© Kompromisskulturen

Kontaktinformationen

 

Anschrift

Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststr. 100
48151 Münster

Raum 420

Telefon

0251 83-25382

E-Mail

manon.westphal@uni-muenster.de

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Politische Theorie
Demokratietheorie
Agonale Demokratietheorie
Politischer Realismus
Konfliktregulierung
Politische Institutionen
Demokratische Innovationen

Forschungsprojekt: Demokratie nach dem populistischen Moment

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche institutionellen Reformen und Innovationen Demokratien dabei helfen könnten, demokratische Defizite zu überwinden, die den gegenwärtigen populistischen Moment kennzeichnen. Zu diesen Defiziten gehören insbesondere eine ungleiche Responsivität politischer Entscheidungen, verbreitete Gefühle des Abgehängtseins und Tendenzen (affektiver) Polarisierung, die Praktiken des Kompromissbildens erschweren. Die These des Projektes lautet, dass es neuartige Formen institutioneller Reformen und Innovationen braucht, die die sozialen, kulturellen und ökonomischen Grundlagen von Konflikten ernstnehmen und das bestehende Institutionensetting nicht nur ergänzen, sondern rekonfigurieren. Aus einer Bottom-up-Perspektive, die das kreative Potenzial der Praxis nutzt, um neue Perspektiven für institutionelle Veränderungen zu entwickeln, sollen mögliche Konturen solcher neuartigen institutionellen Reformen und Innovationen gezeichnet werden.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Verbundprojekt „Kulturen des Kompromisses“ der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum
  • 2022 Lehrende am Institut für Politikwissenschaft der Universität Amsterdam (UvA)
  • 2021 Gastforscherin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Amsterdam (UvA) mit einem Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politische Theorie, Universität Münster
  • 2016 Dr. phil. (Verteidigung); Titel der Dissertation: „Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie“
  • Seit 2015 Tutorin im Weiterbildungsstudiengang „Angewandte Ethik“, Universität Münster
  • 2014 Gastforscherin am Centre for the Study of Democracy, University of Westminster, UK, mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • 2011-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschungsgruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, Universität Münster
  • 2010 Magistra Artium (M.A.); Titel der Arbeit: „Demokratie ohne Konsens? Eine Prüfung von Modellen agonaler Demokratietheorie“
  • 2010 Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft in der Kolleg-Forschungsgruppe „Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“, Universität Münster
  • 2009-2010 Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft, Professur für Politische Theorie, Universität Münster
  • 2008 Studium der Politikwissenschaft an der University of Auckland, New Zealand
  • 2008 Studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaft, Forschungsprojekt „Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Eine Analyse der Medienberichterstattung”, Universität Münster
  • 2005-2010 Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, und Neueren und Neuesten Geschichte, Universität Münster

Veröffentlichungen

Monographien

2018: Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Bd. 35. Baden-Baden: Nomos [ausgezeichnet mit dem DVPW Dissertationspreis 2019].

Herausgeberschaften

2023 (mit Ulrich Willems): Doing Realist Political Theory. Special issue of Critical Review of International Social and Political Philosophy 26(3).

2021: Agonale Demokratie und Staat. Staatsverständnisse, Bd. 158. Baden-Baden: Nomos.

2019 (mit John Horton und Ulrich Willems): The Political Theory of Modus Vivendi. Cham: Springer.

Artikel in Fachzeitschriften

2023 (mit Janosch Prinz): The Tribunate as a Realist Democratic Innovation. In: Political Theory (online first).

2023 (mit Jan-Hendryk de Boer): Der Kompromiss in Geschichte und Gegenwart. Politische und historische Perspektiven. In: Neue Politische Literatur 68(2), 140-170.

2023: Liberal Democratic Law, the Ethics of Civility, and Agonistic Politics between Hegemony and Compromise. In: Netherlands Journal of Legal Philosophy 52(1), 109-119.

2023: Against the Status Quo: The Social as a Resource of Critique in Realist Political Theory. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy 26(3), 418-436.

2023 (mit Ulrich Willems): Doing Realist Political Theory: Introduction. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy 26(3), 319-334.

2022: Agonaler Pluralismus, Populismus und die Konturen einer realistischen Demokratietheorie. In: Zeitschrift für Politische Theorie 13(1-2), 45-68.

2022: Transformative Contextual Realism. In: Ethical Theory and Moral Practice 25(3), 479-497.

2022: Demokratie-Kompetenzen: Zielvorstellungen und die Rolle der Schule. In: Inter- und Transdisziplinäre Bildung 2, 72-76.

2022: Politisches Handeln in digitalen Öffentlichkeiten: Orientierungen für die politische Bildung. In: POLIS 3/2022, 13-15.

2022: For an Agonistic Element in Realist Legitimacy. In: Social Theory and Practice 48(1), 165-191.

2020: Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung. In: Journal für politische Bildung 4, 28-33.

2019: Overcoming the Institutional Deficit of Agonistic Democracy. In: Res Publica. A Journal of Moral, Legal and Political Philosophy 25(2), 187-210.

2018 (mit Johannes Müller-Salo): Zeitpolitik. Beschleunigung als Herausforderung der politischen Philosophie. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 5(2), 15-40.

2018: Verfassungen in pluralistischen Demokratien. Unbestimmtheit als politische Ressource. In: Zeitschrift für Politik (Special Issue 9, Die Grenzen der Verfassung, hg. Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff), 103-120.

2018 (mit Balogh László Levente und Tim Rojek): Politikai döntések a gyorsuló idöben. In: Metszetek 7(4), 185-205.

2018: Kritik- und Konfliktkompetenz. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das Kontroversitätsgebot. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68(13-14), 12-17.

2016: Egyetértés a pluralizmus feltételei mellett: a „konfliktusos konszenzus“ gondolata. In: Meditor 6, 131-147.

2013: Pluralismus und A(nta)gonismus: Chantal Mouffes agonale Demokratietheorie. In: Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics 56, 1-34.

Buchkapitel

2022: Demokratische Parteilichkeit: Ein demokratietheoretisches Plädoyer für eine neutralitätskritische Ausrichtung politischer Bildung. In: Alexander Wohnig und Peter Zorn (hg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 188-199.

2022: Modus Vivendi Toleration. In: Mitja Sardoč (hg.): The Palgrave Handbook on Toleration. Cham: Palgrave Macmillan, 499-518.

2021: Einleitung: Agonale Demokratie – Institutionen(kritik) – Staat. In: Manon Westphal (hg.): Agonale Demokratie und Staat. Baden-Baden: Nomos, 9-22.

2021: Das Politische, agonale Politik, und das Widerständige der politischen Praxis. In: Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen und Martin Saar (hg.): Das Politische (in) der Politischen Theorie. Baden-Baden: Nomos, 121-139.

2021: Uniting Through Opposition: The Chains of Equivalence Politics of the Populist Right and Its Use of Religion. In: Anja Hennig und Mirjam Weiberg-Salzmann (hg.): Illiberal Politics and Religion in Europe and Beyond. Concepts, Actors, and Identity Narratives. Frankfurt a. M./New York: Campus, 93-124.

2020: Politische Institutionen als Gegenstand agonaler Demokratietheorie: Kritik und Design. In: Matthias Flatscher und Steffen Herrmann (hg.): Institutionen des Politischen [Zeitgenössische Diskurse des Politischen], Baden-Baden: Nomos, 203-224.

2020: Populismus in der politischen Theorie. In: Isabelle Panreck (hg.): Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch [Staat – Souveränität – Nation]. Wiesbaden: Springer VS, 157-175.

2020: Agonistic Compromise. In: Sandrine Baume und Stéphanie Novak (hg.): Compromises in Democracy [Palgrave Studies in Compromise after Conflict]. London: Palgrave Macmillan, 95-120.

2020: Digitale Öffentlichkeiten und politisches Handeln. In: Ulrich Binder und Johannes Drerup (hg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 13-27.

2019: Institutions of Modus Vivendi Politics. In: John Horton, Manon Westphal und Ulrich Willems (hg.): The Political Theory of Modus Vivendi. Cham: Springer, 255-272.

2019: Theorising Modus Vivendi. In: John Horton, Manon Westphal und Ulrich Willems (hg.): The Political Theory of Modus Vivendi. Cham: Springer, 1-27.

2019: What Bonds Citizens in a Pluralistic Democracy? Probing Mouffe’s Notion of a Conflictual Consensus. In: Manuel Knoll, Stephen Snyder und Nurdane Șimşek (hg.): New Perspectives on Distributive Justice. Deep Disagreements, Pluralism, and the Problem of Consensus. Berlin/Boston: DeGruyter, 259-274.

2019: Antagonism on Animal Farm. Illustrating Chantal Mouffe’s Hegemony Theory with George Orwell’s Classic. In: Ulrich Hamenstädt (hg.): The Interplay Between Political Theory and Movies. Bridging Two Worlds. Heidelberg: Springer, 79-94.

2018: Compromise as a Normative Ideal for Pluralistic Politics. In: Christian Rostbøll und Theresa Scavenius (hg.): Compromise and Disagreement in Contemporary Political Theory. London: Routledge, 79-94.

2017: Recht in einer Politik des Konfliktes. In: Verena Frick, Oliver W. Lembcke und Roland Lhotta (hg.): Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Baden-Baden: Nomos, 377-394.

2017: Reform und Innovation als Strategien einer radikaldemokratischen Kritik staatlicher Institutionen. In: Andreas Hetzel (hg.): Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Baden-Baden: Nomos, 107-126.

2016: Antagonismus auf der Animal Farm. Chantal Mouffes Hegemonietheorie veranschaulicht an der Verfilmung des Klassikers von George Orwell Orwell. In: Ulrich Hamenstädt (hg.): Politische Theorie im Film. Wiesbaden: Springer VS, 253-275.

2014: Jenseits des Konsens-Ideals: Deliberation in der agonalen Demokratie. In: Rainer Schmalz-Bruns und Claudia Landwehr (hg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion. Herausforderungen, Bewährungsproben, Kritik. Baden-Baden: Nomos, 305-337.

Rezensionen

2023: Begriff, Bedingungen und Funktionen des Kompromisses. Buchkritik zu Véronique Zanetti: Spielarten des Kompromisses. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71(1), 136-142.

2019: Fabian Wendt: Politische Autorität. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 73(3), 459-463.

2013: Karen Zivi: Making Rights Claims. A Practice of Democratic Citizenship. In: Politische Vierteljahresschrift 54(1), 194-196.

Übersetzungen

2013: Berger, Peter: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. In: Ulrich Willems und Detlef Pollack (hg.): Peter Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Mit Kommentaren von Detlef Pollack, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heimbach-Steins, Astrid Reuter und Ulrich Willems sowie einer Replik von Peter L. Berger. Münster: Centrum für Religion und Moderne, 1-9.

2013: Eisenstadt, Shmuel: Die neuen religiösen Konstellationen im Rahmen gegenwärtiger Globalisierung und kultureller Transformation. In: Ulrich Willems et al. (hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript, 355-377.

2013: Wagner, Peter: Sukzessive Modernen und die Idee des Fortschritts. In: Ulrich Willems et al. (hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript, 143-181.

Weitere Veröffentlichungen

2023: „Die Vielen sind auch viele." Zum Verhältnis von Populismus und Demokratie. Ein Gespräch mit Manon Westphal. In: Bloemen, Henrike/Bomert, Christiane/Dziuba-Kaiser, Stephanie/Gebhardt, Mareike (hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus, 383-391.

2020: Demokratische Streitkultur für eine pluralistische Gesellschaft: Orientierungen für die politische Bildung. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (hg.): Konstruktive Kommunikation in der Demokratie. Ein Baustein in der politischen Bildung. Berlin, 40-51.

2020: Beutelsbacher Konsens als Bezugspunkt der politischen Bildung, Artikel auf der Website „Profession Politische Bildung“, Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.

2020 (mit Nils Bennemann): Kulturen des Kompromisses, Tagungsbericht auf H/Soz/Kult.

2018: DVPW 2018: Neue Antworten auf neue Herausforderungen – Perspektiven auf Innovationen demokratischer Praxis, Tagungsbericht auf theorieblog.de.

2018: Politik, ‚wie sie ist‘: Status Quo und Desiderata der realistischen politischen Theorie, Beitrag auf theorieblog.de.