Themen Abschlussarbeiten
Themen für Masterarbeiten
- Vergleichende Analyse strategischer Standortplanungsmodelle Beschreibung: In der Literatur gibt es eine Vielzahl verschiedener Standortplanungsmodelle, um über die Positionen der Rettungswachen und die Zuteilung der Rettungswagen zu entscheiden. Hierbei werden in jedem Modell verschiedene Annahmen getroffen. Dennoch ist es das Ziel die Modelle möglichst realitätsnah zu gestalten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Rettungswachen und -wagen.
- Analyse von Fairnesskriterien bei der Standortplanung des Rettungsdienstes Beschreibung: Der Standortplanung kommt im Kontext des Rettungsdienstes eine große Bedeutung zu, um
- Analyse mobilitätsbezogener Daten für die Elektromobilität Beschreibung: Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft können zwar die CO₂-Emissionen bei der Stromerzeugung senken, stellen jedoch durch ihre Volatilität eine Herausforderung für die Ladeinfrastruktur von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) dar. Wir haben ein gemischt-ganzzahliges Optimierungsmodell entwickelt, das die Standortwahl für Ladestationen und die Ladeplanung simultan optimiert, wobei Mobilitätsdaten, Strompreise und Emissionen berücksichtigt werden. Zur Ableitung der Mobilität und Fahrmuster werden Daten aus der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) und der Zeitverwendungserhebung (ZVE) des Statistischen Bundesamtes verwendet. Im Herbst 2024 wurde die neueste ZVE veröffentlicht. In dieser Masterarbeit sollen die 231 unterschiedliche Tagesaktivitäten aus der vorigen ZVE, die mit Mobilität in Verbindung stehen, aktualisiert und analysiert werden.
- Ökobilanzierung für die Verwertung von Nebenprodukten aus der Kaffeeproduktion in der Biogaserzeugung Beschreibung: Biogasanlagen spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Energieversorgung, da sie organisches Material verwerten und gleichzeitig Energie erzeugen. Dies gilt insbesondere für agrarische Nebenprodukte wie jene aus dem Kaffeeanbau, der nach der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als einer der sechs wesentlichen Treiber für Entwaldung und Waldschädigung gilt. Für die Nutzung solcher Nebenprodukte in Biogasanlagen existieren verschiedene technische Ansätze, deren wirtschaftliche Umsetzbarkeit und ökologische Auswirkungen jedoch unterschiedlich ausfallen.
- Nachhaltigkeitsberichtserstattung für einen Handwerksbetrieb Beschreibung: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) haben das erste Modul der neuen DNK-Plattform für die Nachhaltigkeitsberichterstattung freigeschaltet. Die Plattform bildet die Anforderungen der EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ab und ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht deutlich leichter zu erstellen. Ziel dieser Masterarbeit ist die exemplarische Anwendung auf einen Handwerksbetrieb.
Daher ist es das Ziel der Arbeit, die Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Rettungswachen bzw. -wagen in verschiedenen Standortplanungsmodellen zu vergleichen. Dafür sind gegebene Standortplanungsmodelle zu implementieren. Anhand einer Fallstudie sind die Auswirkungen der Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Rettungswachen und -wagen in den verschiedenen Modellen für den Rettungsdienst zu analysieren.
Betreuer: Wiemer
möglichst viele Notfalleinsätze eines Gebietes innerhalb einer gewissen Hilfsfrist zu erreichen. Dabei werden vor allem Gebiete mit einer hohen Anzahl an Notfällen, wie das Stadtzentrum oder eng besiedelte Wohngebiete, fokussiert, um einen möglichst hohen Erreichungsgrad zu gewährleisten. Folglich werden bevölkerungsärmere Gebiete, wie Stadtgrenzen, nur unzureichend innerhalb der Hilfsfrist erreicht. In der Literatur werden verschiedene Fairnesskriterien in Modellierungsansätzen vorgestellt, um schlechter abgedeckte Gebiete explizit bei der Standortplanung zu berücksichtigen. Daher ist es das Ziel der Arbeit, die Auswirkungen der Berücksichtigung von verschiedenen Fairnesskriterien bei der Standortplanung für den Rettungsdienst herauszuarbeiten. Dafür ist zunächst die relevante Literatur aufzubereiten. Im Anschluss ist auf Basis realer Daten des Rettungsdienstes in Duisburg ein gegebenes Standortplanungsmodell zu implementieren und anhand einer Fallstudie sind die Ergebnisse zu diskutieren.
Betreuer: Wiemer
Betreuer: Geldermann
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Ökobilanz für den Verwertungsprozess von Kaffee-Nebenprodukten in der Biogaserzeugung durchzuführen. Dies umfasst die Substratbereitstellung, Prozess-Emissionen sowie Output-Emissionen bei der Nutzung des erzeugten Biogases. Zunächst sollen relevante Daten zur Biogaserzeugung aus Kaffee-Nebenprodukten recherchiert und anschließend mithilfe der Ökobilanzmethodik (LCA) bewertet werden. Auf Basis der Ergebnisse sollen ökologische Potenziale und mögliche Herausforderungen der Verwertung analysiert werden.
Betreuer: Wesseling
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2025/20250311-neue-kostenlose-online-plattform-erleichtert-unternehmen-die-nachhaltigkeitsberichterstattung.html
Betreuer: Geldermann
Themen für Bachelorarbeiten
- Konflikt von Effizienz und Fairness bei der Standortplanung des Rettungsdienstes Beschreibung: Der Standortplanung kommt im Kontext des Rettungsdienstes eine große Bedeutung zu, um
- Literaturüberblick: Modellierung der Standortplanung des Rettungsdienstes auf taktischer Ebene Beschreibung: Im Kontext des Rettungsdienstes kommt der Standortplanung eine große Bedeutung zu, um möglichst viele Notfalleinsätze eines Gebietes innerhalb einer gewissen Hilfsfrist zu erreichen. Dabei wird zwischen Entscheidungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene unterschieden. Nachdem auf strategischer Ebene die Standorte der Rettungswachen und -wagen festgelegt wurden, werden auf taktischer Ebene mittelfristige Entscheidungen fokussiert. Hierbei wird zum Beispiel entschieden, ob Rettungswachen im Zeitverlauf neu positioniert werden, um ein variierendes Notrufaufkommen besser abdecken zu können. In der Literatur werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Standortplanung des Rettungsdienstes auf taktischer Ebene zu modellieren.
- Literaturüberblick über aktuelle Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von Biogasanlagen Beschreibung: Biogasanlagen spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft und der nachhaltigen Energieversorgung, da sie organisches Material verwerten und gleichzeitig Energie erzeugen. Dies gilt insbesondere für agrarische Nebenprodukte wie jene aus dem Kaffeeanbau, der nach der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als einer der sechs wesentlichen Treiber für Entwaldung und Waldschädigung gilt. Für die Nutzung solcher Nebenprodukte in Biogasanlagen existieren verschiedene technische Ansätze, deren wirtschaftliche Rentabilität und ökologische Auswirkungen entscheidend für eine fundierte Entscheidungsfindung sind.
- Literaturüberblick über aktuelle Methoden zur Treibhausgasbilanzierung und Identifikation von Emissions-Hotspots in internationalen Lieferketten für Agrarerzeugnisse Beschreibung: Im Hinblick auf die notwendige Dekarbonisierung internationaler Lieferketten wird die Treibhausgasintensität für Unternehmen zunehmend relevanter. Dies betrifft auch die Einfuhr agrarischer Erzeugnisse. Gesetzliche Vorgaben, wie beispielsweise die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), aber auch andere Stakeholder fordern von Unternehmen zunehmend Transparenz über die Nachhaltigkeit von Lieferketten für ein breites Spektrum an in die EU importierten Produkten.
möglichst viele Notfalleinsätze eines Gebietes innerhalb einer gewissen Hilfsfrist zu erreichen. Dabei werden vor allem Gebiete mit einer hohen Anzahl an Notfällen, wie das Stadtzentrum oder eng besiedelte Wohngebiete, fokussiert, um einen möglichst hohen Erreichungsgrad zu gewährleisten. Folglich werden bevölkerungsärmere Gebiete, wie Stadtgrenzen, nur unzureichend innerhalb der Hilfsfrist erreicht. In der Literatur werden verschiedene Modellierungsansätze vorgestellt, um schlechter abgedeckte Gebiete explizit bei der Standortplanung zu berücksichtigen. Daher ist es das Ziel der Arbeit, die Auswirkungen der simultanen Berücksichtigung von Fairness und Effizienz bei der Standortplanung für den Rettungsdienst herauszuarbeiten. Dafür ist zunächst die relevante Literatur aufzubereiten. Im Anschluss ist auf Basis realer Daten des Rettungsdienstes in Duisburg ein gegebenes Standortplanungsmodell zu implementieren und anhand einer Fallstudie sind die Ergebnisse zu diskutieren.
Betreuer: Wiemer
Daher ist es das Ziel der Arbeit, einen systematischen Literaturüberblick hierüber aufzubereiten. Der Fokus liegt demnach auf der Darstellung ausgewählter taktischer Probleme und Herausforderungen sowie möglicher Modellierungs- und Lösungsansätze.
Betreuer: Wiemer
Ziel dieser Arbeit ist es, einen systematischen Überblick über aktuelle Methoden zur techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung von Biogasanlagen zu geben. Dabei sollen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte betrachtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden herausgearbeitet werden.
Betreuer: Wesseling
Um die Umweltauswirkungen eines Agrarprodukts wie Kaffee über internationale Wertschöpfungsketten hinweg zu bilanzieren und dabei die relevanten Emissions-Hotspots zu identifizieren, bietet die Literatur verschiedene Datenquellen und Methoden, die auf international vergleichbaren Normen und Standards basieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen systematischen Überblick über aktuelle Methoden zur Treibhausgasbilanzierung und Identifikation von Emissions-Hotspots in Lieferketten zu geben. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, die speziell auf internationale Lieferketten von Agrarprodukten (z. B. Kaffee) anwendbar sind.
Betreuer: Wesseling