Forschungsrat
Mitglieder des Forschungsrats

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Jens Loenhoff
Sprecher
Raum: R12 T03 E02, Campus Essen
Telefon: +49 201 18 32403
E-Mail: jens.loenhoff@uni-due.de
Forschungsbereiche
- Kommunikationstheorie einschließlich ihrer Problem-, Ideen und Begriffsgeschichte
- Handlungstheorie, Theorien impliziten Wissens
- Sensomotorische Fundierung von Interaktionssystemen
- Struktur und Funktion technisch realisierter Kommunikationssysteme
- Kulturelle Differenz und interkulturelle Kommunikation
2010
Wahl zum ordentlichen Mitglied der Klasse I - Philosophie und Kulturhistorische Wissenschaften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
seit 2007
Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie und ihre Problemgeschichte, interkulturelle Kommunikationsforschung, technisch vermittelte Kommunikation

Institut für Anglophone Studien Prof. Dr. Barbara Buchenau
Stellvertrende Sprecherin
Raum: R12 R04 A05, Universitätsstr. 12, 45141 Essen
Telefon: +49 201 183-4961
E-Mail: barbara.buchenau@uni-due.de
Prof. Dr. Barbara Buchenau ist Professorin für Nordamerikastudien: Literatur- und Kulturwissenschaften.
2018 - 2023
VolkswagenStiftung geförderter Graduiertenkolleg Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions.
2019 - 2023
SFB 2600 Ambiguity and Distinction: Historical and Cultural Dynamics (2019 – 2023)
Forschungsbereiche (ENG)
- colonial and early national literary and cultural history of North America
- urban transformations, urbanity and anti-urbanism
- politics and poetics of cultural pluralism and multiculturalism
- early modern scholarship and its arts
- historical fiction
- religious typology, figuration, scripting
- ethnic and racial stereotyping: sounds, sights, verbal features
- Inter-American studies
- comparative cultural and literary geography

Institut für Politikwissenschaft Dr. Kristina Weissenbach
Stellvertretende Sprecherin
Raum: LS 010
Telefon: +49 203 37 93742
E-Mail: kristina.weissenbach@uni-due.de
Dr. Kristina Weissenbach ist Vertretungsprofessorin im Arbeitsbereich "Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft" wie auch Forschungskoordinatorin an der NRW School of Governance.
Forschungsschwerpunkte
- Parteienforschung, Parteieninstitutionalisierung
- Demokratie- und Parteienförderung
- Institutionen in Demokratisierungsprozessen
- Politisches System Deutschland
- Vergleich politischer Regierungssysteme
- Politische Kommunikation (v.a. Disinformation und Campaigning, TV Debatten)
- Qualitative Methoden empirischer Politikforschung; Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft, Triangulation; Computergestützte Analyse qualitativer Daten (v.a. Qualitative Interviewführung, Beobachtungen, Gruppendiskussionen und Fokusgruppen, Surveyforschung, Soziale Netzwerkanalyse)

Wiss. Mitarbeiter, NRW School of Governance Dr. Maximilian Schiffers
Raum: LS 122
Telefon: +49 203 37 94341
E-Mail: maximilian.schiffers@uni-due.de
Dr. rer. pol. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien“ von Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Forschungsschwerpunkte
- Lobbying
- NGO-forschung
- Interessengruppenforschung
- Public Policy
- Governance in pluralistischen Politikfeldern

Institut für Arbeit und Qualifikation Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Raum: LE 523, Forsthausweg 2, 47057 Duisburg
Telefon: +49 203 379 1805
E-Mail: sybille.stoebe-blossey@uni-due.de
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Professorin am Institut für Arbeit und Qualifikation.
2021.2026
Gründungsmitglied des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS); Aufbau des Forschungsfeldes 5 „Sozialpolitik als Prozess: Formulierung, Organisation, Implementation“ (Schwerpunkt: Sozialpolitik in der Kommune) und des Arbeitsforums „Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche“ im Forschungsfeld. DIFIS
2022/2023
Mitglied im Expert:innenbeirat zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder (Ministerium für Schule und Bildung / Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW) (2022/23); Empfehlungen des Expert:innenbeirats
Forschungschwerpunkte
- Lokale Netzwerke
- Multiprofessionelle Kooperation
- Jugendhilfe
- Kindertagesförderung
- Umsetzung von Rechtsansprüchen
- Schulen in benachteiligten Sozialräumen
- Verknüpfung von (vorbeugender) Sozialpolitik und Bildungspolitik
- Schnittstellen im Wohlfahrtsstaat
Der Profilschwerpunkt wird durch einen fünfköpfigen Forschungsrat geleitet, dessen Mitglieder von der Mitgliederversammlung gewählt und dessen Sprecher*innen aus seiner Mitte bestimmt werden. Die Mitglieder des Forschungsrats 2023-2025 wurden in der MItgliederversammlung 2025 einstimmig wiedergewählt.