Startseite
Herzlich willkommen auf der Seite der Sprachdidaktik!
Geisteswissenschaften
45141 Essen
Funktionen
-
Professorinnen/Professoren, Germanistik Linguistik
Aktuelle Veranstaltungen
-
2024 WS
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
- Vorlesung Einführung in den Schriftspracherwerb
- Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
- Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch (R11 T05 C67)
- Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)
- Workshop zum Berufskolleg
- 1. Blocktag aus SoSe 2025 Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
- Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Inklusion und Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
- Korrekturrunde Abschlusstests
- PXS Begleitseminar Morek WS 2024-25
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2024 SS
- Vorlesung Einführung in den Schriftspracherwerb
- Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (Grundschule)
- Inklusiver Deutschunterricht (inkl. Inklusion und Vorbereitung auf das forschende Lernen im Praxissemester)
- Einführung in die Fachdidaktik Deutsch (Vorlesung)
- Vorbelegung Didaktiklabor Deutsch (R11 T05 C67)
- Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik
- Jour Fixe AG Sprachdidaktik
- Forschungskolloquium AG Morek
-
2023 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
'Diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche führen' : Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Aneignung einer professionellen Kernpraktik durch Gesprächsanalyse und -simulationIn: k:ON: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung (2023) Nr. 3, S. 112 - 138Online Volltext: dx.doi.org/
-
Engaging ‘silent’ students in classroom discussions : A micro-analytic view on teachers’ embodied enactments of cold-calling practicesIn: Language and Education Jg. 37 (2023) Nr. 6, S. 731 - 749Online Volltext: dx.doi.org/
-
Einleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“ : Fachdidaktische und methodische Annäherungen an Merkmale lehrerseitigen GesprächshandelnsIn: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Jg. 2 (2022)Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Von der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL : Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassenIn: Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik Jg. 2 (2022)Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Nachdenken und Lernen im Gespräch : Unterrichtskommunikation anspruchsvoll und partizipativ gestaltenIn: Deutsch: Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10 Jg. 68 (2021) S. 32 - 33
-
Learning to modalize is learning to reason : On the role of epistemic modalizations in parent–child-talk and in written argumentation of secondary school studentsIn: Research on Children and Social Interaction Jg. 4 (2020) Nr. 1, S. 115 - 141Online Volltext: dx.doi.org/
-
Menschen, Sprachen, Situationen : Nachdenken über sprachliche Variation und ihre FunktionenIn: Fördermagazin Grundschule Jg. 2020 (2020) Nr. 2, S. 13 - 18
-
Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD) : Aufbau einer Open-Access-Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung Sprachlich-Literarisches Lernen und DeutschdidaktikIn: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) Jg. 48 (2020) Nr. 1, S. 194 - 202Online Volltext: dx.doi.org/
-
Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik : Neue Open-Access-Formate für die DeutschdidaktikIn: Linguistische Berichte Jg. 264 (2020) S. 495 - 502
-
„Wie wirkt der Text auf euch?“ - Gesprächs- und Schreibkompetenzen in Autorenrunden entwickelnIn: Die Grundschulzeitschrift Jg. 322 (2020) S. 25 - 30
-
Bericht zum 13. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit (18./19.01.2019)In: Symposion Deutschdidaktik Mitgliederbrief Jg. 2019 (2019) Nr. 59, S. 4 - 7Online Volltext (Open Access)
-
Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche : Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive SettingsIn: Didaktik Deutsch Jg. 24 (2019) Nr. 46, S. 102 - 121
-
Erzählen. Vom Wahrnehmen zur sprachlichen Gestaltung von ErzählszenenIn: Der Deutschunterricht Jg. 2018 (2018) Nr. 3, S. 11 - 22
-
Multimodalität als Ressource der Platzierung von Erzählungen in Peer-Interaktionen von KindernIn: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 19 (2018) Nr. "Themenheft: Erzählen multimodal", S. 304 - 345Online Volltext (Open Access)
-
On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic frameworkIn: Discourse Studies Jg. 19 (2017) Nr. 1, S. 84 - 110Online Volltext: dx.doi.org/
-
Mehr als Wörter und Sätze. Diskurskompetenz in fachlichen Unterrichtsgesprächen fördernIn: Die Grundschulzeitschrift (2016) S. 46 - 50
-
Dissensbearbeitung unter Gleichaltrigen – (k)ein Kontext für den Erwerb argumentativer Gesprächsfähigkeiten?In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 62 (2015) Nr. 1, S. 34 - 46Online Volltext: dx.doi.org/
-
Show that you know - Explanations, interactional identities and epistemic stance-taking in family talk and peer talkIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 238 - 259Online Volltext: dx.doi.org/
-
Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext : Kommunikative Gelegenheiten für bildungs-sprachliche Praktiken erkennen und nutzenIn: Leseforum.ch / Leseforum Schweiz Jg. 2015 (2015) Nr. 3,Online Volltext (Open Access)
-
Constructing social and communicative worlds - The role of peer-interactions in preadolescents' discursive developmentIn: Learning, Culture and Social Interaction Jg. 3 (2014) Nr. 2, S. 121 - 133Online Volltext: dx.doi.org/
-
Bildungssprache - Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres GebrauchsIn: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) Jg. 57 (2012) Nr. 1, S. 67 - 101Online Volltext: dx.doi.org/
-
Explanative Diskurspraktiken in schulischen und ausserschulischen Interaktionen : Ein KontextvergleichIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jg. 33 (2011) S. 211 - 230Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion Jg. 10 (2009) S. 353 - 402Online Volltext (Open Access)
-
Zur Sache: Aktueller Stand der fachdidaktischen DiskussionIn: Deutsch differenziert: Zeitschrift für die Grundschule Jg. 2007 (2007) Nr. 4, S. 8 - 10
-
Academic discourse as situated practice: An introductionIn: Linguistics and Education Jg. 31 (2015) S. 174 - 186Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erzählen als Form, Formen des ErzählensIn: Erzählen als Form - Formen des Erzählens / Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören (Hrsg.) (2012) S. 1 - 10Online Volltext: dx.doi.org/
-
Rezension zu: Janet Spreckels (Hg.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2009In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion (2010) S. 29 - 39Online Volltext (Open Access)
-
Berufsfeldpraktikum "Digital lehren lernen" im Fach Deutsch : Fachdidaktische Professionalisierung für individuelle Lernbegleitung im digitalen RaumIn: Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement: Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium / Schöning, Anke; Heer, Michaela; Pahl, Michelle; Diehr, Frank; Parusel, Eva; Tinnefeld, Anja; Walke, Jutta (Hrsg.) 2024, S. 229 - 235Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Das Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen des Elementarbereichs : Ein Modellkonzept für das Studium Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt Deutsch)In: Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement: Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium / Schöning, Anke; Heer, Michaela; Pahl, Michelle; Diehr, Frank; Parusel, Eva; Tinnefeld, Anja; Walke, Jutta (Hrsg.) 2024, S. 189 - 196Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Diskursive Praktiken der Verständigung über Textverstehen : Anforderungen und Lernpotenziale von Anschlusskommunikation über literarische Texte im DeutschunterrichtIn: Anschluss- und Begleitkommunikation zu literarischen Texten / Preußer, Ulrike; Lingnau, Beate (Hrsg.) 2023, S. 138 - 159
-
Professionalisierung diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns. Ausgangsprofile von Deutschlehrkräften im VergleichIn: Miteinander reden: Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb / Schmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora (Hrsg.) 2023, S. 85 - 104
-
Gesprächsanalytische TranskriptionIn: Forschen in der Linguistik: Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium / Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar; Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 391 - 407Online Volltext: dx.doi.org/
-
Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen Satzebene : Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern aufIn: Forschen in der Linguistik: Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium / Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar; Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.) 2022, S. 140 - 161Online Volltext: dx.doi.org/
-
Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und SchuleIn: Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden: Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Ursula Bredel und Hel-muth Feilke / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.) 2021, S. 37 - 63
-
Inklusive Schulentwicklung aus sprachdidaktischer Perspektive : Fachliche Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestaltenIn: Inklusive Schule und Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz / Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michelle; Schwab, Susanne (Hrsg.) 2021, S. 265 - 272
-
Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen : Grundlegende Konzepte und UntersuchungslinienIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 13 - 34Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen : Empirische Befunde zu Variabilität und Erwerbspotenzial außerschulischer Diskurspraktiken von PräadoleszentenIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 185 - 240Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung : Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der UnterrichtsinteraktionIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 381 - 424Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Zur Einführung in den BandIn: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen / Quasthoff, Uta; Heller, Vivien; Morek, Miriam (Hrsg.) 2020, S. 1 - 9Online Volltext: dx.doi.org/ (Open Access)
-
Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung : (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen?In: Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung / Schmidt, Frederike; Schindler, Kirsten (Hrsg.) 2020, S. 227 - 243(Open Access)
-
Gesprächsanalyse. Mikroanalytische Beschreibung sprachlicher Interaktion in Bildungs- und LernzusammenhängenIn: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 2., Erhebungs- und Auswertungsverfahren / Boelmann, Jan (Hrsg.) 2018, S. 207 - 231(Open Access)
-
Sprachliche und diskursive Praktiken unter KindernIn: Handbuch Sprache in sozialen Gruppen / Neuland, Eva; Schlobinski, Peter (Hrsg.) 2018, S. 255 - 275Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
„'Der redet halt so komisch.' Mehrsprachigkeit, Spracheinstellungen und Sprachideologien in Gesprächen unter Dortmunder Schülerinnen und SchülernIn: Dortmund - sprachliche Vielfalt in der Stadt / Denkler, Markus; Hartmann, Dietrich; Menge, Heinz H. (Hrsg.) 2018, S. 239 - 278
-
Erklären und Argumentieren : Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und VarianzenIn: Begründen - Erklären - Argumentieren: Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik / Meißner, Iris; Wyss, Eva Lia (Hrsg.) 2017, S. 11 - 46
-
Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? – Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des ArgumentierensIn: Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken / Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (Hrsg.) 2017, S. 65 - 99
-
Formen mündlicher Darstellung in situ : Zur Komplexität von Diskursanforderungen in UnterrichtsgesprächenIn: Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden / Behrens, Ulrike; Gätje, Olaf (Hrsg.) 2016, S. 95 - 131(Open Access)
-
Lernziel „Situationsangemessen kommunizieren“ – Schüler zwischen Unterrichtssprache und JugendspracheIn: Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag / Spiegel, Carmen; Gysin, Daniel (Hrsg.) 2016, S. 49 - 70
-
„watt soll ich dazu SAgen“ – (Dis)Alignment bei der interaktiven Manifestation epistemischer AsymmetrienIn: Wissen in institutioneller Interaktion / Groß, Alexandra; Harren, Inga (Hrsg.) 2016, S. 145 - 175(Open Access)
-
Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt?In: Wiedererzählen: Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis / Schumann, Elke; Gülich, Elisabeth; Lucius-Hoene, Gabriele; Pfänder, Stefan (Hrsg.) 2015, S. 313 - 339Online Volltext: dx.doi.org/
-
Erzählkreise: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsanlässe im UnterrichtIn: Erzählforschung und Erzähldidaktik heute: Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven / Becker, Tabea; Wieler, Petra (Hrsg.) 2013, S. 73 - 95
-
Zur sequenziellen Platzierung essensbezogener Äußerungen in familialen MahlzeitengesprächenIn: Food and language / Lavric, Eva (Hrsg.) 2009, S. 289 - 303
-
Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht : Passungen und TeilhabechancenIn: Reihe Germanistische Linguistik Berlin Jg. 324 (2020) 496 SeitenOnline Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
Erzählen als Form, Formen des ErzählensIn: Reihe Germanistische Linguistik Berlin Jg. 295 (2012)Online Volltext: dx.doi.org/
-
Kinder erklären : Interaktionen in Familie und Unterricht im VergleichIn: Stauffenburg Linguistik Tübingen Jg. 60 (2012)
-
Abschlussbericht für das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Diskursive Praktiken von Kindern in außerschulischen und schulischen Kontexten“ (DisKo) (Qu 34/13-1)(2015) 15 Seiten
-
Bildungssprachliche PraktikenIn: Sprache im Fach: Glossar / Ballis, Anja; Meixner, Johanna (Hrsg.) 2019Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access)
-
ErklärenIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 70 - 72
-
ErklärungIn: Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: ein Handbuch / Rothstein, Björn; Müller, Claudia (Hrsg.) 2013, S. 72 - 75
Artikel in Zeitschriften
Vorworte / Nachworte
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Dissertation
Forschungsberichte
Lexikoneinträge
Aktuelles
Zwei neue Veröffentlichungen zur Professionalisierung durch das Berufsfeldpraktikum erschienen:
- Behrens, Ulrike; Morek, Miriam (2024): Das Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen des Elementarbereichs: Ein Modellkonzept für das Studium Sprachliche Grundbildung (Grundschullehramt Deutsch). In: Schöning et al. (Hg.): Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 189-196.
- Morek, Miriam; Göbel, Oliver (2024): Berufsfeldpraktikum Digital lehren lernen im Fach Deutsch: Fachdidaktische Professionalisierung für individuelle Lernbegleitung im digitalen Raum. In: Schöning et al. (Hg.): Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 229-235.
Neues Amt als DFG-Fachkollegiatin angetreten: Nach der Wahl zur Fachkollegiatin hat Prof.'in Morek das neue Amt im Frühjahr 2024 angetreten und wird nun bis 2028 für das Fach "Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik" im Fachkollegium Sprachwissenschaft aktiv sein.
Kurzer Überblick
Projekte, Vorträge und Tagungen
Hier finden Sie Informationen zu Projekten, nationalen und internationalen Vorträgen sowie organisierten Tagungen und Workshops .
Lehre und Prüfungen
Informationen rund um meine Sprechstunde, Veranstaltungen sowie Hinweise und Inspiration für Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie hier.
Publikationen
Eine Liste der Publikationen finden Sie hier.