Aktuelle Forschungsprojekte

MERLIN project

MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von Süßwasser-Ökosystemen, um etwa den Hochwasserrückhalt zu verbessern und Kohlendioxid zu speichern.

Mehr lesen

Sonderforschungsbereich 1439

RESIST untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 12,3 Millionen Euro.

Mehr lesen

BioAu-Praxistest

Praxistest der biozönotischen Auenzustandsbewertung als Grundlage für die Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen (BioAu-Praxistest)

Mehr lesen

Gewässerbewertung-Online

Bereitstellung von Online-Berechnungstools zur Ermittlung der ökologischen Qualität von Gewässern  im Auftrag des Umweltbundesamts.

Mehr lesen

Bäche im Arnsberger Wald

Im Zuge einer Zusammenarbeit mit der ABU Soest untersuchte die Abteilung Aquatische Ökologie das Makrozoobenthos von Bächen im Arnsberger Wald.

Mehr lesen

DEMO STREAM

Ziel ist es, die Überwachung von Flussökosystemen in NRW und Israel durch die Integration bestehender Überwachungskonzepte sowie durch die Entwicklung neuartiger Ansätze und Schließung relevanter Lücken zu rationalisieren.

Mehr lesen

Faktencheck Artenvielfalt

Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus.

Mehr lesen

Fischlift Baldeneysee

Monitoring des Fischliftsystems Baldeney. Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), LANUV (nrw.de) sowie dem Ruhrverband (Start - Ruhrverband) soll die Funktionalität des Fischlifts quantitativ untersucht

Mehr lesen

Haseauen

Das Projekt ‚Hase verbindet‘ kombiniert konkrete Artenschutzmaßnahmen für Insekten mit Maßnahmen, die die Folgen des Klimawandels an Fließgewässern abmildern.

Mehr lesen

W-VO Projekt

Unterstützung der nationalen Umsetzung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur

Mehr lesen

KLIMA.WERK

Im KliMaWerk Projekt werden Maßnahmen und Strategien zur Erhöhung der hydrologischen und ökologischen Resilienz für vom Klimawandel betroffene Fließgewässer entwickelt .

Mehr lesen

ODER-SO

Dokumentation der Schäden und der Regeneration der Wasserorganismen sowie Vorsorgeforschung in Bezug auf mögliche weitere Toxinwellen und zu Resilienz, Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Entwicklungsszenarien der Oder und ihrer Auen

Mehr lesen

Impact Biodiversa

Integrated Monitoring of Parasites in Changing Environments (IMPACT)

Mehr lesen