AktuellesProjekttreffen am 28.03.2025

Nach mehreren Online-Veranstaltungen konnte im Rahmen des MoTeNa-Projekts wieder eine Präsenzveranstaltung in Düsseldorf stattfinden. Gemeinsam mit der Stahlexpress Franke GmbH, dem Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V., der SDZ GmbH und dem Lehrstuhl für Transportsysteme und Logistik fand ein Projekttreffen im VSL in Düsseldorf statt.

Im Fokus standen die Vorstellung des bald erscheinenden Newsletters sowie die Planung der bevorstehenden Interviews, die den Praxisbezug im Projekt weiter stärken sollen. Zudem wurden aktuelle politische Entwicklungen diskutiert, insbesondere die bevorstehenden Änderungen der CSRD im Zuge der Veröffentlichung des Omnibus-Pakets der EU-Kommission.

Ein weiteres zentrales Thema war der Fortschritt der Technikentwicklung. In diesem Zusammenhang wurde ein erster Demonstrator vorgestellt, der einen wichtigen Meilenstein im Projekt darstellt. Die nächsten Schritte umfassen neben weiteren technischen Entwicklungen auch eine Entwicklungswerkstatt, die neue Impulse für den weiteren Projektverlauf ermöglichen soll.

Projektbeschreibung

Moderne Technik für ein Nachhaltigkeitsmanagement für KMU in der Logistik

 



​Das Innovationsprojekt "Moderne Technik für ein Nachhaltigkeitsmanagement für KMU in der Logistik", kurz "MoTeNa", befasst sich mit der Analyse der neuen EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Implikationen für KMUs in der Logistikbranche.

Seit dem vergangenen Jahr sind große Unternehmen verpflichtet, jährlich Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Diese befassen sich unter anderem mit den Themengebieten Umwelt, Soziales, Unternehmensführung sowie der prognostizierten Reduzierung von CO2-Emissionen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichte sind KMUs dazu verpflichtet, Daten und Werte externer Nachhaltigkeitsfaktoren an Großunternehmen weiterzugeben.

Des Weiteren sind KMUs ab dem kommenden Jahr dazu verpflichtet, eigene Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen.  Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten stellt insbesondere für die mittelständisch geprägte Logistikbranche eine besondere Herausforderung dar. Es muss untersucht werden, auf welche Weise kleine und mittelständische Unternehmen ihren Berichtspflichten in effizienter Weise nachkommen können und in welchem Umfang moderne digitale Techniken die KMUs entlasten können. Zudem ist zu prüfen, ob den zu erstellenden Dokumentationen ein zusätzlicher Nutzen für die wirtschaftliche Entwicklung abzuleiten ist und mit Hilfe welcher modernen Technik sich CO2-Emissionen bei den Logistikdienstleistern deutlich reduzieren lassen. Die Anforderungen neuer EU-Vorgaben können dies nun auch wirtschaftlich von Vorteil sein lassen.

Im Rahmen der Forschungsarbeit erfolgt eine Überprüfung und Erprobung von Systemlösungen im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die praktische Anwendbarkeit sowie die digitale Ausgestaltung gelegt. Die Unterstützung für kleine und mittlere Speditionsunternehmen in Nordrhein-Westfalen umfasst zwei Komponenten:

  • Die Unternehmen werden durch einen Demonstrator bei der technischen und organisatorischen Implementierung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützt.
  • Es werden Techniken ausgearbeitet, die zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen von Logistikdienstleistern beitragen.

Archiv

Projektleitung


 
Prof. Dr. -Ing. Bernd Noche
Universität Duisburg-Essen,
Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik (TuL)
bernd.noche@uni-due.de

 

Projektpartner

VSL -Verband Spedition und Logistik e.V.

SDZ – Simulations Dienstleistungs Zentrum GmbH

Stahl-Express Franke GmbH

Projektförderung

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.