Wissenschaftliche Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen

E-Learning-Workshop (Dezember 2017): Collaborative writing and commentary in digital environments: an e-learning perspective

Im Dezember 2017 organisiert Michael Beißwenger in Zusammenarbeit mit Ciara Wigham (Université Clermont Auvergne, Frankreich) mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule eine Roundtable im Rahmen der deutsch-französischen Veranstaltungsreihe "Digital Publishing".

Publish
 

Thema der Veranstaltung ist der Einsatz kooperativer Schreibtechnologien im E-Learning. Im Fokus stehen dabei Konzepte zur Vermittlung und Förderung sprachlicher Kompetenzen, die als E-Learning- oder Blended-Learning-Szenartien realiisert wurden. Sieben AutorInnen und AutorInnenteams aus Frankreich und Deutschland stellen aktuelle Projekte und die damit gemachten Erfahrungen vor.

​​Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstützung der Französischen Botschaft Berlin, des LearningLab an der Fakultät für Bildungswissenschaften sowie des Netzwerks eLearning.NRW.

Details zur Veranstaltung mit Anmeldemöglichkeit:

Elearningnrw

Deutsch-französisches Fachkolloquium (Juli 2017): Integrating a new type of language resource into the Digital Humanities landscape

Ministere

Im Juli 2017 organisierte Michael Beißwenger in Zusammenarbeit mit Ciara Wigham (Université Clermont Auvergne, Frankreich) mit finanzieller Unterstützung durch die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Berlin ein zweitägiges Fachkolloquium, das sich mit State-of-the-art und Perspektiven für die Entwicklung von Standards für den Aufbau und die Analyse von Korpora digitaler Kommunikation beschäftigte.

Am Kolloquium beteiligt waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien, die als Expertinnen und Experten aus den Bereichen Korpuslinguistik, Medienlinguistik und Sprachtechnologie sowie im Bereich Forschungsinfrastrukturen aktuelle Arbeiten und Projekte präsentierten sowie gemeinsam offene Fragen im Bereich der Repräsentation und Annotation von Korpusdaten, der Erfassung und Strukturierung von Metadaten, der Anpassung von Verfahren des Natural Language Processing sowie der Anonymisierung und Bereitstellung von Sprachressourcen diskutierten.

Zentrale Ergebnisse des Kolloquiums wurden in einem Paper bei der 5. CMCCORPORA-Konferenz 2017 in Bozen präsentiert und sind auf der Website zur Veranstaltung dokumentiert. Die Ergebnisse fließen in laufende Korpusprojekte für verschiedene Sprachen ein. Es ist geplant einzelne Aspekte im Rahmen von Folgekolloquien unter Beteiligung internationaler Partner weiter auszuarbeiten.

Konferenzpaper:

  • Beißwenger, Michael; Wi[gham, Ciara et al. (2017): Connecting Resources: Which Issues Have to be Solved to Integrate CMC Corpora from Heterogeneous Sources and for Different Languages? In: Egon W. Stemle & Ciara R. Wigham (Eds.): Proceedings of the 5th Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (cmccorpora17), Bolzano, Italy, Oct 03-04, 2017, 52-55. [online access]

Website zur Veranstaltung:

Sprach- und mediendidaktischer Workshop (20. Juni 2017): klexikon.de: Auf dem Weg zu einer Wikipedia für Kinder – Möglichkeiten für den Deutschunterricht

Klexikon

Im Juni 2017 haben Michael Beißwenger und Lena Meyer einen eintägigen Workshop mit den Erfindern des Online-Kinderlexikons klexikon.de durchgeführt, in dem seit 2014 nach dem Vorbild der Wikipedia eine Online-Enzyklopädie für Kinder entsteht. Ebenso wie die Wikipedia ist auch das Klexikon:

  • ein umfangreiches Nachschlagewerk,
  • ein Wiki, an dem sich viele gleichzeitig beteiligen können,
  • ein Lexikon mit Inhalten unter freier Lizenz, die jeder unter bestimmten Bedingungen weiterverwenden darf.

Wichtige Unterschiede zur Wikipedia sind, dass sich das Klexikon sehr genau an die Zielgruppe von Kindern zwischen etwa sechs und zwölf Jahren richtet. Zudem soll der Inhalt kindgerecht sein.

Getragen wird das Projekt von einer Vielzahl von Autorinnen und Autoren, die Artikel verfassen und am Ausbau der Plattform mitwirken. Zum Stand Juni 2017 wurden bereits rund 1.400 Klexikon-Artikel fertiggestellt.

Im Workshop gaben Michael Schulte und Ziko van Dijk einen Über- und Einblick in das Projekt und in die Arbeitsweise der Klexikon-Autorencommunity. Anschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt am Rechner und betreut von den beiden Referenten eigene Erfahrungen mit der Erarbeitung von Artikelentwürfen für das Klexikon sammeln. An den erstellten Entwürfen wurden Fragen der kindgerechten Text- und Artikelgestaltung, der Selektion von Inhalten und medialen Gestaltungselementen sowie der Qualitätssicherung innerhalb der Klexikon-Community diskutiert.

Plakat zur Veranstaltung