Prof. Dr. Michael Beißwenger

​Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen

Campus Essen / R11 T06 C23
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de

Internationaler Annotationsstandard veröffentlicht: TEI P5 integriert Encoding Standard für CMC- und Social-Media-Daten

Die Text Encoding Initiaitve (TEI) hat im aktuellen Release 4.8.0 der P5 Encoding Guidelines for Electronic Text Encoding and Information Interchange einen Annotationsstandard für die Repräsentation von Sprachdaten aus digitaler Kommunikation veröffentlicht. Der Standard basiert auf einem Annotationsschema, das unter der Federführung von Michael Beißwenger (UDE) und Harald Lüngen (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) in verschiedenen Arbeitsgruppen und Projektzusammenhängen entwickelt wurde, und wurde in den letzten drei Jahren in einer Arbeitsgruppe mit Mitgliedern des TEI Technical Council (Syd Bauman, Peter Stadler) auf das Encoding Framework der TEI angepasst. Der Standard wurde in die Encoding Guidelines in Form eines neuen Chapters "Computer-mediated Communication" integriert.

Aktuelle Veröffentlichungen (Auswahl)

OER-Kurs: Sprache in der internetbasierten Kommunikation

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig oder im Rahmen einer Lehrveranstaltung Grundlagenwissen zum linguistischen Forschungsfeld Internetbasierte Kommunikation zu erarbeiten. Dabei stehen zum einen die sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten internetbasierter Kommunikation und die Frage ihrer Einordnung in den Bereich der geschriebenen und gesprochenen Sprache, des sprachlichen Handelns in Interaktion und mit Texten im Fokus. Zum anderen vermittelt der Kurs Basiskonzepte und Kompetenzen, die Sie für die sprachdatengestützte Analyse internetbasierter Kommunikation unter Nutzung linguistischer Korpora benötigen. Anhand von Fallstudien aus der linguistischen Literatur erhalten Sie Einblick, wie wissenschaftliche Fragestellungen in Bezug auf die Sprachverwendung in Chats, Foren, Messaging-Apps und sozialen Netzwerken empirisch untersucht werden können und wie in der linguistischen Forschung digitale Sammlungen von Sprachdaten (sog. Korpora) eingesetzt werden, um auf empirischer Grundlage sprachliche Praktiken in der internetbasieren Kommunikation zu beschreiben.

Der OER-Kurs wurde von Michael Beißwenger und Sarah Steinsiek im Rahmen des Verbundprojekts digGer - Open Education in der Germanistik entwickelt, das 2021-2023 von der DH.NRW gefördert wurde.

Zugang zum OER-Kurs:

Das Gegenüber in der Kommunikation.
Hrsg. v. Michael Beißwenger und Liane Schüller
(Praxis Deutschunterricht H. 2/24).

Darin u.a.:

  • Michael Beißwenger/Liane Schüller: Basisbeitrag: Das Gegenüber in der Kommunikation
  • Michael Beißwenger/Liane Schüller: Lyrische Dyaden: die Autor-Leser-Kommunikation in Gedichten entschlüsseln. ‚Zukünftige Gedenkstätte‘ (1966) von Günter Eich (Unterrichtsmodell)
  • Michael Beißwenger: Verständigung mit allen Mitteln: Emojis in digitaler Kommunikation untersuchen (Unterrichtsmodell)
  • Lena Meyer: Game-based Learning (Methodenbeitrag mit einem Unterrichtsmodell zur Kommasetzung)

Beißwenger, Michael; Gredel, Eva; Lemnitzer, Lothar; Schneider, Roman (Hrsg., 2023): Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen. Angelika Storrer zum 65. Geburtstag gewidmet. Tübingen: narr francke attempto (Studien zur deutschen Sprache 88).

Michael Beißwenger (2022): Digitalität und Sprachreflexion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 6(4), 441-455.

Michael Beißwenger; Lothar Lemnitzer; Carolin Müller-Spitzer (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill|Fink (UTB 5711), ISBN 978-3-8252-5711-8, 533 Seiten.

Michael Beißwenger; Liane Schüller (2023): Zwischen Idyll und Verfall – Georg Trakls „Im roten Laubwerk voll Guitarren“. Ein sprachreflexiver und diskursiver Zugang. In: Praxis Deutschunterricht 76(1), 40-44.

Michael Beißwenger; Peter Ellenbruch; Liane Schüller (2023): Stummfilm multidisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Untersuchungen am Beispiel von Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU. In: Katharina von Elbwart; Bernhard Fisseni, Katja Winter & Eva Wodtke (Hrsg.): Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Gaby Herchert zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, 267-301.

Michael Beißwenger; Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR.

Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen Die BRAVO unter der linguistischen Lupe

Rechtzeitig vor Weihnachten wurde die Masterarbeit von Laura-Marie Schmidt open-access auf DuePublico veröffentlicht. Die Arbeit präsentiert eine Untersuchung zu den Funktionen von Auslassungspunkten in journalistischen Texten der BRAVO im Vergleich der Jahrgänge 1984 und 2023. Wer noch nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für Sprachinteressierte sucht, findet hier das passende Geschenk. Und das Beste ist: Es kostet nichts.

  • Schmidt, Laura-Marie (2024): Auslassungspunkte in textorientierter Schriftlichkeit: eine korpusgestützte Untersuchung anhand der Jugendzeitschrift BRAVO im zeitlichen und textsortenbezogenen Vergleich. Zum Volltext der Arbeit.

Neue Buchveröffentlichung True Love

Truelove

​Der von Nina-Maria Klug und Sina Lautenschläger herausgegebene Band befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Liebe. Dabei geht es um die Frage, wie Liebe kommunikativ hergestellt, verhandelt, gefestigt und gepflegt wird und zwar in ganz unterschiedlichen Beziehungskonstellationen. Die Beiträge des Bandes arbeiten für unterschiedliche Kontexte und Textsorten charakteristische Muster der aktuellen wie historischen Liebes- bzw. Beziehungskommunikation heraus.

Verlagsinformation zum Buch
(narr francke attempto)

Rechtschreibung ist für alle da ORTHO & GRAF 2025

Im Schuljahr 2024/25 führen wir eine weiterentwickelte Version unseres online-gestützten Planspiels ORTHO & GRAF zum Training von Rechtschreibkompetenzen und schriftsystematischem Wissen in Kooperation mit der Städtischen Gesamtschule Hattingen mit ca. 150 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 durch. Einbezogen in das Projekt wird auch ein Qualifikationskurs der Jahrgangsstufe 13. Begleitend zum Projekt sollen erstmals die Effekte der Intervention und die Wirkungen des Gamification-Konzepts systematisch untersucht werden.

Weitere Infos:

OER für die Germanistische Linguistik ZGL-Publikation von Sarah Steinsiek

Sarah Steinsiek hat in Koautorschaft mit Kolleg:innen aus Siegen und Paderborn einen Beitrag in der Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) veröffentlicht, in dem die Ergebnisse aus dem Verbundprojekt digGer vorgestellt werden, das 2020-2022 von der DH.NRW gefördert wurde und in dem sieben OER-Kursangebote zu linguistischen Themen entwickelt wurden. Zum Artikel

'How to do things with emojis': Open-Access-Monographie

Die Monographie Handeln mit Emojis von Michael Beißwenger und Steffen Pappert, zuerst erschienen 2019 bei UVRR, wurde im Januar 2022 als Open-Access-Veröffentlichung republiziert und kann somit online als Volltext angerufen werden:

https://doi.org/10.17185/duepublico/75179

OER-Lernmodul: ORTHO & GRAF in der Schule

In einem OER-Lernmodul erläutern wir das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten unseres rechtschreibdidaktischen Planspiels Ortho & Graf im Lehramtsstudium und im Deutschunterricht und dokumentierten anhand von Vidoeausschnitten ein Unterrichtsprojekt mit einer 7. Klasse. Das Lernmodul ist auf der Online-Plattform des Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen (digiLL) veröffentlicht:

Rechtschreibermittlungen im Flipped Classroom: Das online-gestützte Planspiel ORTHO & GRAF

Kommasetzung in 6 Minuten? MA-Arbeit zu Erklärvideos als Open-Access-Veröffentlichung

Hanna Hoebink hat in ihrer Masterarbeit (2022) unter dem Titel "Kommasetzung in 6 Minuten?" Erklärvideos von der Plattform YouTube zur Kommasetzung im Deutschen unter sprach- und mediendidaktischer Perspektive analysiert und einen Beschreibungsrahmen für die Qualitätsbewertung solcher Videos entwickelt. Die Arbeit steht seit Mai 2022 auf dem DuEPublico-Server der UDE als Open-Access-Publikation zur Verfügung und kann unter https://doi.org/10.17185/duepublico/75930 im Volltext abgerufen werden.

In den Medien: 40 Jahre Emoticons :-)

Am 19. September 2022 feierte die Erfindung der ersten Emoticons durch Scott E. Fahlman ihren 40. Geburstag, was in verschiedenen Medien aufgegriffen wurde. Prof. Beißwenger gab dazu u.a. die folgenden Interviews, die online nachgesehen, -gehört und -gelesen werden können:

Neue Arbeitsgemeinschaft am CAIS: Korpora als digitale Bildungstechnologien

Cais

Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS NRW) hat Prof. Dr. Michael Beißwenger und Prof. Dr. Eva Gredel eine Arbeitsgemeinschaft zum Thema "Korpora als digitale Bildungstechnologien" bewilligt. Thema der AG ist die Entwicklung von Unterrichtsmodellen und Materialien für die datengestützte Sprachanalyse in Schule und Hochschule, für den Deutschunterricht und für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dabei werden Kompetenzziele aus den Bereichen "Bildung in der digitalen Welt" und "Data Literacy" aufgegriffen und auf Bildungsziele im Bereich der Sprachreflexion angepasst.

Der AG gehören 12 Wissenschaftler:innen aus fünf Ländern an, die das Thema 2022 und 2023 in mehreren Arbeitstreffen am CAIS entiwckeln und ausarbeiten. Die Ergebnisse der AG-Arbeit werden publiziert.

HM und WEIL in Chats: MA-Arbeit als Open-Access-Veröffentlichung

Sarah Steinsiek hat in ihrer innovativen Masterarbeit (2020) grammatische Besonderheiten in digitaler Alltagskommunikation untersucht und dazu vergleichende empirische Analysen an Daten aus Korpora gesprochener Sprache und Korpora internetbasierter Kommunikation angestellt. Die Arbeit wurde Ende 2021 auf dem DuEPublico-Server der UDE als Open-Access-Publikation veröffentlicht und kann unter https://doi.org/10.17185/duepublico/75213 im Volltext abgerufen werden.

Open-Access-Artikel (Oktober 2021): Textlabor aus Studierendensicht

Hanna Hoebink und Sarah Steinsiek berichten über die Nutzung des Moodle-Werkzeugs Textlabor für die Erarbeitung der Grundlagenlektüre in einem Blended-Learning-Seminar zur Linguistik. Ausgehend von ihren Erfahrungen diskutieren sie Potenziale und Herausforderungen dieser Form der diskursiven, Peer-basierten Auseinandersetzung mit Fachtexten im Hinblick auf den Lernerfolg.

Zum Artikel auf den Seiten des Kölner Online-Journals für Lehrer*innenbildung

OER-Lernmodul (Dezember 2020): Kooperative Textarbeit mit Textlabor

Rechtzeitig zu Weihnachten haben wir ein digitales Lernmodul fertiggestellt, das den Einsatz der Moodle-Erweiterung Textlabor für Formen der kooperativen Textarbeit vorstellt und Erfahrungen mit dem Einsatz zur Erarbeitung von Fachtexten, literarischen Texten und Bildmaterial in Seminaren sowie als Rückkanal zu großen Vorlesungen dokumentiert. Das Lernmodul ist über die Plattform des Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (DigiLL) als Open Educational Resource (OER) publiziert und frei zugänglich.

Zum Lernmodul