Forschung am Institut für Politikwissenschaft der Uni Duisburg-Essen

Forschung am Institut für PolitikwissenschaftForschung

Einen umfassenden Überblick über die Denominationen, Forschungstätigkeiten und Drittmittelprojekte der einzelnen Professuren finden sie in dieser Übersicht: Forschungsschwerpunkte und -projekte
Übergreifend setzt das Institut in der Forschung die folgenden Schwerpunkte:

  • Friedens- und Konfliktforschung in Verbindung mit entwicklungspolitischen Fragen
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Politikwissenschaftliche Area-Studies mit einem Fokus auf Europa, Asien und Afrika
  • Politische Steuerung und Governance-Forschung sowie Verwaltungsforschung, e-Demokratie und e-Governance
  • Politikmanagement, politische Kommunikation und öffentliche Meinung

Das Forschungsprofil des Instituts ist durch die enge personelle, institutionelle und fachliche Verzahnung mit spezialisierten Forschungseinrichtungen an der UDE gekennzeichnet, deren Expertise und Profil wesentlich zur Drittmittelstärke des Instituts beitragen:

Mit der Einbindung in den Profilschwerpunkt Wandel von Gegenwartsgesellschaften ist das Institut in einer tragenden Rolle an einem von fünf universitätsweiten Profilschwerpunkten in der Forschung beteiligt.

Im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung bietet das Institut für Politikwissenschaft die Möglichkeit zur Promotion – u.a. in strukturierten Promotionsprogrammen im Bereich der Internationalen Politik/Entwicklungspolitik sowie der NRW School of Governance und Habilitation.

 

Honorarprofessuren, außerplanmäßige Professuren und Privatdozierende

Honorarprofessuren

Das IfP heißt eine Reihe von Honorarprofessoren willkommen, die aufgrund hervorragender Leistungen in der Hochschullehre, im künstlerischen oder wissenschaftlichen Bereich verdient gemacht haben. Auf dieser Seite stellt das Institut diese Professoren vor.

Zu den Honorarprofessuren

Außerplanmäßige Professuren und Privatdozierende

Teil des IfP sind eine Reihe von außerplanmäßigen Professuren und Privatdozierende. Auf dieser Seite stellt das Institut diese Personen vor.

Zu den apl. Professoren und PDs

Mittagsforum

Im 'Mittagsforum' stellen Mitarbeiter des Instituts wie auch externe Gäste geplante, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte vor und stellen sie zur Diskussion.

Mehr lesen

Forschungsbericht 2018

2018 wurde die Forschung am Institut für Politikwissenschaft evaluiert. Auszüge aus den Ergebnissen finden Sie hier.

Mehr lesen

Promotion

Auch am Institut für Politikwissenschaft ist eine Promotion möglich. Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Mehr lesen

Verknüpfungen mit Instituten und Einrichtungen der UDE

Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
Institut für Arbeit und Organisation Institut für Entwicklung und Frieden Verein der Freunde und Förderer der Politikwissenschaft Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V.
Logo Kaete Hamburg Kolleg Ineast Logo Logo Wandel Gegenwartsgesellschaften
NRW School of Governance Centre for Global Cooperation Research Institute of East Asian Studies Profilschwerpunkt - Wandel von Gegenwartsgesellschaften

Publikationen des Instituts

Die Inhalte der Filter sind voneinander abhängig – mit Ausnahme des Autorenfilters, dieser enthält immer alle in der Gesamtliste vorhandenen Autorennamen.

Es wurden 3220 Publikationen gefunden

  • Martinsen, Franziska
    Politische Theorie : was ist das?
    In: Die Kleine Form Duisburg, Essen Jg. WS 2024/25 (2025)
  • Goerres, Achim; Elis, Jonas; Mayer, Sabrina J; Spies, Dennis C
    Integration in the Host Country, Mean Political Interest and Focus Shift towards Host Country Politics : Patterns of Transnational Political Interest among Germans from Turkey
    In: Political Studies (2025) in press
  • Poshai, Leon; Intauno, Kudakwashe
    Building blocks for smart cities adoption and associated implementation drawbacks in sub-Saharan Africa
    In: International Journal of Urban Sciences (2025) in press
  • Vierus, Paul; Elis, Jonas; Hummler, Teresa
    Politikwissenschaft geht an die Schule : Politische Unterstützung und Politisches Vertrauen aus der Perspektive von Schüler:innen
    In: Über Politik aus der Wissenschaft / Goerres, Achim (Hrsg.) (2025)
  • Goerres, Achim
    Fünf politische Neuheiten mit dramatischen Folgen : ein erster Kommentar zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen im Jahr 2024
    In: Über Politik aus der Wissenschaft / Goerres, Achim (Hrsg.) (2025)
  • Eicheler, Jakob
    Unterscheidet sich die Wahlbeteiligung bei der Europawahl zwischen Ost-und Westdeutschland?
    In: Über Politik aus der Wissenschaft / Goerres, Achim (Hrsg.) (2025)
  • Eckhard, Steffen; Friedrich, Laurin; Hautli-Janisz, Annette; Mueden, Vanessa; Espinoza, Ingrid
    A taxonomy of administrative language in public service encounters
    In: International Public Management Journal Jg. 27 (2024) Nr. 1, S. 60 - 75
  • Elis, Jonas; Goerres, Achim; Mayer, Sabrina J.; Spies, Dennis C.
    Comparing the mobilising effects of in-person canvassing to postal reminders : Experimental evidence from a longitudinal election study
    In: International Journal of Social Research Methodology Jg. 27 (2024) Nr. 5, S. 605 - 611
  • Forkarth, Claudia; Manzel, Sabine
    Sprachliche Förderung in Politik
    In: Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: Ein Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive / Efing, Christian; Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.) 2024, S. 383 - 394
  • Höhne, Jan Karem; Ziller, Conrad; Lenzner, Timo
    Investigating respondents’ willingness to participate in video-based web surveys
    In: International Journal of Market Research (IJMR) Jg. 66 (2024) Nr. 1, S. 3 - 13
  • Eckhard, Steffen; Friedrich, Laurin
    Linguistic Features of Public Service Encounters : How Spoken Administrative Language Affects Citizen Satisfaction
    In: Journal of Public Administration Research and Theory (J-PART) Jg. 34 (2024) Nr. 1, S. 122 - 135
  • Korte, Karl-Rudolf; Richter, Philipp; Von Schuckmann, Arno (Hrsg.)
    Regieren in der Transformationsgesellschaft : Impulse aus Sicht der Regierungsforschung
    In: Studien der NRW School of Governance Wiesbaden (2024) 276 Seiten
  • Höhne, Jan Karem; Goerres, Achim
    Question order effects : How robust are survey measures on political solidarities with reference to Germany and Europe?
    In: International Journal of Social Research Methodology Jg. 27 (2024) Nr. 2, S. 249 - 254
  • Rakers, Julia; Schwanholz, Julia
    Demokratische Partizipation neu denken : Mehr Wahlbeteiligung für oder durch die Transformation
    In: Regieren in der Transformationsgesellschaft: Impulse aus Sicht der Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Richter, Philipp; Von Schuckmann, Arno (Hrsg.) 2024, S. 33 - 43
  • Janusch, Holger; Mucha, Witold; Schwanholz, Julia; Reichwein, Alexander; Lorberg, Daniel (Hrsg.)
    Turning Points : Challenges for Western Democracies in the 21st Century
    In: De Gruyter Contemporary Social Sciences Berlin Jg. 37 (2024) 410 Seiten