Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte der Abteilung

Die Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik widmet sich schwerpunktmäßig den Forschungsbereichen „Energietechnik“, „Medizintechnik“, „Terahertz-Systeme“ sowie der „Mikroelektronik und Photonik“. Dabei arbeiten die 24 Professorinnen und Professoren mit dem Fraunhofer-Institut Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), dem Forschungszentrum Jülich, dem DLR e. V. in Köln sowie der IMST GmbH in Kamp-Lintfort zusammen.

Energietechnik

Heute ist die elektrische Energie allgegenwärtige Grundlage unserer modernen Industriegesellschaft. Weil der Hunger der Welt nach Energie wächst, muss sich die elektrische Energietechnik höchstaktuellen Herausforderungen stellen. Entsprechend gibt es Forschungsschwerpunkte bei Energiewandlern und Energiespeichern und genauso bei intelligenter Verteilung der Energie.  Beipielsweise wird in verschiedenen Projekten die Umstellung von Systemen auf regenerative Stromerzeugung modelliert; neuartige Hochspannungs-Übertragungstechniken werden untersucht; Thermoelektrik ermöglicht direkte Umwandlung von Wärmeströmen in elektrische Energie; Nanomaterialien werden auf ihren Einsatz in Photovoltaik und Photokatalyse erforscht.

Beteilige Fachgebiete:
Elektrische Energiesysteme (EES)  Nanostrukturtechnik (NST) Automatisierungstechnik und komplexe Systeme (AKS) Energietransport und -Speicherung (ETS) Werkstoffe der Elektrotechnik (WET)
EBS

Medizintechnik

Im Bereich der Medizintechnik wird hochentwickelte Elektronik für Diagnose und Therapie realisiert ("Theranostics"). Beispiel ist die tiefenselektive und lokale Bestimmung von Pulswellen im menschlichen Körper, so dass Blutdruck und sogar  der Gemütszustand nichtinvasiv gemssen werden können.  Sehr erfolgreich ist auch die Forschung an Antennen für Hochfeld-Magnetresonanztomographie. Zum anderen ist die Abteilung involviert in die Entwicklung moderner Beschichtungsverfahren für innovative Labordiagnostik und forscht an Hard- und Software für hochauflösende Bildgebung und Diagnoseverfahren.

Beteilige Fachgebiete:
Elektronische Bauelemente und Schaltungen (EBS) Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Systeme der Medizintechnik (SMT) Elektrische Energiesysteme (EES)  Automatisierungstechnik und komplexe Systeme (AKS) 

Terahertz-Komponenten und -Systeme

Die Abteilung baut aktuell ein deutschlandweit einzigartiges THz-Integrationszentrum auf. Sie arbeitet damit an vorderster Forschungsfront für zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken wie 5G/6G oder an hochauflösenden Bildgebungssystemen. Beispiele für aktuelle Projekte sind die Entwicklung drahtloser Ad-Hoc-Netze für Notfallkommunikation, die Realisierung von Terahertz-Funksysteme für Übertragungsraten von 100 Gbit/s. Chip-Antennen können an einem weltweit einzigartigen roboterisierten Messplatz demnächst bis 500 GHz ausgemessen werden.

Beteilige Fachgebiete:
Bauelemente der Höchstfrequenzelektronik (BHE) Optoelektronik (OE)  Kommunikationstechnik (KT)  Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Nachrichtentechnische Systeme (NTS) Digitale Signalverarbeitung (DSV)

Mikro-, Nano- und Optoelektronik

Die Mikro- und Optoelektronik und die Nanotechnologie bilden seit mittlerweile ca. 20 Jahren einen Schwerpunkt der Forschung und auch der Lehre an der Universität Duisburg-Essen. Nanostrukturierte Werkstoffe bilden in einer Vielzahl von Projekten hier eine Basis für Lichtemitter, Lichtdetektoren, Solarzellen oder neuer Materialien für Fotokatalyse. Licht als Informationsträger wird in der Forschung von Fasernetzwerken genutzt. In Verbindung mit neuartigen magnetischen Materialien können quantenmechanische Eigenschaften von Licht und Ladungsträgern (Spin) sogar zur Informationsspeicherung genutzt werden.

Beteilige Fachgebiete:
Elektronische Bauelemente und Schaltungen (EBS) Bauelemente der Höchstfrequenzelektronik (BHE) Optoelektronik (OE) Werkstoffe der Elektrotechnik (WET) Nanostrukturtechnik (NST)