Svenja Gillmann (geb. Pfeifer)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Biologie
Aquatische Ökologie
Universitätsstr. 5
D-45141 Essen
Promotionsthema: Temporal and spatial effects of stressors, biotic interactions and dispersal on riverine benthic invertebrate community variability
Die Artenzusammensetzung von benthischen Lebensgemeinschaften in Fließgewässern wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen unter anderem die natürlichen Bedingungen, die im und am Gewässer vorhanden sind, aber auch anthropogene Einflüsse, wie morphologische Veränderungen oder die Einleitung von Schadstoffen. Des Weiteren spielen biotische Interaktionen, wie Konkurrenz und das Verbreitungspotential der einzelnen Arten eine wichtige Rolle für Veränderungen innerhalb von Lebensgemeinschaften.
Das Ziel des SFB Projekts RESIST ist es ein Verständnis für die Interaktionen von multiplen Stressoren in Fließgewässern zu entwickeln. Als Teil dieses Projekts beschäftige ich mich in meiner Promotion damit, wie sich die Bedeutung von Stressoren, biotischen Interaktionen und Dispersion für Veränderungen innerhalb von Makrozoobenthos Gemeinschaften über die Zeit verändert und welche Rolle räumliche Unterschiede dabei spielen. Dazu werden degradierte, naturnahe und renaturierte Bachabschnitte unterschiedlichen Alters betrachtet.
Als Grundlage dienen Datensätze von zwei verschiedenen Einzugsgebieten (Emscher/Boye, Kinzig), die bis zu 20 Jahre zurückreichen und umfangreiche Daten zur Artenzusammensetzung der Makro-zoobenthos Gemeinschaft sowie den dazugehörigen ökologischen Bedingungen beinhalten. Anhand dieser und den in den kommenden Jahren in den Einzugsgebieten Emscher/Boye und Kinzig neu erhobenen Daten werden die Kurz- und Langzeiteffekte von Stressoren untersucht. Für alle in den Einzugsgebieten vorkommenden Makrozoobenthos Arten werden ökologische Artenprofile erstellt, die deren Habitat-Präferenzen, Stressor-Toleranzen, biotische Interaktionen und Verbreitungspotential beinhalten. Die Artenprofile werden mit den ökologischen Profilen der einzelnen Probestellen verglichen, um den Zeitpunkt zu identifizieren zu dem die vorhandenen Nischen besetzt wurden.
Das übergeordnete Ziel meiner Promotion ist es, anhand der Ergebnisse der Zeitserien und der Vergleiche von ökologischen Arten- und Probestellen-Profilen eine Einstufung darüber zu erstellen, wie sich der Einfluss der einzelnen Faktoren (Stressoren, biotische Interaktionen und Verbreitungspotential) auf die Variabilität der Makrozoobenthos Gemeinschaft in naturnahen, degradierten und renaturierten Abschnitten mit der Zeit verändert.