W-VO Projekt

Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur (W-VO Projekt)
Die Wiederherstellung der Natur ist ein zentrales Anliegen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030, um dem fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt und den Auswirkungen des Klimawandels in der EU entgegenzuwirken. Über 80 % der Habitate in Europa sind in einem schlechten Zustand. Mit Inkrafttreten der der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Wiederherstellungsverordnung, W-VO) hat am 18.08.2024 ein neues Kapitel im deutschen Naturschutz begonnen.
Erstmals wurden rechtlich verbindliche und zeitlich gestaffelte Wiederherstellungsziele für alle Mitgliedstaaten der EU festgelegt. Demnach sind bis 2030 u. a. auf mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen und bis 2050 in allen wiederherstellungsbedürftigen Ökosystemen Renaturierungsmaßnahmen zu ergreifen. Zielsetzung des W-VO-Projektes ist es, die Planung und Umsetzung der nationalen Wiederherstellungspläne zu unterstützen. Dazu werden fachliche Analysen durchgeführt, zielführende Maßnahmen zur Wiederherstellung in Binnenland- und Küstenökosystemen identifiziert und Projektergebnisse mit den Bundesländern und weiteren relevanten Akteuren kommuniziert.
Das W-VO-Projekt wird durch die AG Aquatischen Ökologie von 12.2024–12.2025 inhaltlich mit Fokus auf die Binnengewässer und Auen sowie städtische Ökosystem bearbeitet. Die Projektförderung erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz.