Forschungsprojekte im Themenfeld Schule

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Schule macht stark (SchuMaS)

Forschungsschwerpunkt „Schulentwicklung und Führung“ und Regionalzentrum West

Die zum Januar 2021 gestartete Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark (SchuMaS)“ verfolgt das Ziel, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen an Schulen in sozial deprivierten Lagen systematisch zu verbessern.

Der Schwerpunkt im Handlungsfeld (3) „Schulentwicklung und Führung“ liegt auf dem Aufbau der Kapazitäten des organisationalen Lernens der Schulen.

Mehr lesenzum Thema Schule macht stark (SchuMaS)

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Schulversuch Talentschulen NRW (Wiss. Begleitung)

 
Der Schulversuch soll zeigen, ob die Leistungen und Erfolge von Schülerinnen und Schülern an Schulen in Stadtteilen mit großen sozialen Herausforderungen durch besondere unterrichtliche Konzepte, zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bei der Schulentwicklung nachweisbar gesteigert werden können. Im Zusammenspiel mit allen Beteiligten sollen die Talentschulen vor Ort einen positiven Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten.

Mehr lesenzum Thema Schulversuch Talentschulen NRW (Wiss. Begleitung)

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Konfliktsituationen in der Schule

 

Konfliktbewältigung und Konfliktbelastung von Lehrpersonen in gemischtkulturellen Klassen und Schulen wird in unterschiedlichen methodischen Zugängen untersucht. Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt und verbindet auf diese Weise Forschungs- und Lehrziele miteinander.

Mehr lesenzum Thema Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Konfliktsituationen in der Schule

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr

 
Ziel des Projektes ist es, Schulen aus der Metropolregion Rhein-Ruhr mit Hilfe von netzwerbasierter Schulentwicklungsarbeit und bedarfsorientierten Schulentwicklungsmaßnahmen in einem geführten Prozess dabei zu unterstützen, ihre Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen sowie ihre Problemlösefähigkeit zu stärken. 

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Mercator und in Kooperation mit der TU Dortmund (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Dr. Annika Hillebrand) durchgeführt.

Mehr lesenzum Thema Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr

Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung Hidden school dropout

 
Das Projekt untersucht die bedingenden familiären, schulischen und unterrichtsbezogenen Faktoren für schulisches Engagement (emotional, cognitive, behavioral School Engagement) sowie für schulischen Rückzug von Lernenden mit und ohne Zuwanderungshintergrund (aus einer kulturvergleichenden Perspektive).

Mehr lesenzum Thema Hidden school dropout

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Schulleitungsmonitor

 
Im Projekt "Schulleitungsmonitor" wird ein Instrument entwickelt, mit dem Fort- und Weiterbildungsbedürfnisse von Schulleitungen sowie deren Zusammenhang mit systemischen bzw. institutionellen, standortspezifischen und individuellen Bedingungsfaktoren sichtbar gemacht und über einen längeren Zeitraum verfolgt werden können.

Mehr lesenzum Thema Schulleitungsmonitor

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

 

Das Forschungsprojekt wird als Teil der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit dem Learning Lab (Prof. Dr. Michael Kerres) umgesetzt. 

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schulen die Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung realisieren und umsetzen. Insbesondere werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung für die Schulentwicklung betrachtet und Wege aufgezeigt, wie dieser Prozess gelingen kann.

Mehr lesenzum Thema Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

Arbeitsgruppe Bildungsforschung Individuelle Förderung & zentrale Prüfungen

Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille?

Das Schulgesetz für Nordrhein-Westfalen (2006) legt als zentrale Leitidee die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler fest. Gleichzeitig werden seit 2007 standardisierte, landesweit einheitliche Prüfungen zum Abschluss von Bildungsgängen durchgeführt. Das Forschungsvorhaben befragt Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik aus unterschiedlichen Schulformen und -stufen in Nordrhein-Westfalen zum Verhältnis von individueller Förderung und zentralen Prüfungen.

Mehr lesenzum Thema Individuelle Förderung & zentrale Prüfungen