Bachelorseminar Produktionsmanagement
Anmeldung zum Bachelorseminar für das Sommersemester 2025 geöffnet
ab sofort ist eine Anmeldung für das Bachelorseminar Nachhaltiges Produktionsmanagement (ehemals: Bachelorseminar Produktionsmanagement) des Lehrstuhls für ABWL und Produktionsmanagement (Prof. Geldermann) für das kommende Sommersemester 2025 möglich.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular bis zum 09.04.2025 per Mail an isabel.wiemer@uni-due.de. Es gilt das Windhund-Prinzip (First come, first served).
Die verpflichtende Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 10.04.2025 von 10:15–11:45 Uhr im Raum BC 319 statt. In der Auftaktveranstaltung wird eine Einführung in die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltungen gegeben.
Viele Grüße
Lehrstuhlteam ABWL und Produktionsmanagement
Allgemeine Informationen
5 ECTS, 3 SWS, Deutsch
Beschreibung |
In diesem Seminar werden aktuelle Themen im Bereich des nachhaltigen Produktionsmanagements durch Anwendung der Methoden des Operations Research bearbeitet und in einer Seminararbeit verschriftlicht. |
Lernziele |
Die Produktion stellt den gelenkten Einsatz von Produktionsfaktoren zur Erstellung von Gütern und zur Erzeugung von Dienstleistungen dar. In diesem Themenkomplex getroffenen Entscheidungen kommt in Industrieunternehmen daher eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg zu. Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 gemeinsame Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt, durch welche sich zusätzliche Ansprüche und politische Vorgaben an unternehmerisches Handeln ergeben. Entscheidungen im Produktionsmanagement sollten daher neben technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten getroffen werden. Die Studierenden erlernen den konkreten Einsatz von ausgewählten Methoden des Operations Research (OR). OR bezeichnet die Forschungsrichtung, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von mathematischen Verfahren zur Vorbereitung von Entscheidungen befasst. Im Umfeld der industriellen Produktion unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung ist eine Vielzahl von Problemstellungen gegeben, die mit den Verfahren des OR gelöst werden können. Optimierungs- und Ökobilanzmodellen aus diesem Kontext sind Gegenstand des Seminars. Hierzu werden die Grundlagen zur Erstellung eines Optimierungs- oder Ökobilanzmodells mithilfe der Programmiersprache Python vermittelt. Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung:
|
Vorleistung |
Kenntnisse in Operations Research |
Infolink |
www.uni-due.de/pom |
Bemerkung |
Die Veranstaltung umfasst gemeinsame Präsenzveranstaltungen sowie Arbeit im Selbststudium und ist nach folgender Struktur organisiert:
Die Ergebnisse der Arbeit werden in Form einer Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussionsrunde präsentiert. Bewertungskriterien:
|
Literatur |
Artikel zu ausgewählten Fragestellungen des Produktionsmanagements aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Diese werden im Rahmen der Veranstaltung bereitgestellt. |
Wahlkataloge |