Europawahl 2019

Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW

Europawahlratgeber 2019 - Weichenstellung für die Zukunft

Die Europawahl 2019 findet in unruhigen Zeiten statt. Der Europawahlratgeber macht die Bedeutung der Wahl deutlich, liefert Argumente für die Teilnahme, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger darin, informiert an der Wahl teilzunehmen, und hilft, das politische System der EU noch besser zu verstehen. Er liefert Fakten zur Wahl und macht die Besonderheiten der Europawahl 2019 deutlich. Zudem bietet er einen Ausblick auf die Zukunft der EU und hilft deutschsprachigen Leserinnen und Lesern, die Perspektiven der anderen Europäer einzunehmen. Das Buch steht Ihnen hier zum konstenfreien Download bereit. Please find further a polish, hungarian, and english version of the book.

 

WIE WEITER, EU? Fragen an Mitarbeiter des EU-Lehrstuhls

Video-Serie zur Europawahl 2019

Was bedeutet der Brexit für den Rest der EU? Wie könnte die Zukunft der EU aussehen? Diese und weitere Fragen beantworten Sarata Diane, Haris Dudo, Henning Sprenckelmeyer und Markus Wessels - allesamt Studierende des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Hier finden Sie die Videos unserer Studierenden und Mitarbeiter.

Wie sieht die Zukunft der EU aus?

Krisenfall oder Problemlöserin? Die Studierenden der Universität Duisburg-Essen teilen ihre Gedanken zur Zukunft der EU. Das vollständige Video finden Sie hier.

Was bedeutet der Brexit für die EU?

Welche Folgen hat der Brexit für den Rest der EU? Die vier Studierenden sehen große Herausforderungen - aber auch Chancen. Das vollständige Video finden Sie hier.

Bedroht die EU nationale und regionale Identitäten?

Kritikerinnen und Kritiker werfen der EU unter anderem vor, nationale und regionale Identitäten zu gefährden. Wie sehen das die Studierenden? Das vollständige Interview finden Sie hier.

Gibt es bald einen europäischen Finanzminister oder eine europäische Armee?

Mit Vorschlägen wie einem europäischen Finanzminister oder einer europäischen Armee hat der französische Präsident Macron eine kontroverse Diskussion in Europa angestoßen. Wir haben die vier angehenden Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler nach ihrer Meinung gefragt. Das vollständige Video finden Sie hier.

Blog Entry: Discretion and agency loss: What factors shape the selection of European Parliament rapporteurs?

Party group coordinators in the European Parliament are responsible for selecting ‘rapporteurs’, who have an important role in parliamentary committees. But how do coordinators make these decisions? Presenting findings from a new study, Lukas Obholzer, Steffen Hurka and Michael Kaeding illustrate that coordinators are more likely to select like-minded individuals as rapporteurs rather than MEPs who reflect the views of their party group, the composition of the committee, or the composition of the Parliament as a whole. Please find the LSE blog entry here.

Europawahljahr 2019: Wide eyes shut

In knapp 100 Tagen ist es soweit: Der Europawahlkampf 2019 beginnt langsam an Fahrt. Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Julia Schmälter schreiben in ihrem neuen Kommentar zur aktuellen Lage der Europäischen Union, dass die Weiterentwicklung der europäischen Idee insbesondere in einer immer rauer werdenden globalen Umgebung unerlässlich sei, um weiterhin souverän zu bleiben. Aber wie sollen überzeugte Europäer auf repressive Entwicklungen in ihren eigenen Reihen umgehen? Lesen Sie hier den vollständigen Kommentar.

NRW debattiert Europa: Pokal geht nach Düsseldorf

Am 17. Januar fand das Finale der 4. Auflage von NRW debattiert Europa in Duisburg statt. Hunderte Besucher waren gekommen, um die engagierten Worgefächte der Teilnehmer zu verfolgen. "Nichts ist so schön, als wenn sich so viele Leute aus NRW über Europa austauschen", so Prof. Dr. Michael Kaeding, der den landesweiten Wettbewerb 2015 in Kooperation mit der Staatskanzlei NRW ins Leben rief. Die Universitäten Münster, Wuppertal, Bochum setzten sich in den Vorrunden durch. Den Düsseldorfern gelang schließlich über die Lucky-Loser-Regelung der Einzug ins Halbfinale. Im Finale setzten sie sich dann gegen ihre Mitstreiter aus Wuppertal zur Frage, ob das Europaparlament die Kommission unabhängig vom Rat wählen solle, durch. Somit wandert der Pokal zum ersten Mal nach Düsseldorf und weiterhin durch NRW. Einen ausführlichen Bericht der Abschlussveranstaltung sowie Bilder finden Sie hier.

NRW debattiert Europa: Duisburger Vordebatte

Am 20. Dezember fand der Duisburger Vorentscheid zum landesweiten Wettbewerb NRW debattiert Europa statt. Sechs Studierende lieferten sich einen hitzigen Schlagabtausch zur Frage, ob es eine Wahlpflicht zum Europäischen Parlament geben sollte. Die Debatte fand unter den Augen einer Expertenjury, bestehend aus dem Europaagbeordneten Jens Geier, der stellvertretenden JEF-Bundesvorsitzenden Pia Schulte und Prof. Michael Kaeding, statt. Glückwunsch! Luca Glitzner, Marcel Helmchen und Zerline Janetzki haben mit ihrer Argumentation pro Wahlpflicht die Jury überzeugt. Zusätzlich wurden die Zuschauer gebeten, den besten Einzelredner zu bestimmen. Hier hatte Marcel Helmchen die Nase vorn und wurde zum besten Einzelredner bestimmt. Insgesamt finden sechs Vordebatten zur Abschlussveranstaltung NRW debattiert Europa statt. Wir laden herzlich ein, diese am 17. Januar 2019 zu besuchen. Eindrücke der Debatte finden Sie hier.  Zusätzlich finden Sie hier weitere Informationen zu NRW debattiert Europa.