:00-14:00 Uhr |
MAXQDA VI/VI - Visualisieren & exportieren Dipl.-Sozialwiss. Andre Morgenstern-Einenkel |
![]() |