BEWERBUNGEN
Master-Studiengang Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel Bewerbungen
Sehr geehrte Studieninteressierte,
auf den folgenden Webseiten haben wir für Sie sämtliche relevanten Informationen zur Bewerbung auf einen Studienplatz im Master-Studiengang "Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel" zusammengestellt.
Die Bewerbungsfrist endet am 01. Oktober 2024.
Bei frühzeitiger Bewerbung erfolgt die Prüfung auf Zulassung und ggf. der Versand des Zulassungsbescheids auch vor dem 1. Oktober.
Bitte berücksichtigen Sie, dass nur vollständige und fristgerecht eingereichte Unterlagen berücksichtigt werden können.
Sollten Sie vorab bereits Fragen rund um den Masterstudiengang haben, so steht Ihnen Herr Jürgen Bäumer gerne zur Verfügung!
Bewerbungszeitraum |
|
Studienbeginn: |
|
Zugangsvoraussetzung |
|
Umfang und Dauer |
|
Abschluss |
|
Studienform |
|
Studienort |
|
Lehrsprache |
|
Auslandsaufenthalt |
|
Anzahl der Plätze pro Lehrveranstaltung: |
|
Bewerbung |
|
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvorrausetzung zum Master-Studiengang „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“ ist der erfolgreiche Abschluss
- des Bachelor-Studiengangs „Politikwissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen
oder
- eines gleichwertigen oder vergleichbaren, mindestens dreijährigen, zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führenden Studiengangs im Bereich der Sozial- bzw. Gesellschaftswissenschaft im Umfang von mindestens 180 ECTS-Creditpoints an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder sofern kein wesentlicher Qualitätsunterschied zu einem Abschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes besteht, eines einschlägigen Abschlusses an einer anderen Hochschule außerhalb des Geltungsbereichs des Hochschulrahmengesetzes.
Der Studiengang muss mindestens mit der Note 2,59 abgeschlossen worden sein. Liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch kein Studienabschluss vor, ist es erforderlich, dass mindestens 150 ECTS-Creditpoints wurden. Die aus den bis dahin erbrachten Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote muss mindestens 2,59 betragen.
Zusätzlich wird eine Mindestausbildung von
- 12 ECTS-Creditpoints im Bereich Methoden und Statistik sowie
- 6 ECTS-Creditpoints in dem Bereich Politische Theorien oder Soziologische Theorien sowie
- 6 ECTS-Creditpoints in dem Bereich Vergleichende Politikwissenschaft oder Vergleichende Soziologie
vorausgesetzt.
Als gleichwertig anerkannt wird insbesondere ein Diplom-Abschluss in einem politikwissenschaftlichen Studiengang bzw. ein Magister- oder Lehramts-Abschluss mit dem Hauptfach Politikwissenschaft.
Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.
Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.
Studierende, die das erste berufsqualifizierende Studium nicht an einer englischsprachigen Hochschule absolviert haben, müssen vor Aufnahme des Studiums englische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen.
Kontakt
Sollten sie weitere Fragen rund um den Masterstudiengang „Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel“ haben, steht Ihnen Herr Jürgen Bäumer gerne zur Verfügung.
Angaben zur Sprechstunde finden Sie hier.
Campus Duisburg, Gebäude LK, Raum 076, Tel.: (0203) 379 - 1664
E-Mail: ma-tuv@uni-due.de
Bewerber*innen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen
BewerberInnen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen können sich gerne an die universitäre Beratungsstelle wenden, um mehr über die Unterstützungsangebote an der Universität Duisburg-Essen zu erfahren.
Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung:
Die Beratung ist vertraulich, ergebnisoffen und nicht rechtsverbindlich. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Studierende, Studieninteressierte, die aufgrund der Behinderung und/oder chronischer Erkrankung Unterstützung im Studium benötigen. Ansprechperson, Beratungszeiten und aktuelle Informationen rund um das Thema Behinderung und Studium finden Sie hier.