Aktuelles
19. Mai 2022 Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: "Entwicklung von Leitlinien für das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich"
Förderprogramme sind ein wichtiges Instrument, um politische Strategien umzusetzen. Im Bildungsbereich verfolgen sie häufig das Ziel, den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu steigern und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. In Deutschland existieren zahlreiche Programme. Jedoch wird deren Wirkung häufig kaum geprüft. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, in dem sie empfiehlt, Leitlinien für das Monitoring und die Evaluation von Förderprogrammen im Bildungsbereich zu entwickeln. (Quelle: KMK)
in|su|lab ist in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission durch Prof. Dr. Isabell van Ackeren (AG Bildungsforschung) vertreten (mehr dazu hier).
Hier geht es zum Impulspapier:
Mehr lesen12. Mai 2022 Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: "Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher aus der Ukraine durch rasche Integration in Kitas und Schulen"
Angesichts des Angriffskrieges in der Ukraine hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK) Ende März 2022 in einer Stellungnahme Empfehlungen zur Unterstützung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine abgegeben.
in|su|lab ist in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission durch Prof. Dr. Isabell van Ackeren (AG Bildungsforschung) vertreten (mehr dazu hier).
Hier geht es zur Stellungnahme:
Mehr lesen23. November 2021 Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK: "Bildung in der digitalen Welt"
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am Ende des Jahres 2016 im Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses im Bildungswesen definiert. Die Ständige wissenschaftliche Kommission der KMK hat nun eine Stellungnahme abgegeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel noch besser vorzubereiten. (Quelle: KMK 2021)
in|su|lab ist in der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission durch Prof. Dr. Isabell van Ackeren (AG Bildungsforschung) vertreten (mehr dazu hier).
Hier geht es zur Stellungnahme:
Mehr lesen19. November 2021 Unterstützung der Berliner Schulinspektion
Marten Clausen, Professur für Unterrichtsforschung, war im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Mitglied eines Teams von Expert*innen zur Weiterentwicklung des Unterrichtsbeobachtungsbogens (UBB) der Berliner Schulinspektion tätig.
16. November 2021 Werte- und Demokratieerziehung: Vortrag von Prof. Dr. Abs auf der Lehrkräftetagung der LzpB NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung (LzpB) NRW richtet am 25. November 2021 die digitale Veranstaltung "Werte- und Demokratieerziehung!" für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen in NRW aus. in|su|lab wird auf der Veranstaltung mit dem Vortrag "Demokratie- und Werteerziehung als Thema der politischen Bildung in der Schule" von Prof. Dr. Hermann J. Abs vertreten sein.
Hier geht es zur Veranstaltungsseite:
Mehr lesen08. November 2021 „Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen“: Fachtag zum Projekt-abschluss (Online)
PrEval-Fachtag 2021 am 26.11.2021, online von 9:45 bis 16 Uhr
Seit März 2020 beschäftigt sich das Forschungs- und Transfervorhaben PrEval (Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen) mit Fragen der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung von Maßnahmen in der Extremismusprävention sowie an den Schnittstellen zur politischen Bildung und Gewaltprävention. Nun werden die Ergebnisse vorgestellt und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Praxis diskutiert.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Mehr lesen06. Juli 2021 Fortbildung für Sprachlehrerinnen und -lehrer
Interkulturalität und Digitalisierung im Sprachenunterricht integrieren, aber wie?
Wie kann die Nutzung digitaler Tools im Unterricht interkulturelle Sensibilisierung voranbringen? Die AG Unterrichtsentwicklung und die AG Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext bietet eine zweitägige Aufgabenorientierte Fortbildung für Sprachlehrerinnen und -lehrer an. Im Zentrum stehen die Entwicklung und der Einsatz von interkulturellen Unterrichtsaufgaben mittels digitaler Tools (z.B. H5P-Elemente).
Die Fortbildung findet am 01.10.21 sowie am 12.11.21 digital statt.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Mehr lesen10. Juni 2021 DAAD-Interview zu Europäischer Bildungszusammenarbeit in der Praxis
In einem aktuellen Interview mit dem DAAD erläutert Hermann Josef Abs die Chancen von europäischen experimentellen Maßnahmen, die von der EU im Rahmen der Leitaktion 3 von Erasmus+ gefördert werden.
In dem Zusammenhang werden zwei internationale Projekte des in|su|lab zur Lehrer*innenbildung vorgestellt.
Das gesamte Interview finden Sie hier:
Mehr lesen06. Mai 2021 Mitgliedschaft in der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
in|su|lab-Mitglied Isabell van Ackeren wurde in die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz berufen.
Die Kommission besteht aus zwölf zu berufenden und vier ständigen Mitgliedern. Die Aufgabe der Kommission wird die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen sein, insbesondere bei der Sicherung und Entwicklung der Qualität, bei der Verbesserung der Vergleichbarkeit des Bildungswesens sowie bei der Entwicklung mittel- und längerfristiger Strategien zu für die Länder in ihrer Gesamtheit relevanten Bildungsthemen.
(Quelle: KMK 2021)
Mehr lesen08. Februar 2021 in|su|lab beteiligt sich am Projekt „Schule macht stark“ (SchuMaS)
Die bundesweite Initiative zur Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen, die gemeinsam von Bund und Ländern in den kommenden zehn Jahren gefördert wird, wird in diesem Zeitraum auch wissenschaftlich begleitet. Eines der vier Regionalzentren wird in Essen aufgebaut. Auch das Forschungscluster zu Schulentwicklung und Führung wird von Essen aus koordiniert. Isabell van Ackeren und Kerstin Göbel vom insulab verantworten die Bereiche Schulentwicklung und Professionsentwicklung.
Die offizielle Pressemitteilung der UDE findet sich hier:
Mehr lesen02. Februar 2021 Neuerscheinung: "Wie Corona die Hochschullehre verändert"
Soeben ist der Band "Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning" als eBook erschienen.
Das Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen des Corona-Sommersemesters reagierten. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten. Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten. Die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. (Quelle: SpringerLink)
11. November 2020 Initiierung eines Forschungsschwerpunkts Schul- und Unterrichtsentwicklung
Kerstin Göbel & Isabell van Ackeren haben im Juli 2020 einen Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (iZfB) der Universität Duisburg-Essen initiiert. Der Forschungsschwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung im IZfB umfasst empirisch fundierte, methodisch breite Forschungsansätze und evidenzgestützte Analysen von Schule und Unterricht, auch im Hinblick auf ihre Entwicklungsperspektiven, und nimmt dabei auch Übergänge in die Schule bzw. von Schule in andere institutionelle Settings in den Blick.
Ein erstes Schwerpunkttreffen fand am 15.07.2020 um 17.00 Uhr im Rahmen eines Zoom-Meetings unter der Leitung von Kerstin Göbel & Isabell van Ackeren statt. Es haben insgesamt 24 Bildungswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fakultäten teilgenommen und es wurde eine gemeinsame Moodle-Plattform zur Vernetzung entwickelt.
Ein nächstes Treffen des Schwerpunkts wird am 26. November 2020 um 17.00 Uhr stattfinden. Interessierte können sich bei den Organisatorinnen melden: kerstin.goebel@uni-due.de; isabell.van-ackeren@uni-due.de.
11. November 2020 Aktuelle Publikationen: Themenheft Empirische Pädagogik
Im diesjährigen Themenheft 1 der Zeitschrift Empirische Pädagogik werden aktuelle Befunde zur Validität von Schülerrückmeldungen sowie zu ihrem Einsatz für die Reflexion von Unterricht vorgestellt. Das Themenheft wurde von Marten Clausen & Kerstin Göbel herausgegeben, folgende Beiträge wurden von Kolleginnen und Kollegen des in|su|lab verfasst:
Clausen, M. & Göbel, K. (Hrsg.) (2020). Unterrichtsrückmeldungen durch Schüler*innen. Empirische Pädagogik, 34 (1), S. 6-10.
Clausen, M. Diebeig, K. & Jahn, S. (2020). Schülerrückmeldungen im Embedded Formative Assessment Ansatz – Wirkungen und Nebenwirkungen des Echtzeitfeedbacks mit der Becherampel. Empirische Pädagogik, 34 (1), S. 46-64.
Göbel, K. & Neuber, K. (2020). Einstellungen zur Reflexion von angehenden und praktizierenden Lehrkräften. Empirische Pädagogik, 34 (1), S. 64-78.
Das vollständige Themenheft ist online verfügbar unter
https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2020-34-1-digital/
11. November 2020 Aktuelle Publikationen: UNIKATE, Heft 55 zur Bildungsforschung
Zweimal im Jahr werden in der Hauszeitschrift der Universität Duisburg-Essen gut sichtbare Forschungsbereiche dargestellt. Diesmal ist es die Bildungsforschung mit einem besonderen Augenmerk auf Schule und Lehrerbildung. Dabei sind mit Isabell van Ackeren und Hermann Josef Abs auch zwei Forschende aus dem in|su|lab vertreten.
Die UNIKATE beschreiben große Verbundprojekte und drei wissenschaftliche Einrichtungen, die die Bildungsforschung an der UDE prägen. Dazu zählt das Projekt „Ganz In“, das über zehn Jahre 31 Gymnasien in NRW auf ihrem Weg von der Halbtags- zur Ganztagsschule begleitet hat, die Qualitätsoffensive Lehrerbildung und die Internationale Studie zu politischem und zivilgesellschaftlichem Wissen in der Schule. Schauen Sie selbst:
Mehr lesen11. November 2020 Aktuelle Publikationen: Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Open Access)
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus bildungswissenschaftlicher, fachdidaktischer, fachlicher und schulpraktischer Sicht einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Es ist nun im Open Access-Format erschienen. Auch die Beiträge von Hermann Josef Abs, Isabell van Ackeren und Eva Anderson-Park können hier eingesehen werden:
11. November 2020 Weitere aktuelle Publikationen
Neuber, K. & Göbel, K. (2020). Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester – ein Forschungskonzept zur Förderung der Reflexion eigenen Unterrichts. HLZ, 3 (2), S. 122-136.
Göbel, K. & Preusche, Z. M., (2020). Emotional school engagement among minority youth: The relevance of cultural identity, perceived discrimination, and perceived support. In E. Makarova (Ed.), Acculturation and School Adjustment of Minority Students School and Family-Related Factors (1st ed., pp.103 - 119) Abingdon: Routledge.
Göbel, K. & Frankemölle, B. (2020). Interkulturalität und Wohlbefinden im Schulkontext. In T. Ringeisen, P. Genkova & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur. 2. Aufl. Berlin: Springer. https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-27825-0
Einen Überblick über alle Publikationen aus dem in|su|lab finden Sie in unserer Veröffentlichungsliste:
Mehr lesen17. September 2020 Neuerscheinung: Referenzrahmen Schulentwicklung NRW
Nach einer intensiven Überarbeitungsphase ist der Referenzrahmen Schulqualität NRW neu erschienen. Aus dem in|su|lab haben Isabell van Ackeren und Hermann Josef Abs die Aktualisierung beratend unterstützt.