Dr. Liane Schüller – Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst

Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst:
OER-Bausteine und didaktische Konzepte für die Lehramtsausbildung Deutsch
 

Im Juni 2022 hat die Kulturministerkonferenz neue, verbindliche Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Deutsch verabschiedet. Im Unterschied zur vorigen Fassung der Standards sind in der Neufassung erstmals systematisch auch Bildungsziele enthalten, die den Beitrag des Deutschunterrichts zur Vermittlung digitalitätsbezogener Kompetenzen beschreiben. Digitalitätsbezogene Kompetenzen sind solche Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Orientierung in einer durch digitale Angebote geprägten Gesellschaft, in der Lebens- und Arbeitswelt benötigt werden. Ein zentraler Beitrag des Faches Deutsch zum Aufbau solcher Kompetenzen betrifft die Entwicklung einer kritischen Reflexionsfähigkeit in Bezug auf die Angebote der ‚digitalen Welt‘ und im Hinblick auf die Prägung des individuellen und gesellschaftlichen Handelns durch den Umgang mit und die Allgegenwart von digitalen Technologien. Als Stichpunkte seien genannt: Künstliche Intelligenz, Big Data, Überwachung durch Algorithmen, virtuelle ‚Echokammern‘, Hate Speech und Diskriminierung in sozialen Netzwerken, Verbreitung von Verschwörungstheorien und ‚Fake News‘ über digitale Kanäle.
Einen ebenso aufschlussreichen wie spannenden Spiegel der gesellschaftlichen Aneignung und Reflexion der ‚Kultur der Digitalität‘ (Stalder 2016) und ihrer Dynamik bilden Werke der Gegenwartsliteratur und Kunst (bildende Kunst, Film, Theater, Hörmedien, Musik), die Aspekte der Prägung von Kultur und Gesellschaft durch Digitalität und Internet aufgreifen und diese künstlerisch verarbeiten. Diese können als Seismographen gesellschaftlicher Prozesse, Umbrüche und Konflikte betrachtet und in Bezug zur Alltagserfahrung der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Angeboten gesetzt werden. Davon ausgehend lassen sich die Wirkungen digitaler Transformationsprozesse auf Individuum und Gesellschaft diskutieren und Strategien des Umgangs mit den Gegenständen der ‚digitalen Welt‘ im individuellen Handeln entwickeln. Die Potenziale eines über künstlerische Artefakte vermittelten Zugangs zu den Herausforderungen, Risiken und Chancen der Kultur der Digitalität sind in der Deutschdidaktik zum gegenwärtigen Stand erst in Ansätzen erschlossen.

Hier setzt das Projekt an, das unter literaturdidaktischer Perspektive Fragen der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Werken der Kunst, in denen Aspekte der Digitalität künstlerisch verarbeitet sind, in den Vordergrund rückt. Unter mediendidaktischer Perspektive steht die Entwicklung einer Didaktik des Umgangs mit der digitalen Alltagsrealität im Fokus, die auf dem Wege der Reflexion ein kritisches Bewusstsein für die dadurch eröffneten Möglichkeiten, Herausforderungen und Risiken fördert.

Das Konzept wird in teilfachübergreifenden Seminaren erprobt und soll in Publikationen und einem digitalen Lernmodul dokumentiert werden.

Projektbezogene Publikationen:

Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Literatur und Kunst: Künstliche Agenten als Thema des Deutschunterrichts. Zus. mit Michael Beißwenger. In: Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Sprach- und Mediendidaktik. Hg. von Michael Beißwenger, Peter Schildhauer u. Eva Gredel. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe SLLD(B) (unter Begutachtung)

Unterrichtsmodell mit Materialien für Lehrkräfte zu einem Filmbeispiel:
‚Ich bin dein Mensch‘. Leben und Lieben zwischen Wunsch und algorithmischer Wirklichkeit. 
Zus. mit Michael Beißwenger. In: Praxis Deutschunterricht: Prompt lernen. Algorithmen anwenden und bewerten. H. 3/24, S. 48-55

01.12.2023 Keynote-Vortrag:
Dr. Liane Schüller zus. mit Prof. Dr. Michael Beißwenger: Die Kultur der Digitalität im Spiegel von Gegenwartsliteratur und -kunst. Künstliche Agenten als Thema des (Deutsch-)Unterrichts‘ beim 7. Medienbildungstag der LiLi-Fakultät der Universität Bielefeld zum Thema ‚Algorithmen im Unterricht anwenden, verstehen, hinterfragen‘.

Mehr lesen