Metall- und Leichtbau, Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner

Investigations Into Bolted Connections

Einen kurzen Einblick in die Versuche an geschraubten Verbindungen gibt das nebenstehende Video.

Inhalt:

  • Anziehprüfstand für mechanische Verbindungsmittel
  • Abscher-/Zugversuche an Schrauben
  • Erweiterte Kriechprüfungen an gleitfesten Verbindungen

Aktuelles aus dem Institut

Announcement for September 2026 TensiNet EMS Symposium 2026


© schlaich bergermann partner

In 2026, the Institute for Metal and Lightweight Structures will host the 8th TensiNet Symposium together with the 7th Essener Membranbau Symposium. The combined symposium will be held from 30th September – 2nd October 2026. Together with you we want to „shape the pathway to future tensioned membrane design“.

Call for abstracts

We invite you to participate and submit your abstract until 31st August 2025 here. Abstract topics can be seen here. Find further important dates here. The symposium’s language will be English.

Read more

März 2025 Start des Sommersemesters 2025

Update 08.04.2025

Achtung liebe Studierende,
die Universität Duisburg-Essen steigt ab dem Sommersemester auf eine neue Version von Moodle um! Um weiterhin Zugang zu Ihren Kursen zu erhalten, müssen Sie sich einmal mit Ihrer UDE-Kennung und Passwort im neuen Moodle unter https://lehre.moodle.uni-due.de/login/index.php anmelden!

Weitere Informationen zum Moodle Umstieg finden sie hier.

Die Veranstaltungen im Sommersemester 2025 beginnen am IML in der 15. Kalenderwoche. Die einzelnen Module starten entsprechend am:

  • 10.04.2025 - Stahlbau 1
    • 08:30 - 11:45 Uhr im Raum S05 T00 B08,
  • 09.04.2025 - Stahlbau 3
    • 12:15 - 15:30 Uhr im Raum V15 R01 H61
  • 09.04.2025 - Stahlbau 4
    • 08:30 - 10:00 Uhr im Raum V15 R01 H61 Vorlesungstart
  • 16.04.2025 - Stahlbau 4
    • 10:15 - 11:45 Uhr im Raum V15 R01 H61 Beginn der Übungsveranstaltung
  • 08.04.2025 - Stahlbau 6
    • 12:30 - 14:00 Uhr im Raum V15 R01 H61 Vorlesungsstart
  • 15.04.2025 - Stahlbau 6
    • 14:15 - 15:45 Uhr im Raum V15 R01 H61 Beginn der Übungsveranstaltung

März 2025 Berufung in die Jury des Deutschen Zukunftspreises


© Stranghöner Ingenieure GmbH

Unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Natalie Stranghöner, wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Jury des Deutschen Zukunftspreises berufen. Der Deutsche Zukunftspreis zählt zu den bedeutendsten Innovationsauszeichnungen in Deutschland. Seit 1997 wird er jährlich vom Bundespräsidenten vergeben und würdigt herausragende technologische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Entwicklungen mit hoher Anwendungsrelevanz.

Mit ihrer Berufung in die Jury des Deutschen Zukunftspreises wird Prof. Stranghöner ihre Expertise in die Auswahl wegweisender Innovationen einbringen. Sie freut sich auf die ehrenvolle Aufgabe und die Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen in der Jury.

 

Mehr lesen

Januar 2025 Promotion Esmaeil Azizi M.Sc.

Esmaeil Azizi M.Sc., ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen hat am 27. Januar 2025 erfolgreich seine Promotion zum Thema „Buckling Behaviour of Circular Cylindrical Steel Shells under Basic Load Cases“ mit seiner Disputation bestehend aus einem Vortrag und anschließender Prüfung abgeschlossen.

Die Prüfungskommission bestand aus den Gutachtern Professor Natalie Stranghöner (Institut für Metall- und Leichtbau, Universität Duisburg-Essen) und Professor Thomas Ummenhofer (Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Stahl- und Leichtbau, Karlsruher Institut für Technologie), dem Vorsitzenden Professor Dirk Wittowsky (Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung) sowie den Prüfer​n Professor Caroline Birk (Statik und Dynamik der Tragwerke) und Professor Jörg Schröder (Institut für Mechanik), alle drei ebenfalls von der Universität Duisburg-Essen.

Das Insti​​​tut für Metall- und Leichtbau gratuliert Esmaeil Azizi.

Februar 2025 Klausurtermine Wintersemester 24/25


 

Informationen zu den Klausuren der angebotenen Module für das Wintersemester 2024/2025:

  • Stahlbau 1 / Holzbau  1 -  26.03.2025 um 09:00 Uhr - Raum S06 S01 B29
  • Stahlbau 1/2 - 26.03.2025 um 10:00 Uhr - Raum S04 T01 A01
  • Stahlbau 2 - 26.03.2025 um 12:00 Uhr - Raum S06 S01 B29
  • Stahlbau 3 - 07.03.2025 um 09:00 Uhr - Raum V15 R04 H25
  • Stahlbau 4 - 13.02.2025 um 14:30 Uhr - Raum R11 T04 C26
  • Stahlbau 5 - 24.03.2025 um 15:00 Uhr - Raum S05 T00 B08
  • Stahlbau 6 - 10.03.2025 um 09:00 Uhr - Raum R11 T08 C98

Dezember 2024 Exkursion zu thyssenkrupp, Duisburg


Am 09.12.2024 hat das Institut für Metall- und Leichtbau gemeinsam mit der Fachschaft 12 Bauwesen eine Exkursion zur thyssenkrupp Steel Europe AG durchgeführt. Dabei besuchten die Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen sowie das Institut für Metall- und Leichtbau das Werksgelände in Duisburg. Bei der Tour „Stahl im Wandel“ wurden den Studierenden der aktuell laufende Produktionsprozess und deren Transformation eindrucksvoll vermittelt. Neben einer Bustour über das Werksgelände mit zahlreichen Zwischenstopps konnte hierbei u. a. das Oxygenstahlwerk und die Feuerbeschichtungsanlage begangen werden. Durch die Exkursion konnten die 23 Studierenden und die Mitarbeiter des Instituts für Metall- und Leichtbau den Stahlherstellungsprozess in einem der größten Stahlwerke Europas miterleben. Wir bedanken uns für die informative Führung.