Prof. Dr. Michael Beißwenger

Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Universitätsstr. 12
D-45141 Essen

Campus Essen / R11 T06 C23
Tel. +49 201 183-3428
michael.beisswenger@uni-due.de

Forschungssemester im WiSe 2024/25

Prof. Beißwenger hat für das Wintersemester 2024/25 ein Forschungsssemester bewilligt bekommen und ist während dieser Zeit (Oktober 2024 bis März 2025) von seinen Aufgaben in der Lehre und Verwaltung zugunsten von Forschungsaufgaben entbunden. Er bietet daher im Wintersemester 2024/25 keine Lehrveranstaltungen an. Die Betreuung bereits vereinbarter Bachelor- und Masterarbeiten wird auch während des Forschungssemesters weitergeführt. Sprechstundentermine können auf Anfrage vereinbart werden (s.u.).

Sprechstunden und Modulbescheinigungen

Sprechstunden:

Die Sprechstunden von Prof. Beißwenger finden in Form individuell vereinbarter Termine statt. Für die Terminvereinbarung melden Sie sich bitte mit einer Beschreibung Ihres Anliegens (im Falle von Anfragen zu BA-/MA-Arbeiten und zu Hausarbeiten einschließlich einer kurzen Beschreibung Ihres Themenvorschlags) per E-Mail. Prof. Beißwenger schlägt Ihnen dann einen individuellen Gesprächstermin vor, der entweder vor Ort oder per Zoom durchgeführt wird, und teilt Ihnen im Falle eines Online-Termins die Zugangsdaten mit.

Ausstellung von Modulbescheinigungen:

Wenn Sie sich die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar auf Ihrer Modulbescheinigung bestätigen lassen möchten, beachten Sie bitte die Hinweise auf der Seite des Sekretariats von Frau Karimian.

Funktionen an der Universität Duisburg-Essen

am Institut für Germanistik:

  • Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik (10/2018-09/2020)
  • Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik (01/2017-09/2018)
  • Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Germanistik (seit 2016)

Gremienarbeit auf Fakultäts- und Universitätsebene:

Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Zentren:

Akademischer Werdegang

Seit Februar 2016:
Universitätsprofessor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.

2014–2016:
Vertretung der Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund.

2012:
Habilitation und Erwerb der Venia Legendi für das Fach Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik. Thema der Habilitationsschrift: Digitale Korpora und Kommunikationstechnologien in Sprachanalyse und Sprachdidaktik.

2007:
Promotion zum Dr. phil. (ausgezeichnet). Thema der Dissertation: Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation.

2002–2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Technischen Universität Dortmund, Professur für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik (Prof. Dr. Angelika Storrer), und Mitarbeit (2002–2009) in der DFG-Forschergruppe 437 "Texttechnologische Informationsmodellierung"

2001–2002:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Grammatik (DFG-Projekt "Hypertextualisierung auf textgrammatischer Grundlage")

2000–2001:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für germanistische Linguistik (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Ernst Wiegand), Germanistisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

2000:
Magister Artium (M.A.) in den Fächern Deutsche Philologie (Germanistik) und Mittlere und Neue Geschichte (mit Auszeichnung)

Studium der Deutschen Philologie (Germanistik) und der Mittleren und Neueren Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; daneben Teilnahme an Lehrveranstaltungen in den Fächern Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophie, Indogermanistik, Historische Hilfswissenschaften sowie Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit.

Mitwirkung in Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Kommissionen

2014-2023:
Leitung der Sektion "Mediendidaktik und Medienkompetenz" und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V.

2018-2023:
Mitwirkung in der Koordination des GAL-Forschungsfokus "Digitale Infrastrukturen für die Angewandte Linguistik" (GAL-DIAL)

2020-2021:
Mitglied der Expert:innengruppe des IQB zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und für den Ersten und Mittleren Schulabschluss (Verabschiedung der überarbeiteten Fassungen durch die Kultusministerkonferenz im Juni 2022)

2015-2021:
Mitglied im Coordinating Comitee der Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (Konferenzreihe)

2016-2020:
Mitglied der Facharbeitsgruppe "Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik" (F-AG7) des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D.

2014-2020:
Mitglied der Facharbeitsgruppe "Deutsche Philologie" (F-AG1) des BMBF-Verbundprojekts CLARIN-D.

2018-2019:
Mitglied der Expert:innengruppe des IQB für die Bedarfsanalyse zur Weiterentwicklung der Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und für den Ersten und Mittleren Schulabschluss

Seit 2013:
Convener der Special Interest Group "Computer-Mediated Communication" in der Text Encoding Initiative (TEI).

Seit 2013:
Leitung des Arbeitskreises "Social Media / Internetbasierte Kommunikation" der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik GSCL e.V. (mit Prof. Dr. Torsten Zesch).

2012-2014:
Mitarbeit in der CLARIN-D-Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des Stuttgart-Tübingen-Tagset (STTS) für die Part-of-speech-Annotation deutscher Textkorpora

2010-2014:
Koordinator und Sprecher des DFG-Netzwerks "Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation" (Empirikom).

2011–2013:
Mitglied und individuelle Förderung im Rahmen der Global Young Faculty (Stiftung Mercator und Universitätsallianz Metropole Ruhr)

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:

  • Deutscher Germanistenverband (DGV)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
  • Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL)

Mitwirkung in Editorial Boards:

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

20.-22. September 2023:
Sprache(n) in der Kultur der Digitalität: Didaktische und konzeptuelle Perspektiven auf das Lernen, Leben und Handeln in der vernetzten Welt. Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), Universität Mainz; gemeinsam mit Eva Gredel und Peter Schildhauer.

14. Juli 2023:
Stummfilm interdisziplinär: Film - Literatur - Sprache. Fachtagung, Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Peter Ellenbruch und Liane Schüller.

28.-30. September 2022:
Sprache(n) lernen in der digitalen Welt – sprachliche Kompetenzen für die digitale Welt. Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), Universität Würzburg; gemeinsam mit Peter Schildhauer.

15.-21. September 2021:
Analyse und Reflexion digitaler Praktiken als Bausteine einer Bildung für die digitale Welt. Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), [online]; gemeinsam mit Birte Arendt, Jana Kiesendahl und Peter Schildhauer.

18.-20. September 2019:
Bildung in der digitalen Welt: Praxisbeispiele aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik. Sektion im Rahmen der Sektionentagung 2019 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), Universität Halle; gemeinsam mit Matthias Knopp (Köln).

18.-20. September 2019:
Digitale Sprachressourcen für die Angewandte Linguistik. Veranstaltung des Forschungsfokus GAL-DIAL im Rahmen der Sektionentagung 2019 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), Universität Halle; gemeinsam mit Markus Bieswanger (Bayreuth), Matthias Knopp (Köln) und Bernd Mayer (Mainz).

25.-26. Februar 2019:
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Interdisziplinärer Workshop, Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Björn Bulizek, Inga Gryl und Florian Schacht, gefördert durch den Stifterverband und das Zentrum für Lehrerbildung.

11.-14. September 2018:
Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit: Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Lena Meyer, Steffen Pappert, Bernd Rüschoff, Ulrich Schmitz, Julian Sudhoff, Patrick Voßkamp und Dieter Wolff.

7. Dezember 2017:
Deutsch-Französische Roundtable: Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective. Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Cirara Wigham (Clermont-Ferrand), gefördert durch die Französische Botschaft in Berlin als Teil der Deutsch-Französischen Diskussionsreihe an Hochschulen. (Programm)

4. Oktober 2017:
How to use TEI for the annotation of CMC and social media resources: a practical introduction. Tutorial, gefördert durch die Common Language Resources and Infrastructure Initiative (CLARIN), gemeinsam durchgeführt mit Harald Lüngen und Laura Herzberg. Kurzbericht zum Tutorial auf der CLARIN-ERIC-Website

7.-8. September 2017:
Soziale Medien als didaktische Instrumente und Reflexionsgegenstand in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung. Sektion im Rahmen der Sektionentagung 2017 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.), Universität Basel; gemeinsam mit Matthias Knopp (Köln).

19.-20. Juni 2017:
Deutsch-Französisches Fachkolloquium: Integrating a new type of language resource into the Digital Humanities landscape. Universität Duisburg-Essen; gemeinsam mit Ciara Wigham (Clermont-Ferrand), gefördert durch die Französische Botschaft in Berlin im Rahmen der kompetitiven Ausschreibung "colloques scientifiques et de rencontres d’experts-franco-allemands".

22. September 2016:
NLP 4 CMC: 3rd Workshop on Natural Language Processing for Computer-Mediated Communication / Social Media. Workshop im Rahmen der 13. Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprachen (KONVENS 2016) an der Ruhr-Universität Bochum, gemeinsam organisiert mit Torsten Zesch.

29. Januar 2016:
Linguistik und Poetik kollektiven, kollaborativen und kooperativen Schreibens. Germanistisches Werkstattgespräch, TU Dortmund, gemeinsam organisiert mit Tobias Lachmann & Claas Morgenroth. Programm

23.-24. Oktober 2015:
International Research Days: Social Media and CMC Corpora for the eHumanities: Annotation, Analysis, Open Data. Universität Rennes, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Netzwerk Communication Médiée par les Réseaux(CoMeRe).

29. September 2015:
NLP 4 CMC: 2nd Workshop on Natural Language Processing for Computer-Mediated Communication / Social Media. Workshop im Rahmen der GSCL-Konferenz 2015 an der Universität Duisburg-Essen, gemeinsam organisiert mit Torsten Zesch.

23.-25. September 2014:
Medienspezifische sprachliche Kompetenzen in Schule, Hochschule und Beruf.
Sektion im Rahmen der Sektionentagung 2015 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), gemeinsam organisiert mit Czesław Karolak (Posen) und Matthias Knopp (Köln).

6. Oktober 2014:
NLP 4 CMC: Natural Language Processing for Computer-Mediated Communication / Social Media. Workshop im Rahmen der 12. Konferenz zur Verarbeitung natürlicher Sprachen (KONVENS 2014) an der Universität Hildesheim, gemeinsam organisiert mit Torsten Zesch.

17.-19. September 2014:
Models and tools for structuring & annotating corpora of social media / com-puter-mediated communication. Technical Meeting im Rahmen des DARIAH 4th General Virtual Competency Centre (VCC) Meeting, Università La Sapienza, Rom, gemeinsam organisiert mit Thierry Chanier (Clermont-Ferrand).

19.-21. Februar 2014:
Social Media Corpora for the eHumanities: Standards, Challenges, and Perspectives. Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation”, TU Dortmund.

2.-5. Oktober 2013:
Computer-Mediated Communication in TEI: What Lies Ahead. Special Topic Panel, Annual Conference and Members Meeting of the Text Encoding Initiative 2013: The Linked TEI: Text Encoding in the Web. Università La Sapienza Rom, gemeinsam organisiert mit Lothar Lemnitzer (Berlin).

23. September 2013:
Verarbeitung und Annotation von Sprachdaten aus Genres internetbasierter Kommunikation. Workshop im Rahmen der Internationalen Konferenz der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (GSCL), TU Darmstadt, gemeinsam organisiert mit Anke Lüdeling (Berlin) und Angelika Storrer (Dortmund).

12.-15. März 2013:
Modellierung nichtstandardisierter Schriftlichkeit / Modelling Non-Standardized Writing. AG im Rahmen der Jahrestagung 2013 der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Universität Potsdam, gemeinsam organisiert mit Stefanie Dipper (Bochum), Stefan Evert (Erlangen) und Bianka Trevisan (Aachen).

13.-15. Februar 2013:
Building Corpora of Computer-Mediated Communication: Issues, Challenges, and Perspectives. Internationaler Workshop an der TU Dortmund, gefördert durch das Mercator Research Center Ruhr im Rahmen des Programms Global Young Faculty.

4. September 2012:
Symposium: Faktor Bürger – stehen wir uns in der Energiewende selbst im Wege? Fraunhofer Umsicht Institut Oberhausen, gemeinsam organisiert mit den Mitgliedern der AG "Technologien und Gesellschaft" der Global Young Faculty II.

14. Oktober 2011:
Representing Genres of Computer-Mediated Communication in TEI. Special Topic Panel, Annual Conference and Members Meeting der Text Encoding Initiative 2011: Philology in the Digital Age. Universität Würzburg, gemeinsam organisiert mit Lothar Lemnitzer (Berlin).

1./2. April 2011:
Wiki-Hypertexte in Lehr-/Lernkontexten. Workshop an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem GSCL-Arbeitskreis Hypermedia, gemeinsam organisiert mit Angelika Storrer und Nadine Anskeit, finanziell unterstützt durch die GSCL.

14.-16. Februar 2011:
Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation. TU Dortmund. Eröffnungstagung des gleichnamigen DFG-Netzwerks.

8.-13. Juli 2007:
Corpora and Methods in Computer-Mediated Discourse Analysis. Special Topic Panel, 10th International Pragmatics Conference (IPra), Universität Göteborg, gemeinsam organisiert mit Jannis Androutsopoulos (London); Discussant: Susan C. Herring (Bloomington).

2006-2010:
Fakultätenübergreifende Vortragsreihe eLearning kurz & gut. TU Dortmund (in Zusammenarbeit mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum und dem Medienzentrum der TU Dortmund).

31. Oktober 2003:
Analyse von Chat-Mitschnitten aus der psychosozialen Beratung. Workshop im Rahmen der Abschlusstagung zum Modellprojekt „Psychosoziale Hilfe Online“ auf Einladung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin; gemeinsam organisiert mit Gisela Brünner (Dortmund) und Johanna Lalouschek (Wien).

8.-10. Mai 2003:
DFG-Symposium: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder. Universität Dortmund, gemeinsam eingeworben und organisiert mit Angelika Storrer (Dortmund).

25.-28. Februar 2003:
Text- und Diskursstrukturen in der internetbasierten Wissenskommunikation. AG im Rahmen der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), LMU München; gemeinsam organisiert mit Ludger Hoffmann (Dortmund) und Angelika Storrer (Dortmund).

Sekretariat

Kornelia Karimian
R11 T06 C07
Tel. +49 201 183-3422

kornelia.karimian@uni-due.de