Veranstaltungshinweise
„Nie wieder" neu denken
Veranstaltungen und Gespräche über das Thema Holocaust gehen oft davon aus, dass wir alle wissen und uns einig sind, was „Nie wieder" bedeutet. Aber ist das wirklich so?
Es gibt eine wachsende Kluft zwischen dem kollektiven Verständnis von „Nie wieder" und dem, was online, im politischen Diskurs und in verschiedenen Communities kommuniziert wird. Wie beeinflusst das unsere Umgebung, unsere Communities und unser Zusammengehörigkeitsgefühl auf dem Campus?
Wir laden alle ein, sich an einer offenen und aufrichtigen Diskussion zu beteiligen und gemeinsam einen Raum zu schaffen, in dem verschiedene Perspektiven wirklich gehört und verstanden werden können. Ein Raum, der auf gegenseitiger Würde und dem Wunsch basiert, voneinander und miteinander zu lernen – unter der Bedingung, dass sich in einer respektvollen Art und Weise geäußert wird, ohne die Absicht, anderen zu verletzen oder die Diskussion zu dominieren.
Yariv Lapid ist ein erfahrener Moderator für Gespräche über tief verwurzelte Unterschiede in Perspektiven zum Holocaust und dessen Bedeutung für uns heute. Er ist ausgebildeter Historiker und Pädagoge.
Monika Hübscher ist Ansprechpartnerin für die Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt an der UDE und interdisziplinäre Antisemitismusforscherin und hat einen MA in Holocaust Studies.
📅 Veranstaltungstermine:
🇩🇪 7. April 2025 (auf Deutsch) | Ort: Campus Essen (genauer Veranstaltungsort wird kurz vorher per Mail bekanntgegeben) | Zeit: 14:00–16:00 Uhr
📌 Anmeldung unter: https://eveeno.com/niewiederneudenken_april72025
🇬🇧 9. April 2025 (auf Englisch) | Ort: Campus Duisburg | Zeit: 16:00–18:00 Uhr
📌 Anmeldung unter: https://eveeno.com/rethinkingneveragain_april92025
- Veranstaltungen der Alten Synagoge in Essen
Forschen im Archiv der Alten Synagoge
Am 30.03.2025, um 16:00 Uhr, eröffnet die Jahresausstellung der Alten SynagogeGreen Jews – Umweltschutz und Judentum
Erleben Sie eine Ausstellung für alle Sinne im gesamten Raum der Alten Synagoge!
Was sagen uns jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Welt? Erfahren Sie in informativen und interaktiven Präsentationen, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden. Weitere und immer aktuelle Informationen finden Sie unter www.essen.de/green-jews - Veranstaltungen des Deutsch-Französischen Kulturzentrums in Essen
Programm April 2025
-
Der KREATIVCAMPUS.RUHR ist sowohl Plattform als auch Experimentierraum und soll den praktischen Mehrwert für KünstlerInnen und Kreative regional sowie europaweit erhöhen, die Vernetzung und Kollaborationen über Einzelveranstaltungen hinaus ermöglichen und auf das Ruhrgebiet als kulturellen Möglichkeitsraum in Europa aufmerksam machen.
-
Die Ruhr Universität Bochum hat vielfache Informationen und Materialien zum Thema Intergeschlechtlichkeit zusammengestellt. Diese findet man unter inter-nrw.de
- Kurse bei der Münchner Filmwerkstatt e.V.
- News und Programm des Forums Kreuzeskirche
- Was ist los in der City-Nord? Lokalfieber informiert über Veranstaltungen und Nachrichten aus dem Viertel in Uni-Nähe