Publikationen

 

Erscheint demnächst

Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Literatur und Kunst: Künstliche Agenten als Thema des Deutschunterrichts. Zus. mit Michael Beißwenger. In: Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik. Hg. von Michael Beißwenger, Peter Schildhauer u. Eva Gredel. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe SLLD(B), 2025
Heinrich Böll – Autobiographische Zeugnisse. In: Heinrich-Böll-Handbuch. Hg. von Gabriele Ewenz, Werner Jung u. Jochen Schubert. Bielefeld: Aisthesis, 2025

 

Monographien und Herausgeberschaften

Praxis Deutschunterricht. Das Gegenüber in der Kommunikation. Hg. zus. mit Michael Beißwenger. H. 2/24
Praxis Deutschunterricht. Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. Hg. zus. mit Peter Bekes. H. 4/23
Deutschunterricht und Inklusion. Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation. Zus. mit Eva Lipkowski. Münster; New York: Waxmann, 2023
Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Hg. zus. mit Torsten Erdbrügger u. Werner Jung. Berlin et al.: Lang (Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 17), 2022
Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Grundlagen und Hilfen zur Planung und Vorbereitung. Zus. mit Björn Bulizek u. Manuel Fiedler. Münster; New York: Waxmann (utb), 2021
Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Hg. zus. mit Rolf Parr. Bielefeld: Aisthesis, 2021
Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Hg. zus. mit Werner Jung. Bielefeld: Aisthesis, 2019
Deutschunterricht inklusiv. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Sprache, Sprechen und Einschränkungen des Sprechens. Zus. mit Eva Lipkowski. Münster; New York: Waxmann, 2019
Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen. Zus. mit Eva Lipkowski. Münster; New York: Waxmann, 2017
Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik: Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis, 2005
Zwischen Emanzipation und Ohnmacht. Die Frauenfiguren bei Irmgard Keun. Köln: LiK-Archiv (Literatur in Köln), Stadtbibliothek Köln, 1998

 

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

Doppeltes Debüt. Gabriele Tergit: Reportage und Roman. In: Literarische Debüts revisited. Ästhetik – Konstellationen – Diskurse. Hg. von Katrin Dautel, Carola Hilmes u. Peter Pohl. Berlin et. al: Peter Lang (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 35), 2025, S. 95-114
Soziale (Un-)Gleichheit und diversitätsbezogene Diskurse bei Gabriele Tergit. In: Chronistin und Kritikerin der Moderne. Zum Werk Gabriele Tergits. Hg. von Luisa Banki u. Juliane Sucker. Stuttgart: Metzler (Exil-Kulturen), 2024, S. 29-50, online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68811-3
‚Ich bin dein Mensch‘. Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. Zus. mit Michael Beißwenger. In: Praxis Deutschunterricht: Prompt lernen. Algorithmen anwenden und bewerten. H. 3/24, S. 48-55
Das Gegenüber in der Kommunikation (Basisartikel). Zus. mit Michael Beißwenger. In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24, S. 4-9
Die Macht des mündlichen Diskurses: ‚Die Aussprache‘ von Sarah Polley. In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24, S. 48-54
Lyrische Dyaden: die Autor-Leser-Kommunikation in Gedichten entschlüsseln. ‚Zukünftige Gedenkstätte‘ (1966) von Günter Eich. Zus. mit Michael Beißwenger. In: Praxis Deutschunterricht: Das Gegenüber in der Kommunikation. H. 2/24,  S. 34-39
Konstruktion und Wahrnehmung von Raum im Film. ‚Room‘ von Lenny Abrahamson. In: Praxis Deutschunterricht:  Literarische Räume. Wahrnehmen – Verstehen – Bewerten. H. 1/24. S. 51-56
Symbole: Erkennen – Verstehen – Deuten (Basisartikel). Zus. mit Peter Bekes. In: Praxis Deutschunterricht: Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23. S. 4-9
Wahrnehmung und Gestaltung von Zeitsymbolik im Film. Zus. mit Peter Ellenbruch. In: Praxis Deutschunterricht: Symbole. Erkennen – Verstehen – Deuten. H. 4/23. S. 50-55
Stummfilm multidisziplinär: filmwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Untersuchungen am Beispiel von Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu. Zus. mit Michael Beißwenger u. Peter Ellenbruch. In: Beackerte Felder:
Kultur, Bildung, Erinnerung. Hg. von Katharina v. Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter u. Eva Wodke. Münster: Aschendorf (Perspektiven des Regionalen 1) 2023, S. 267-301, online unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00078171
Anmerkungen und Nachwort zu ‚Blackbird‘. In: Matthias Brandt: Blackbird. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek), 2023, S. 272-284
Zwischen Idyll und Verfall – Georg Trakls ‚Im roten Laubwerk voll Guitarren‘. Ein sprachreflexiver und diskursiver Zugang. Zus. mit Michael Beißwenger. In: Praxis Deutschunterricht: Lyrik. H. 1/2023, S. 40-44
‚Natur ist glücklich‘. Ein Rilke-Gedicht als Reflexionsanlass zum Verhältnis von Mensch und Natur. Zus. mit Bianca Weber. In: Praxis Deutschunterricht: Lyrik. H. 1/2023, S. 32-35
Lebendige Chronik der Weimarer Republik. Gabriele Tergits Gerichtsreportagen. In: Praxis Deutsch: Neue Sachlichkeit. H. 295/2022, S. 28-33
Zu Genderkonstrukten in Zaubermärchen der Brüder Grimm. Schweigen und Schatten in ‚Die Gänsemagd‘ und ‚Die weiße und die schwarze Braut‘. Zus. mit Simone Loleit. In: Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Weertje Willms. Berlin; Boston: De Gruyter, 2022, S. 63-86, online unter: https://doi.org/10.1515/9783110726404
‚Flirrende Insektenexistenzen‘. Zur Anatomie von Klassikern des Middlebrow-Genres. In: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur, H. 235: Vicki Baum. Hg. von Julia Bertschik, Gustav Frank, Veronika Hofeneder u. Werner Jung. München: edition text+kritik, 2022, S. 28-35
Beseelte Automaten. Eine literatur- und filmwissenschaftliche Annäherung. Zus. mit Peter Ellenbruch. In: Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung/Dolls/puppets as soulmates – biographical traces of dolls/puppets in art, literature, work and performance (denkste: puppe/just a bit of: doll 1/2021), S. 134-154, online unter: DOI: http://dx.doi.org/10.25819/ubsi/9992
‚Schulespielen‘. Impulse zu Schulgeschichten von Erich Kästner. Zus. mit Bianca Weber. In: Praxis Deutschunterricht. H. 3/2021, S. 18-23
‚Unverlierbare Erinnerung‘. Ein filmisches Biopic über Erich Kästner. In: Praxis Deutschunterricht. H. 3/2021, S. 47-53
Das ‚Ende der mentalen Privatsphäre‘. Anmerkungen zu Überwachung und Künstlicher Intelligenz in Ian McEwans ‚Mashines like me (and people like you)‘. In: Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Hg. zus. mit Rolf Parr. Bielefeld: Aisthesis, 2021, S. 315-330
Leibliche Gegenwart(en). Haut, Nähe, Schmerz. In: NÄHE. berühren – spüren – verführen. Hg. von Sabine Kampmann u. Torsten Obrist. Berlin: Kerber. 2021, S. 109-112
Alteritätserfahrung und Umgang mit Differenz. Überlegungen zu Andreas Steinhöfels Roman ‚Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch‘. In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potentiale. Hg. von Jan Standke u. Dieter Wrobel. Trier: WVT, 2021, S. 169-186 
Textbegegnungen im sozialen Medium: Erfahrungen mit einem mediendidaktischen Konzept für die kooperative Erarbeitung voraussetzungs- und aspektreicher Texte in germanistischen Seminaren. Zus. mit Michael Beißwenger u. Veronika Burovikhina. In: Katharina Staubach (Hg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, methodische und unterrichtspraktische Zugänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020, S. 81-116
Intertextuelle Märchenspuren. ‚Die kleine Meerjungfrau‘ und  ‚Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch‘. In: Praxis Deutsch: Märchen in Geschichte und Gegenwart. H. 284/2020, S. 15-20
‚Der Menschheit anderer Teil, die Frau‘. Gabriele Tergit und die Neue Frau in der Weimarer Republik In: TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur: Gabriele Tergit, H. 228. Hg. von Juliane Sucker. München: edition text+kritik, 2020, S. 15-23
Filmanfänge. Expositionen vergleichen. In: Praxis Deutschunterricht: Textanfänge. H. 2/2020, S. 50-53
Digitale Lehr-Lernszenarien im inklusiven Deutschunterricht. In: Journal Netzwerk Frauenforschung 45, 2020, S. 15-17
Erinnern, Erzählen und Zeit. ‚Schweigeminute‘ in Literatur und Film. In: Deutschunterricht. Novellen und Erzählungen. H. 3/2019, S. 26-32
‚Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los‘. Intelligente Systeme zur Überwachung in Alltag und Literatur. Zus. mit Rainer Schüller-Fengler. In: Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 9-34
‚Schreckliche Grenzen‘. Emigration und Alltag in Irmgard Keuns ‚Kind aller Länder‘. In: Das Abenteuer des Gewöhnlichen. Alltag in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Hg. von Th. Carstensen u. M. Pirholt. Berlin: Erich Schmidt (= Philologische Studien und Quellen, Bd. 267), 2018, S. 215-235
Gedichte in inklusiven Lehr-Lernkontexten. ‚Der blaue Hund‘ von Peter Hacks. In: Praxis Deutsch 272: Literatur inklusiv, 2018, S. 14-19
‚Der Pfad der Aufklärung‘. Digitale Technologien und Überwachung in Dave Eggers' ‚The Circle‘. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule: Technik und Technologie in der Gegenwartsliteratur. Hg. von J. Standke. 19. Jg., H. 2/2018, S. 127-140
Medienwechsel – Janne Tellers ‚Warum‘ filmisch adaptiert. In: Deutschunterricht: Kurzgeschichten/Kürzestgeschichten. H. 3/2018, S. 49-53
Textproduktive Verfahren zu Marlene Röders Kurzgeschichte ‚Scherben‘. Zus. mit Bianca Weber. In: Deutschunterricht: Kurzgeschichten/Kürzestgeschichten. H. 3/2018, S. 22-29
‚Mehr Wissen, mehr Kontrolle, mehr Macht‘. Anmerkungen zu Literatur und Überwachung. Zus. mit Werner Jung. In: Gestaltungsraum Deutschunterricht: Literatur – Kultur – Sprache. Hg. von D. Wrobel, T. v. Brand u. M. Engelns. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017, S. 281-294
Peter Weiss. In: Kindler Kompakt: Drama des 20. Jahrhunderts. Ausgew. von M. Brauneck. Stuttgart: Metzler, 2017, S. 165-167
Erzählgedichte medial transformieren. Zus. mit Bianca Weber. In: Deutschunterricht: Balladen und Erzählgedichte. H. 3/2017, S. 36-41
Irmgard Keun: ‚Kind aller Länder‘ (1938). Ein Leben auf dem Sprung. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht, Bd. 1. Hg. von D. Wrobel u. J. Mikota. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017, S. 120-126
Christa Wolf. In: Kindler Kompakt: Reiseliteratur. Hg. von. von A. Erb, Chr. Hamann u. J. Osthues . Stuttgart: Metzler, 2017, S. 178-179
In den Tod gehen. ‚Letzte Gänge‘ in Literatur, Film und Theater. In: Kulturelle Anatomien – Gehen. Amsterdam German Studies. Hg. von D. Hahn, A. Mohnkern u. R. Parr. Heidelberg: Synchron-Verlag, 2017, S. 239-258
Mit den Augen hören, mit den Händen sprechen. Gehörlosigkeit als Thema im Unterricht am Beispiel des Romans ‚Freak City‘ in der Regelschule und in inklusiven Klassen. Zus. mit Eva Lipkowski. In: Gegenwartsliteratur und inklusiver Deutschunterricht. Hg. von J. Standke. Trier: WVT-Verlag, 2017 (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), S. 85-100
Das Wetter, die Liebe und der Tod. Metafiktion high and low bei Wolf Haas und Klaus-Peter Wolf. Zus. mit Werner Jung u. Andrea Schäfer. In: Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. Hg. von Th. Ernst u. G. Mein. München: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 521-530
Film und inklusive Bildung. Medienreflexiver Unterricht mit ‚Rico, Oskar und die Tieferschatten‘. In: Praxis Deutsch 258: Gemeinsam lernen – Umgang mit Vielfalt, 2016, S. 22-30
Erzählen als poetische Praxis. ‚Das Wetter vor 15 Jahren‘ von Wolf Haas. In: Deutschunterricht: Dichterisches Schreiben – Literarisches Lernen. H. 2/2016, S. 32-36
‚Der Schmutz ist kein Blickpunkt zur Betrachtung der Welt.‘ Anmerkungen zu Gabriele Tergits Reportagen der Weimarer Republik. In: Weibisch, frankophil und (nicht nur) von Männern gemacht. Denkbilder, Schmuck- und Fundstücke, Randständiges, Hauptsächliches, Amüsantes und Bedenkliches aus der Geschichte des Feuilletons im frühen 20. Jahrhundert. Hg. von W. Delabar u. W. Jung. Bielefeld: Aisthesis, 2016, S. 179-186
Unheimliches schwarzes Schiff. Literarästhetisches Lernen durch Schauergeschichten. In: Praxis Deutsch 255: Novellistische Erzählungen der Gegenwart, 2016, S. 17-21
‚... wer ist die Schönste im ganzen Land?‘ Körperkult in Schneewittchen-Filmen. In: Deutschunterricht. Märchen – intermedial, intertextuell, interkulturell. Hg. von P. Bekes. H. 4/2015, S. 30-35
‚Gepflegt ist mehr als hübsch – es ist eignes Verdienst‘. Körperdesign in Irmgard Keuns ‚Gilgi, eine von uns‘. In: Das riskante Projekt II. Die Moderne und ihre Bewältigung 1890-1940. Hg. von S. Huber, W. Delabar, B. Samsami u. I. Schubert. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 35-58
Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Kindler Kompakt: Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von H. Korte. Stuttgart: Metzler, 2015, S. 127-130
Christa Wolf. In: Kindler Kompakt: Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von H. Korte. Stuttgart: Metzler, 2015, S. 193-194
Familienbande. In: Nullpunkt und andere Zeitenwenden. 70 Jahre deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Ein Lesebuch für die Sekundarstufe. Hg. von A. Erb u. H. Krauss. Erw. Neuausg. Essen: Klartext, 2015, S. 166-167
‚Die Tribute von Panem‘ – Literatur und Film. In: Deutschunterricht: Fantastische Literatur. Hg. von P. Bekes. H. 4/2014, S. 17-23
‚Wir bleiben zusammen – für immer‘. Bilderbuch-Freundschaften zwischen Mensch und Tier als Anlässe literarischen Lernens. In: Praxis Deutsch 240, 2013, S. 16-21
Haut als Metapher – Anatomie einer literarischen Oberfläche. In: Surface/Oberfläche. I.K.U.D. Schriftenreihe für Kunst- und Designwissenschaften. Hg. von S. Düchting u. K. Plüm. Berlin: Lit Verlag, 2012, S. 116-125
‚Unter den Steinen ist alles Geheimnis‘. Kinderfiguren bei Irmgard Keun. In: Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Hg. von G. Ackermann u. W. Delabar. H. 45/46. Bielefeld: Aisthesis, 2011, S. 311-326
Kurt Tucholsky. Das lyrische Werk. In: Kurt Tucholsky, Gedichte. Frankfurt a. Main: Fischer, 2010, S.263-265
Jakob Michael Reinhold Lenz. Die Soldaten. In: J.M.R. Lenz: Die Soldaten, Der Hofmeister. Frankfurt a. Main: Fischer, 2008, S. 177-179
Das Fräulein an der Schreibmaschine und der Arbeiter am Computer. Zus. mit Diana Lengersdorf. In: Annäherung und Grenzüberschreitung. Konvergenzen, Gesten, Verordnungen. Sonderband der Schriftenreihe des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. Hg. von I. Dröge-Modelmog, D. Lengersdorf u. M. Motakef. Essen, 2008, S. 104-129
Joachim Ringelnatz, Das lyrische Werk. In: Joachim Ringelnatz: Das große Lesebuch. Frankfurt a. Main: Fischer, 2008, S. 303-308
Geschlechterrollen: Schöne Prinzessin – wilder Pirat. In: Starke Eltern – starke Kinder. Jahresheft des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e. V. , 2007, S. 174-177
Interdisziplinäre und internationale Grenzüberschreitungen in der Wissenschaft. In: Journal Netzwerk Frauenforschung 21, 2006, S. 36-40
Spielräume zwischen Archaik und Zivilisation – Das Werk des Künstlers Robin Horsch. In: Horschfiguren, Sammlung Excellent Business Center: Köln, 2005, S. 14-21

 

Lexikon- und Handbuchartikel

Irmgard Keun. In: Neue Deutsche Biographie. Online unter: https://www.deutsche-biographie.de/dbo080173.html#dbocontent
Vicki Baum: Menschen im Hotel. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5888-1
Peter Härtling: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_6649-1
Hermann Hesse: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_6788-1
Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI:  https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_7365-1
Helga Novak: Das lyrische Werk. In. Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_12652-1
Christa Reinig: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_19001-1
Joachim Ringelnatz: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_19033-1
Kurt Tucholsky: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19433-1
Peter Weiss: Die Ermittlung. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_19579-1
Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19578-1
Christa Wolf: Kassandra. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19652-1
Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_19651-1
Christa Wolf: Kindheitsmuster. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/ 10.1007/978-3-476-05728-0_19650-1
Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. In: Kindlers Literatur Lexikon, 3. Aufl., hg. von H. L. Arnold. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2020. Online unter: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_19649-1
Gabriele Tergit. In: Neue Deutsche Biographie. Tecklenburg; Vocke; Berlin: Duncker & Humblot, 2016 (Neue Deutsche Biographie, 26), S. 34-35
Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Friedrich Dürrenmatt – Die Physiker. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Hermann Hesse – Demian. Geschichte einer Jugend. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Hermann Hesse – Gedichte. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Hermann Hesse – Der Steppenwolf.  In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Hermann Hesse – Unterm Rad. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Frank Wedekind – Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hg. von M. Bönnighausen u. J. Vogt. Paderborn: Fink, 2014
Artikel zu Gabriele Tergit. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 25, 2010
Edward Gordon Craig, The Art of Theatre . In: Poetiken. Autoren, Texte, Begriffe. Hg. Von M. Schmitz-Emans, U. Lindemann u. M. Schmeling. Berlin; New York: De Gruyter, 2009
Martin Esslin, Das Theater des Absurden. In: Poetiken. Autoren, Texte, Begriffe. Hg. von M. Schmitz-Emans, U. Lindemann u. M. Schmeling. Berlin; New York: De Gruyter, 2009
60 Artikel, insbesondere aus dem Bereich Theater, u. a. Bürgerliches Trauerspiel, Drama, Drei Einheiten, Faustdichtung, Held, Heldendichtung, Komödie, Mimesis, Nationaltheater, Pathos, Pietismus, Peripetie, Rezeption, Rezeptionsästhetik, Rokoko, Theater, Theaterwissenschaft, Tragik, Tragikomödie. In: Schüler Duden Literatur und Sprache, 1999
Autorenartikel Gotthold Ephraim Lessing, Jean-Baptiste Molière, Friedrich Hölderlin. In: Schüler Duden Literatur und Sprache, 1999
Epochenartikel Aufklärung, Empfindsamkeit. In: Schüler Duden Literatur und Sprache, 1999

 

Rezensionen / Sonstige Beiträge

Medientipps zum Thema ‚Das Gegenüber in der Kommunikation‘. Kurzrezensionen zu: Martin Buber: Ich und Du. Ditzingen: Reclam, 2021; Kathrin Röggla: Ausreden. Rausreden. Auserwählen. Abschreiben. Wien: Droschl, 2022; Hans-Heino Ewers: Theorie der Kinder- und jugendliterarischen Kommunikation: Eine Grundierung. Berlin: Schwabe, 2022. In: Praxis Deutschunterricht. Das Gegenüber in der Kommunikation. Hg. zus. mit Michael Beißwenger. H. 2/24, S. 56
Moderation im Literaturforum im Brechthaus am 05.03.2024: Zeitdiagnostik im Werk Tergits
Gespräch im Literaturhaus Berlin am 04.03.2024: Nicole Henneberg und Liane Schüller
DDR-Literatur: A – Z, L wie Lyriker:innen. In: der freitag, Nr. 39, 28.09.2023, S. 28
Vortrag und Podiumsdiskussion im Literaturforum im Brechthaus am 14.07.2021: Antje Schrupp, Ulrike Vedder und Liane Schüller, Moderation Annett Gröschner
Gespräch im Literaturhaus Berlin am 26.01.2021: Nicole Henneberg, Juliane Sucker und Liane Schüller
Learn to fly all your life. Matthias Brandts Entwicklungsroman ‚Blackbird‘. In: literaturkritik.de 12/2019
‚Glück kommt, Glück geht‘. Das Leben als Flickenteppich in Nina Lykkes Roman ‚Aufruhr in mittleren Jahren‘. In: literaturkritik.de 10/2018
‚Ein Leben lang den Atem angehalten‘. Angelika Klüssendorfs Roman ‚Jahre später‘. In: literaturkritik.de 4/2018
Rezension zu: Juliane Sucker: ‚Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm‘. Gabriele Tergit – Literatur und Journalismus in der Weimarer Republik und im Exil. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 833). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 58, Heft 1-2, De Gruyter, 2017
Kopfkino par excellence. Emmanuel Boves Figuren zwischen Einsamkeit und Wahnsinn. In: literaturkritik.de 11/2017
Stunden des gestörten Kinderglücks. Hermann Hesses Erzählung ‚Kinderseele‘. Rezension in: literaturkritik.de 8/2017
Beitrag in WDR ZeitZeichen, Sendung von Christiane Kopka, 05.05.2017 – Zum Todestag von Irmgard Keun
‚Im rasenden Rad der Zeit‘. Irmgard Keuns Darstellung des Kinder-Alltags im Ersten Weltkrieg. Rezension in: literaturkritik.de 2/2017
Hybrid aus Fiktion und Fakten. Eine Romanbiographie über Irmgard Keun. Rezension in: literaturkritik.de 1/2017 
Kosmopolitisch und unbehaust: Überlebensstrategien der Moderne. Irmgard Keuns ‚Kind aller Länder‘. Rezension in: literaturkritik.de 5/2016
‚Leben auf Pump‘. Adoleszenz um 1900 bei Lou Andreas-Salomé. Lou Andreas Salomé: Im Zwischenland. Fünf Geschichten aus dem Seelenleben halbwüchsiger Mädchen. Taching: MedienEdition Welsch, 2013. Rezension in: Juni. Magazin für Literatur und Kultur. Improvisationen in mehr als zwei Bildern. Hg. von G. Ackermann u. W. Delabar. Bielefeld: Aisthesis, 2015, S. 346-349
Anja Wolde: Väter im Aufbruch? Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen. Wiesbaden: VS-Verlag, 2007. Rezension in: Journal Netzwerk Frauenforschung 23, S. 81f.
Texte im Rahmen der Duisburger Filmwoche, Protokult: Archiv der Filmwochenprotokolle 
 

Verrückt bleiben, verliebt bleiben‘, Regie: Elfie Mikesch, 1997
Stadt der guten Hoffnung‘, Regie: Volker Köster, 1997
First Look‘, Regie: Britta Wandaogo, 1997
Ein Mädchen im Ring‘, Regie: Aysun Bademsoy, 1997
Die Überlebenden‘, Regie: Andres Veiel, 1996
Frau Siebert und ihre Schüler‘, Regie: Hans-Dieter Grabe,1996
Isolator II‘, Regie: Martin Zawadzki, 1996
Hinter diesen Mauern‘, Regie: Jule Buerjes u. Heike Kleffner, 1996
Die Topographie‘, Regie: Martin Schaub, 1996