Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Fak. f. Ges. Wi./Inst. f. Pol. Wiss./Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politische Theorie"

Anschrift
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Raum
LF 313
Telefon

Funktionen


Sprechstunde:
Sprechstunden können temporär nur eingeschränkt stattfinden. Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde an: politischetheorie@uni-due.de

Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen:
Bitte melden Sie sich unter: politischetheorie@uni-due.de

Aktuelles

Politik Und Geschlecht CoverDas Handbuch Politik und Geschlecht ist online!

Hier gibt es zwei Interviews mit uns Herausgeber*innen:
https://www.gender-blog.de/beitrag/living-handbook-politik-und-geschlecht/
https://budrich.de/news/living-handbook-interview/

Und eine Auskoppelung ist als Hardcover erschienen: Politik und Geschlecht (Hardcover)

Am 28. Januar 2024 war ich zu Gast im Streitraum mit Carolin Emcke, Schaubühne Berlin, und habe einen Vortrag zu „Gewalt und ihre Begründungen“ gehalten: https://www.youtube.com/watch?v=Mu51tl42WRE

Vom 15.-17. März 2023 fand die DVPW-Sektionstagung „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“ am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen statt. Sie wurde gemeinsam veranstaltet von Franziska Martinsen, Universität Duisburg-Essen, Peter Niesen, Universität Hamburg, Karsten Schubert, HU Berlin, Frieder Vogelmann, Universität Freiburg, und Sabrina Zucca-Soest, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Hier geht es zum Tagungsbericht: Tagungsbericht DVPW Sektionstagung 2023

Das Programm ist hier einsehbar: Programm DVPW Sektionstagung 2023

Zur Person

Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie und derzeit Geschäftsführende Direktorin am Institut für Politikwissenschaft der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Duisburg-Essen. Zudem ist sie Vorstandsvorsitzende des Centre for Global Cooperation, des fakultätsübergreifenden Forschungszentrums der Universität Duisburg-Essen.

Sie studierte Philosophie, Musik- und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 2009 im Fach Philosophie an der Universität Basel (Schweiz) promoviert. An der Leibniz Universität Hannover habilitierte sie sich 2016 im Fach Politikwissenschaft. Von 2003 bis 2017 arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Basel (Schweiz), Fribourg (Schweiz) und Hannover. Seit 2017 hatte sie Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Greifswald, Kiel, Wien, Berlin und Bremen inne und war Fellow am Käte Hamburg Kolleg Bonn „Recht als Kultur“ (2019/2020). Von 04/2020-02/2022 vertrat sie die Professur für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Politischen Theorie und Ideengeschichte, insbesondere feministischen, intersektionalen und postkolonialen Theorien, Demokratie- und Menschenrechtstheorien sowie Gerechtigkeitstheorien. Sie hat zu vielfältigen Themenstellungen der Radikalen Demokratietheorie, zur kritischen Erweiterung des Menschenrechtsdenkens, zur feministischen Politischen Theorie und zur politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung publiziert.
Prof. Dr. Franziska Martinsen ist Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Vorstandsfunktionen, Mitgliedschaften und Ämter

► Vorstandsfunktionen

  • Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen (seit 10/2024)
  • Vorsitzende des Vorstands, Centre for Global Cooperation Research, Fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Universität Duisburg-Essen (seit 02/2024)
  • Mitglied des Vorstands des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research, Universität Duisburg-Essen (seit 04/2023)
  • Mitglied des Vorstands anDemos e.V. Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung, Dresden (seit 2023)
  • Mitglied des DVPW-Vorstandes (2018-2021, Wiederwahl 2021)
  • Mitglied im Vorstand der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ (2017-2024, Wiederwahl 2021)
  • Ko-Sprecherin der DVPW-Sektion "Politik und Geschlecht" (2017-2021, Wiederwahl 2018)

 

► Mitgliedschaften und Ämter

  • Mit-Herausgeberin „Living Handbook Politik und Geschlecht“ im Verlag Barbara Budrich (zus. m. C. M. Klapeer, J. Leiniuis, H. Mauer, I. Nüthen)
  • Mit-Herausgeberin der Reihe „kontrovers. Reihe für interdisziplinäre Gesellschaftstheorie zu Politik, Ökonomie und Recht“ im Verlag Alber (zus. m. J. Bung, H. Meißner, C. Schmidt, B. Zabel)
  • Mitglied des Advisory Boards der Zeitschrift Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power
  • Mitglied einer Vielzahl an Fachverbänden, u.a. DVPW, IAPh, SWIP Germany, IVR
  • Gründungsmitglied der Leibniz Stiftung Hannover (seit 2012)
  • Mitglied des Kuratoriums der Hannah Arendt Tage Hannover (2011-2022) bzw. des Teams der Hannah Arendt Tage Hannover (seit 2022)

Universitätsübergreifendes Forschungskolloquium „Critical NorthWest“

„Critical NorthWest“ ist ein gemeinsam von den Arbeitsgruppen für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universitäten Bielefeld (Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen), Bremen (Prof. Dr. Martin Nonhoff) und Duisburg-Essen (Prof. Dr. Franziska Martinsen) veranstaltetes Forschungskolloquium, das sich seit 2023 in Bielefeld trifft.

Im Rahmen von regelmäßigen zweitägigen Treffen werden eigene Texte von Promovierenden, Neuerscheinungen sowie Texte von Klassiker:innen der Politischen Theorie gemeinsam diskutiert und es gibt einen Gastvortrag einer:eines externen Vortragenden. Die Teilnehmenden gestalten außerdem einen Slot im offenen, wechselnden Format, z.B. mit Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Politischen Theorie.

Den Gastvortrag des Treffens im Januar 2025 hat Prof. Dr. Katrin Meyer, Universität Basel/Universität Zürich (rechts im Bild) zum Thema „Autoritäre Volkssouveränität. Die Abstimmungen über das Frauenwahlrecht in der Schweiz“ gehalten.

Doktorierende

© Aaron J. J. Schmidt

Nabila Bushra

Antje Schnarr

Miriam Yosef

Lehre

► Politische Theorie und Ideengeschichte
► Internationale Politische Theorie
► Theorien des Politischen
► Theorien politischer Normativität
► Demokratie-, Staats- und Institutionentheorien
► Menschenrechtstheorien
► Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie
► Feministische Politische Theorie und Gendertheorie
► Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung
► Postkoloniale Theorie
► Kritische Gesellschaftstheorie
► Wissenschaftstheorie

Hinweise für Studierende meiner Lehrveranstaltungen

Sprechstunde:
Sprechstunden können temporär nur eingeschränkt stattfinden. Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde an:politischetheorie@uni-due.de

Anfragen für die Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen:
Bitte melden Sie sich unter: politischetheorie@uni-due.de

 

Fragen zum Kolloquium Politische Theorie:
Bitte informieren Sie sich unter der Veranstaltung des laufenden oder kommenden Semesters (LSF). Hier finden Sie allgemeine Informationen:
Angaben zum Kolloquium Politische Theorie UDE

 

Das Formular zur Bescheinigung des Kolloquiumsbesuchs erhalten Sie hier:
Bescheinigung Kolloquiumsbesuch

Forschungsgebiete

  • Internationale Politische Theorie
  • Politische Ideengeschichte
  • Demokratie- und Institutionentheorie
  • Politische, Rechts- und Sozialphilosophie
  • Theorien des Rechts
  • Politiktheoretische Geschlechterforschung
  • Gender Theorie
  • Feministische Politische Philosophie
  • Kontinentale Philosophie
  • Kritische Theorie
  • Postkoloniale Theorien
  • Theorien der Gesellschaft
  • Theorien der Gewalt
  • Wissenschaftstheorie
  • Ethik

Forschungsschwerpunkte

  • Zeitgenössische Demokratietheorien und Ideengeschichte der Demokratietheorie
  • Radikale Demokratietheorie
  • Demokratie- und Staatskritik aus feministischer und postkolonialer Perspektive
  • Zeitgenössische Menschenrechtstheorie/Geschichte der Menschenrechte
  • Feministische und postkoloniale Kritik von Gerechtigkeitskonzeptionen und Menschenrechten
  • Theorien politischer Subjektivation
  • Theorien politischer Inter- und Transnationalisierungsprozesse
  • Theorien der (globalen) Gerechtigkeit und der Transitional Justice
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Internationale Strafgerechtigkeit
  • Transnationales Regieren
  • Feministische politische Ideengeschichte
  • Gewalt in gesellschaftlichen und politischen Kontexten

Publikationen

Konferenzen und Vorträge