Ko[Gloss]-Einsatz in der Lehre
Universität Vilnius
Herbstsemester 2012/2013
Titel der Veranstaltung: Lexikographie
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentinnen: Skaistė Volungevičienė, Eglė Kontutytė
Inhalt: Im Seminar für die MA-Studierenden wurde die KoGloss-Methode vorgestellt. Den Studierenden wurden die Prinzipien des Korpusaufbaus vermittelt. Anschließend wurden mit der Sprachsoftware AntConc die Analysemöglichkeiten des Sprachmaterial im KoGloss-Korpus analysiert. Darüber hinaus haben die Kursteilnehmer die Eintragsbeschreibung im litauischen im Moodle erstellten Glossar analysiert. Im weiteren Schritt wurden die Einträge des litauischen KoGloss-Glossars im Moodle anhand der analysierten Eintragsstruktur kommentiert.
Universität Tartu
Herbstsemester 2012/2013
Titel der Veranstaltung: Sonderseminar (Syntaxtheorien)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Anne Arold
Zeit: Herbstsemester 2012/1013, Di 10–12 (wurde auch im Frühjahrssemester 2011/1012, Mi 14–16 angeboten)
Teilnehmerzahl: 8 MA-Studierende der Abteilung für deutsche Philologie (im Herbstsemester 2012/1013)
6 MA-Studierende der Abteilung für deutsche Philologie (Frühjahrssemester 2011/1012)
Inhalt: Im Rahmen des Seminars wurden den Studierenden verschiedene Syntaxtheorien (Dependenzgrammatik, Valenz- und Kasustheorie[n]) vorgestellt. Praktische Aufgaben umfassten Satz- und Textanalysen sowie die Besprechung der Möglichkeiten zur systematischen Erfassung der lexikalischen und syntaktischen Verbindbarkeit von einzelnen Wörtern in allgemeinen und Spezialwörterbüchern. Besonderes Augenmerk wird den einzelnen Schritten bei der Fertigstellung des deutsch-estnischen Valenzwörterbuchs gerichtet, dessen Manuskript als Unterrichtsmittel eingesetzt wird.
Titel der Veranstaltung: Lexikologie und Lexikografie
Veranstaltungsart: Seminar
Dozent(in): Enn Veldi, Anne Arold
Zeit: Herbstsemester 2012/1013, Mi 8-10 (Veldi: September-Oktober, Arold: November-Dezember)
Teilnehmer/innen: 46 MA-Studierende des Instituts für germanische, romanische und slawische Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft, Translatologie)
Inhalt: Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird die Wiedergabe der grammatischen Informationen (Wortarten, Flexion, Rektion, Valenz) und der pragmatischen Markierungen im Wörterbuch sein. Einer theoretischen Einführung folgt die praktische Arbeit mit dem Konkordanzprogramm AntConc und mit dem estnischen Korpus von Wirtschaftstexten. Die Studierenden überprüfen die im Vorjahr erstellten Glossareinträge zu den korpusspezifischen Konstruktionen in der Arbeitsumgebung Moodle und besprechen die eventuell auftretenden Problemstellen.
Universität Duisburg-Essen
Wintersemester 2012/2013
Titel der Veranstaltung: Phraseologie der Wissenschaftssprache
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Haß, 52 Studierende höheren Semesters
Inhalt: Die KoGloss-Methode wurde vollständig umgesetzt, aber an einem besonderen Sprach- bzw. Kommunikationsbereich und auf der Basis eines neuen Textkorpus mit Büchern und Aufsätzen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Ziel war, die wissenschaftsspezifischen, aber disziplinenübergreifenden Mehrwortausdrücke herauszufiltern und zu beschreiben, da die Wörterbücher zur deutschen Standardsprache keine angemessenen Informationen zu solchen Ausdrücken enthalten. – Das entstehende Glossar soll als Grundlage für eine spätere Weiterentwicklung des Projekts KoGloss dienen und der praktischen Erprobung eines anderen Kommunikationsbereichs mit wachsender gesellschaftlicher Relevanz dienen.
Universität Duisburg-Essen
Sommersemester 2012
Titel der Veranstaltung: Einführung in die Lexikografie, mittlere Studienphase
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Haß, Victoria Sîrbu (100 Studierende in zwei Gruppen)
Inhalt: Die beiden parallelen Seminare setzten ausgewählte Elemente der KoGloss-Methode um und erarbeiteten Einträge zu Kommunikationsverben (Verba dicendi) des Deutschen in einem gemeinsamen moodle-Glossar. Dabei wurde auf ein frei verfügbares deutsches Textkorpus und dessen Analysesoftware zurückgegriffen. Der Schwerpunkt des Seminars lag auf der Analyse der grammatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften der Verben und förderte die Kompetenz zur präzisen Formulierung der Informationen für zwei verschiedene Zielgruppen (Kinder, Studierende, muttersprachliche wie fremdsprachliche Lerner).
Hochschule Ventspils
Frühjahrssemester 2012
Titel der Veranstaltung: Gegenwartsdeutsch
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Eglė Kontutytė
Teilnehmerzahl: 22 Studierende
Inhalt (Schwerpunkte des Kurses): Im Seminar für BA-Studierende wurde die KoGloss-Methode vorgestellt und erprobt. Die Studierenden haben nach der Vermittlung der Prinzipien des Korpusaufbaus ein Korpus zum Thema Bio-Produkte aufgebaut. Dieses Thema wurde gewählt, weil es relativ neu ist und nicht alle Begriffe des Themas lexikalisiert sind. Im nächsten Schritt wurden diskursspezifische Lexeme und die Konstruktionen mit diesen Lexemen mit der Sprachanalysesoftware AntConc im aufgebauten Korpus ermittelt. Darüber hinaus haben die Kursteilnehmer die Kriterien der Eintragsbeschreibung im Wörterbuch oder im Glossar analysiert und die Struktur des Eintrags des litauischen KoGloss-Glossars erarbeitet. Im weiteren Schritt wurden die Einträge des litauischen KoGloss-Glossars im Moodle angelegt und von den Kollegen und vom Lehrenden kommentiert. Im letzten Schritt haben die Studierenden ihre Einträge aufgrund der Kommentare verbessert und evtl. den Eintrag mit dem Eintrag im deutschen Glossar verlinkt.
Titel der Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Eglė Kontutytė
Teilnehmerzahl: 8 Studierende
Inhalt (Schwerpunkte des Kurses):
Im Seminar für MA-Studierende wurden die wichtigsten Schritte der KoGloss-Methode als eine Methode des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erprobt. Nach der Vermittlung der Prinzipien des Korpusaufbaus haben die Studierenden ein für ihre Forschung relevantes Korpus aufgebaut. Mittels der Sprachanalysesoftware AntConc wurde im aufgebauten Korpus das für die Forschung wichtige Sprachmaterial analysiert. Im weiteren Schritt wurden einige Einträge des litauischen KoGloss-Glossars im Moodle angelegt und kommentiert. Aufgrund der Kommentare haben die Studierenden ihre Einträge verbessert und evtl. den Eintrag mit dem Eintrag im deutschen Glossar verlinkt.
Hochschule Ventspils
Frühjahrssemester 2012
Titel der Veranstaltung: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Agnese Dubova
Teilnehmer/innen: Studierende des 2. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung der Grundlagen zur Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums. Im Seminar werden die Etappen zur Gestaltung einer Semesterarbeit behandelt. Die Studierende haben die relevanten Termini der Konstruktionsgrammatik exzerpiert. Danach wurden die deutschen und lettischen Korpora sowie die Prinzipien deren Aufbaus vorgestellt. Die Sprachsoftware AntConc wurde erprobt und in Gruppenarbeit das Muster zur Beschreibung der lettischen Konstruktionen erarbeitet. Zum Schluss verfassen die Studierende eine Semesterarbeit zu deutschen und lettischen Konstruktionen, die im Juni 2012 abgegeben werden soll.
Titel der Veranstaltung: Syntax
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Agnese Dubova
Teilnehmer/innen: Studierende des 2. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung der deutschen Satzstruktur und deren Bestandteile im Kontrast zu der lettischen Sprache. Nach der theoretischen Einführung über die Konstruktionen erfolgt die praktische Arbeit mit dem Konkordanz-Programm AntConc und mit dem lettischen Korpus der Wirtschaftstexte. Die Studierenden erstellen in der Lernumgebung Moodle Glossareinträge zu den korpusspezifischen Konstruktionen und bearbeiten sie kollaborativ.
Titel der Veranstaltung: Einführung in die Sprachwissenschaft
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Dzintra Lele-Rozentale
TeilnehmerInnen: Studierende des 2. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: Die Studierenden arbeiten mit der KoGloss-Methode, nachdem die Themen Morphologie und Syntax behandelt worden sind. Da die Studierenden die Vorgehensweise schon in den Veranstaltungen zur Syntax kennengelernt haben, so kann die Aufmerksamkeit gleich den sprachspezifischen Aspekten gewidmet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Übung, die Konstruktionen korrekt zu beschreiben (grammatische Terminologie) sowie die vorhandenen, von den Kommilitonen bearbeiteten Konstruktionen zu kommentieren und Problemfälle dabei zu erkennen, (z. B. synonymische Ausdrücke mit geringen Abweichungen im Gebrauch, typische Sprachfehler, semantische Differenzen).
Titel der Veranstaltung: Rhetorik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Dzintra Lele-Rozentale
TeilnehmerInnen: Studierende des 2. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: In Zusammenarbeit mit der Dozentin des Kurses „Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens” wird im Rahmen des Rethorik-Kurses eine Minikonferenz veranstaltet, auf der die Studierenden ihre Semesterarbeit für die mündliche Präsentation vorbereiten und vortragen. 2012 sind alle Vortragsthemen mit der KoGloss-Methode verbunden , die die Studierenden mit verschiedenen Schwerpunkten und aus verschiedener Perspektive behandeln.
Titel der Veranstaltung: Übersetzungsübung Wirtschaft & Finanzen (DE-LV-DE)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Egita Proveja
TeilnehmerInnen: Studierende des 6. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: Die Arbeit mit der Kogloss-Methode, sprich mit der Sprachsoftware AntConc und der Bearbeitung von Glossareinträgen wird in dem Übersetzungsunterricht als eine flankierende Aufgabe eingesetzt. Zur Sensibilisierung der Studierenden auf die in der Mutter- und Fremdsprache gängigen Konstruktionen, die die zu übersetzenden fachspezifischen Texte prägen, werden die Studierenden zunächst in die Arbeit mit der Sprachsoftware AntConc eingeweiht. Vor der Erstellung der Glossareinträge arbeiten die Studierenden mit dem lettischen und deutschen Korpus, indem sie den Texten die gebräuchlichen Konstruktionen zielbewusst entnehmen und analysieren, mit dem Ziel darauf zu achten, dass eine unbewusste Entlehnung bzw. Übernahme der in der Ausgangssprache charakteristischen Konstruktionen in die Zielsprache verhindert wird. Abschließend erstellen die Studierenden zwecks Verfestigung der vermittelten Kenntnisse eine Beschreibung der muttersprachlichen Konstruktionen.
Titel der Veranstaltung: Written Translation II: Informative and Publicistic Texts. (EN-LV)
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Sintija Blumberga
TeilnehmerInnen: Studierende des 4. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch- Englisch”
Inhalt: Die Studierenden lernen den Umgang mit der Software AntConc kennen und üben die Arbeit mit den Konstruktionen des zielsprachlichen, d. h. des lettischen Textes. Als nächster Schritt folgt die Bearbeitung der Konstruktionen für das lettische Glossar. Die TS-typischen Konstruktionen, ihre synonymischen Ausdrücke, die im Korpus zu finden sind, werden in den Übersetzungen nicht immer korrekt gebraucht, und aus diesem Grunde ist die Sensibilisierung der Studierenden für bestimmte Erscheinungen der Muttersprache, insbesondere für die Pragmatik sehr wichtig.
Hochschule Ventspils
Herbstsemester 2011/2012
Titel der Veranstaltung: Wirtschaftsterminologie
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Agnese Dubova
TeilnehmerInnen: Studierende des 5. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Englisch-Lettisch-Deutsch”
Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung und der Analyse der deutschen Termini aus dem Bereich der Wirtschaft. Im Seminar wurden die wichtigsten Schritte der KoGloss-Methode vorgestellt und erprobt. Nach der Vermittlung der Prinzipien des Korpusaufbaus haben die Studierenden drei Minikorpora zu den Themen „Transport und Verkehr”, „Tourismus” und „Biolandwirtschaft” aufgebaut. Mittels der Sprachsoftware AntConc wurden die Konstruktionen aus der deutschen Sprache herausgefiltert, beschrieben und kommentiert. Infolgedessen wurden drei Glossare zu den oben genannten Themen auf der Lernumgebung Moodle der Hochschule Ventspils erarbeitet, die in den nächsten Semestern korrigiert, ergänzt und erweitert werden können.
Hochschule Ventspils
Herbstsemester 2011/2012
Titel der Veranstaltung: Wirtschaftsterminologie
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Dzintra Lele-Rozentale
TeilnehmerInnen: Studierende des 5. Semesters des BA-Studienprogramms „Übersetzen und Dolmetschen in Sprachen Deutsch-Lettisch-Englisch”
Inhalt: Im Seminar wurden die deutschsprachigen Wirtschaftstexte behandelt, dabei lag der Schwerpunkt auf der Verwendung der korrekten Terminologie. Zum Vergleich wurden lettische Texte herangezogen. Die Studierenden wurden mit den ersten Arbeitschritten der KoGloss-Methode bekanntgemacht. Zu den Aufgaben gehörten die Zusammenstellung und Bearbeitung der Minikorpora zu wirtschaftsrelevanten Themen, die im Intranet der Hochschule Ventspils gespeichert und mit der Sprachsoftware AntConc bearbeitet wurden. Die Aufmerksamkeit galt dabei der Verwendung der Termini in den für die TS typischen Konstruktionen.
Universität Vilnius
Herbstsemester 2011/2012
Titel der Veranstaltung: Wissenschaftliche Arbeit
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Dr. Eglė Kontutytė
Inhalt: Im Seminar für MA-Studierende wurden neben den anderen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit die wichtigsten Schritte der KoGloss-Methode vorgestellt und erprobt. Nach der Vermittlung der Prinzipien des Korpusaufbaus haben die Studierenden ein für ihre Forschung relevantes Korpus aufgebaut. Mittels der Sprachsoftware AntConc wurde im aufgebauten Korpus für die Forschung wichtiges Sprachmaterial analysiert. Darüber hinaus haben die Kursteilnehmer aufgrund der von Projektmitarbeitern erstellten Kriterien mit AntConc die Liste der litauischen Konstruktionen im KoGloss-Korpus ermittelt. Im weiteren Schritt wurden einige Einträge des ltauischen KoGloss-Glossars im Moodle angelegt.
Universität Tartu
Herbstsemester 2011/2012
Titel der Veranstaltung: FLGR.01.233 Lexikologie und Lexikographie
Veranstaltungsart: Vorlesung / Seminar / selbstständige Arbeit
Dozentin: Dr. Enn Veldi, Dr. Anne Arold
Zeit: 2011/2012 Herbstsemester Mi. 8:00 bis 10:00
Teilnehmer/innen: 44 Masterstudierende des Instituts für germanische, romanische und slawische Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft, Translatologie).
Inhalt: Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung war die Wiedergabe der grammatischen Informationen (Wortarten, Flexion, Rektion, Valenz) und der pragmatischen Markierungen im Wörterbuch. Einer theoretischen Einführung folgte die praktische Arbeit mit dem Konkordanz-Programm AntConc und mit dem estnischen Korpus von Wirtschaftstexten. Die Studierenden haben in der Arbeitsumgebung Moodle Glossareinträge zu den korpusspezifischen Konstruktionen ergestellt und kollaborativ bearbeitet.
Titel der Veranstaltung: Schriftliche Übersetzung aus dem Deutschen ins Estnische
Veranstaltungsart : Seminar
Dozentin: Anne Arold
Zeit: Herbstsemester 2011/1012, Mo 10-12 (Gruppe A), Do 12-14 (Gruppe B)
Teilnehmerzahl: 23 BA-Studierende (im 2. Studienjahr) der Abteilung für deutsche Philologie
Inhalt: Das Ziel des Seminars bestand darin, die Teilnehmer auf spezifische Schwierigkeiten beim Übersetzen aufmerksam zu machen und ihre Fähigkeiten zur vergleichenden Analyse verschiedener Übersetzungsversionen zu entwickeln. In den Seminaren werden vor allem Hausaufgaben analysiert, aber auch parallele Übersetzungsvarianten von erfahrenen Übersetzern diskutiert. Bei der vergleichenden Analyse der Übersetzungen wird u. a. das Konkordanzprogramm AntConc vorgestellt.
Universität Duisburg-Essen
Wintersemester 2011/2012
Titel der Veranstaltung: Fachsprache Wirtschaft. Analyse und Dokumentation
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Haß
Inhalt: "Das Seminar vermittelt projektnahe Kompetenzen. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, die Besonderheiten einer beliebigen Sondersprache am Beispiel der Wirtschaftssprache zu erforschen, aufzubereiten und in einer digitalen Sprachressource (auch zu didaktischen Zwecken) zu dokumentieren. Zu diesen Besonderheiten zählen Fachwörter, aber auch syntaktische Muster, Redewendungen und sprachliche Mittel zur Erfüllung besonderer pragmatischer Bedürfnisse wie z.B. 'den Geltungsbereich einer Aussage angeben', (pessimistische oder optimistische) Prognosen ausdrücken, Quantitäten vergleichen, Daten analysieren." (Ulrike Haß)
Das Seminar richtet sich v.a. an Bachelor- und Masterstudierende mit dem Fach Germanistik.
Universität Duisburg-Essen
Sommersemester 2011
Titel der Veranstaltung: Praktische Lexikografie der Fach- und Wissenschaftssprache - Einzelansicht
Veranstaltungsart: Hauptseminar
Dozentin: Prof. Dr. Ulrike Haß
Inhalt: Durch seine theoretisch-methodische Grundlagen und den Einsatz der kollaborativen Arbeitsumgebung Moodle knüpfte das Seminar an die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2010/2011 "Einführung in die Lexikografie" an. An der Universität Duisburg-Essen wurde die KoGloss-Methode im Hauptseminar "Praktische Lexikografie der Fach- und Wissenschaftssprache" der Professorin Ulrike Haß eingesetzt. Das Hauptgewicht der Veranstaltung lag auf der praktischen Erprobung lexikografischer Arbeitsschritte. Studierende haben in diesem Kurs ihr eigenes Textkorpus aufgebaut und analysiert und anschließend Glossarinhalte online erstellt.
Universität Vilnius
Frühjahrssemester 2011
Titel der Veranstaltung: Einführung in die Korpuslinguistik
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Skaistė Volungevičienė
Inhalt: An der Universität Vilnius wurde die KoGloss-Methode im Seminar „Einführung in die Korpuslinguistik" von Skaistė Volungevičienė im Frühjahrssemester 2011 eingesetzt. Den Kurs haben 17 Studierende belegt.
Im Rahmen des Seminars wurde zunächst besprochen, was ein Korpus ist und wie Korpora aufgebaut werden. Seminarteilnehmer lernten nach welchen Merkmalen Korpora klassifiziert werden und daraufhin welche Arten der Korpora es gibt. Neben der Klärung über die Werkzeuge zur automatischen Analyse von Korpora, wurden Korpusverarbeitungsprogramme besprochen, die man sprachenunabhängig und kostenfrei anwenden kann. Zum Schluss folgte eine Einführung in die Arbeit mit dem Konkordanz-Programm AntConc.
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung lag auf praktische Übungen anhand eines selbst aufgebauten litauischen Klein-Korpus bestehend aus 15 Texten zum Thema Konjunkturbericht. Bei dem Korpusaufbau wurden Kriterien für die Auswahl der Texte vermittelt sowie auf die Unterschiede der deutschen und der litauischen Konjunkturberichte aufmerksam gemacht.
Vor der Analyse mussten die Studierende die zu analysierenden Texte beispielweise von Seitenzahlen, Fußnoten, Bilder und Bildunterschriften usw. „bereinigen". Anschließend wurden die „bereinigten" Texte in TXT-Dateien umwandelt, da AntConcnur mit Dateien im TXT, HTML oder XML-Format zusammen arbeitet.
Die Seminarmaterialien sind unter folgendem Link abrufbar: http://web.vu.lt/flf/s.volungeviciene/2-2/tekstynu-lingvistika-vokieciu-filologija/
Titel der Veranstaltung: Wirtschaftsdeutsch
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Dr. Eglė Kontutytė
Dr. Eglė Kontutytė thematisierte die KoGloss-Methode in Ihrem Seminar „Wirtschaftsdeutsch". Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wurden die Besonderheiten der Textsorte Konjunkturbericht, die den thematischen Schwerpunkt des KoGloss-Korpus darstellt, analysiert sowie die Methode der Textauswahl eingesetzt und erprobt:
„Im Seminar (12 Stunden) haben 32 Studierende des 8. Semesters des Studiengangs Deutsche Philologie und des Studiengangs Litauische Philologie und Fremdsprache (Deutsch) anhand des vorgelegten Analysemodells deutsche und litauische Konjunkturberichte analysiert. Die Teilnehmer des Seminars haben Akteure, Ziele, Themen, Suchwörter und Ausdrücke der Konjunkturentwicklung festgestellt und die Ergebnisse mündlich und schriftlich vorgelegt. Die Studierenden haben neue Begriffe zum Thema Konjunktur und Konjunkturentwicklung sowie ihre litauischen Entsprechungen ermittelt. Außerdem haben sie gelernt, typische Ausdrücke im Text zum Thema Konjunkturentwicklung der Muttersprache und der Fremdsprache zu bestimmen." (Dr. Eglė Kontutytė)
Titel der Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten
Veranstaltungsart: Seminar
Dozentin: Eglė Kontutytė
Inhalt: Im Seminar für MA-Studierende wurden die wichtigsten Schritte der KoGloss-Methode als eine Methode des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erprobt. Nach der Vermittlung der Prinzipien des Korpusaufbaus haben die Studierenden ein für ihre Forschung relevantes Korpus aufgebaut. Mit Hilfe der Sprachsoftware AntConc wurde im aufgebauten Korpus das für die Forschung wichtige Sprachmaterial analysiert. Darüber hinaus haben die Kursteilnehmer aufgrund der von Projektmitarbeitern erstellten Kriterien mit AntConc die Liste der litauischen Konstruktionen im KoGloss-Korpus ermittelt. Im weiteren Schritt wurden Einträge des litauischen KoGloss-Glossars im Moodle angelegt und kommentiert.
Universität Tartu
Frühlingssemester 2010/2011
Titel der Veranstaltung: Deutsch-estnische kontrastive Forschungen
Veranstaltungsart: Seminar
Zeit: Frühjahrssemester 2010/1011, Di 14–16
Zeit: 2011/2012 Herbstsemester Mi. 8:00 bis 10:00
Dozentin: Anne Arold
Teilnehmerzahl: 2 MA-Studierende der Abteilung für deutsche Philologie
Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden die Bereiche der bisherigen deutsch-estnischen kontrastiven Forschungen vorgestellt und die Grundsätze der empirischen und analytischen Arbeit (Erhebung von Sprachdaten und deren Auswertung, die wichtigsten digitalen Korpora, Kriterien zum Aufbau der Korpora für eigene Untersuchungen) besprochen. Als Seminararbeit legen die Studierenden eine vergleichende Studie vor.