E-Fellowshp "Innovationen in der digitalen Hochschullehre"
Fellowship 2018 für Innovationen in der digitalen Hochschullehre: Texte annotieren, kommentieren und diskutieren in Inverted-Classroom- und Peer-Feedback-Szenarien
Projektbeteiligte:
- Michael Beißwenger (Projektleitung)
- Veronika Burovikhina (wiss. Mitarbeiter/in)
- Lena Meyer (wiss. Mitarbeiterin)
- Holger Gollan (ZIM, UDE, Kooperationspartner)
- Sandrina Heinrich (ZIM, UDE, Kooperationspartnerin)
- Mirco Zick (ZIM, UDE, Kooperationspartnerin)
Förderung:
- Stifterverband und Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderlinie "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre")
Projektbeschreibung:
Das Projekt entwickelt und erprobt didaktische Szenarien und Ressourcen für die E-Learning-Unterstützung zentraler Lern- und Vermittlungsformen in den Geisteswissenschaften. Durch die Entwicklung von Zusatzfunktionen für Moodle und MediaWiki werden die Möglichkeiten erweitert, in diesen Plattformen digital bereitgestellte Texte flexibel und kooperativ mit Annotationen und Kommentierungen zu versehen und über Texte zu diskutieren. Diese Funktionen werden im Rahmen eines Inverted-Classroom- und eines Peer-Feedback-Szenarios in zwei Lehrveranstaltungen der Germanistik getestet und in didaktische Konzepte integriert, die in vielen geisteswissenschaftlichen Vermittlungskontexten eine Rolle spielen.
Die Veranstaltungskonzepte werden in Form mediendidaktischer Showcases dokumentiert, um sie für andere Lehrende adaptierbar zu machen. Die entwickelten Zusatzfunktionen werden auf dem Moodle- und MediaWiki-Server der Universität Duisburg-Essen verstetigt und nach Projektabschluss für alle Lehrenden und Lernenden nutzbar sein.
Ausführliche Projektbeschreibung:
- s. Projektantrag auf den Seiten des Stifterverbands
Publikationen mit Projektbezug:
Im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19 haben wir didaktische Konzepte für die kooperative Texterschließung im Inverted-Classroom-Modus ('Textlabor') in verschiedenen Veranstaltungen des Instituts für Germanistik erprobt und dokumentiert. Weitere Varianten des Konzepts sollen in Folgesemestern entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Den aktuellen Stand haben wir an konkreten Praxisbeispielen in den folgenden Publikationen dargestellt:
- Beißwenger, Michael; Burovikhina, Veronika (2019, im Druck): Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen. Eingereicht für: Führer, Felician-Michael; Führer, Carolin (Hrsg.): Herausforderung Kohärenz in der fachdidaktischen Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Annäherungen für das Fach Deutsch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Beißwenger, Michael; Burovikhina, Veronika; Meyer, Lena (2019, im Druck): Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom. Eingereicht für: Michael Beißwenger & Matthias Knopp (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang (Forum Angewandte Linguistik).