Nachwuchstagung „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“

Tagung „Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule“ für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler am 04.-05.10.2017

Reader

Reader_Nachwuchstagung_als PDF-Dokument
Reader_Nachwuchstagung_ als schreibgeschütztes Word-Dokument inkl. Präsentationen

Schlussbericht

Hier finden Sie den Schlussbericht.

Schlussbericht
Globus
Dejtrowski

Die Tagung richtet sich an

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die an einem Forschungsvorhaben (mit)arbeiten, welches sich mit Zuwanderung, Migration, Interkulturalität, Akkulturation oder Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule und Unterricht beschäftigt.

Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Zuwanderung und Akkulturation im Kontext Schule

Durch die Zuwanderung der letzten 50 Jahre sowie durch aktuelle Zuwanderungswellen, wie z. B. durch Kriegsflüchtlinge aus verschiedenen nichteuropäischen Ländern, stehen Schulen momentan vor einer neuen Herausforderung. Hierbei nehmen die Institution Schule, die Lehrkräfte und der Unterricht eine wichtige Rolle hinsichtlich der Akkulturation von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ein.

Um Schule und Unterricht hinsichtlich der soziokulturell und sprachlich neu zusammengesetzten heterogenen Schülerschaft potentialorientiert zu betrachten, bedarf es interdisziplinärer Forschung, welche dazu beitragen kann, den sensiblen Akkulturationsprozess besser zu verstehen und zu unterstützen. Vor allem in der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung sollten auf empirischer Forschung basierende Konzepte erarbeitet werden, welche die Arbeit in den Schulen mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen inklusiv und potentialorientiert begleiten. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Ziele und Formate der Tagung

  • Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler präsentieren und diskutieren ihre Forschungsarbeiten in interdisziplinär zusammengesetzten Workshops sowie im Rahmen von Posterpräsentationen um weitere Perspektiven für ihre Arbeiten zu entwickeln.
  • Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben die Gelegenheit sich untereinander sowie mit Expertinnen und Experten aus der Forschung und aus der Praxis zu verschiedenen (in)formellen Gelegenheiten zu vernetzen (z. B. im Rahmen der Stadtführung zu „Essen – Grüne Hauptstadt Europas“ und des gemeinsamen Gesellschaftsabends).
  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über aktuelle Problemlagen, Forschungsansätze und Befunde, der in die Diskussion der Forschungsarbeiten der Teilnehmenden einfließen soll.

Bewerbungsverfahren

Interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden gebeten, bis zum 15.07.2017 ein kurzes Abstract (ca. 400 Wörter) ihrer Forschung bzw. ihres Forschungsvorhabens sowie einen kurzen CV (1-2 Seiten) an zuzanna.lewandowska@uni-due.de zu schicken.

Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt vor dem Hintergrund inhaltlicher Passung zu den Tagungsschwerpunkten voraussichtlich bis zum 15.08.2017. Weitere Informationen können der Tagungswebseite entnommen werden.

Es ist kein Tagungsbeitrag zu entrichten. Die Kosten für die Übernachtung im Bildungshotel im Bfz-Essen und für die Verpflegung werden übernommen. Die An- und Abreise wird mit bis zu 100€ bezuschusst.

Teilnehmende Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft

Frank Bonsack, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen

Prof. Dr. Katharina Brizić, Universität Freiburg, Professur für Mehrsprachigkeitsforschung (inkl. Vortrag)

Eva Glätzer, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Prof. Dr. Kerstin Göbel, Universität Duisburg-Essen, Professur für Unterrichtsentwicklung (inkl. Vortrag)

Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti, PH Luzern, Professur für Bildungs- und Sozialwissenschaften (inkl. Vortrag)

Prof. Dr. Elena Makarova, FH Nordwestschweiz, Professur für Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Heike Roll, Universität Duisburg-Essen, Professur für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Wendi Scheffler, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Kleve (inkl. Vortrag)

Dr. Svenja Vieluf, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Sonja Vordermark, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen

Martina Wilms-Ernst, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg (inkl. Vortrag)

Dr. Christine Wolfgramm, PH Luzern, Institut für Schule und Heterogenität

Organisation der Tagung

Prof. Dr. Kerstin Göbel

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Bildungswissenschaften

E-Mail: kerstin.goebel@uni-due.de

Mehr lesen

Zuzanna M. Lewandowska

Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Bildungswissenschaften

E-Mail: zuzanna.lewandowska@uni-due.de

Mehr lesen

Anna Reistorff

Stud. Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung

Universität Duisburg-Essen

Fakultät für Bildungswissenschaften

E-Mail: anna.reistorff@uni-due.de

Mehr lesen