Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

Forschungsprojekte der InZentIM-Mitglieder

Diese Übersicht beinhaltet laufende Projekte unserer Mitglieder aus verschiedenen Disziplinen und interdisziplinären Kontexten, die einen thematisch relevanten Bezug zum InZentIM aufweisen. Machen Sie uns gerne auf neue Projekte oder Entwicklungen innerhalb von laufenden Projekten aufmerksam. Eine Übersicht abgeschlossener Projekte finden Sie hier.

[work in progress – die Liste wird noch ergänzt]

09/2025 – 02/2030

Technological Transformations in Migration and Asylum Governance (TETRAMAG)

Die Nachwuchsgruppe TETRAMAG erforscht und entwickelt partizipative, inklusive Technologien für die Migrations- und Asyl-Governance, um soziale Gerechtigkeit, Transparenz und Mitgestaltung in Digitalisierungsprozessen zu fördern.

Mehr erfahren
04/2024 – 03/2029

DFG Research Training Group "Cross-border Labour Markets. Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" (RTG2951)

The Research Training Group 2951 is jointly run by Bielefeld University and the University of Duisburg-Essen. It offers outstanding doctoral researchers the opportunity to take part in an innovative research and qualification programme at the forefront of interdisciplinary labour market research with a global outlook.

Mehr erfahren
08/2024 – 01/2029

Sprachminderheiten in der Institution Schule – Eine Institutional Ethnography am Beispiel der Gesamtschule von NRW (IESprachminderheitenSchuleNRW)

Mittels der Institutional Ethnography nach Smith analysiert das Promotionsprojekt, wie Sprachminderheiten in der schulischen Praxis einer Gesamtschule durch Texte, Regelwerke und institutionelle Abläufe hervorgebracht werden und wie diese Prozesse Alltag, Teilhabe und Bildungswege der Schüler*innen konstruieren.

Mehr erfahren
05/2025 – 04/2028

Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit (MAriE)

Das Projekt 'MAriE' (Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit) beschäftigt sich damit, wie (Herkunfts-)Sprachen in der Erwerbstätigkeit genutzt und welcher Wert ihnen beigemessen wird.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2027

Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie (PoMigDem)

Das DeZIM-Kooperationsprojekt untersucht Muster und Mechanismen von Zugehörigkeit, Partizipation und Repräsentation in der postmigrantischen Demokratie. Auf Basis dieser Analyse werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, wie mehr politische Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie erreicht werden kann.

Mehr erfahren
04/2025 – 12/2027

Nicht gesehen, nicht gesprochen, nicht gehört. Politische Responsivität und intersektionale Ungleichheit (NIG)

Im Rahmen des DeZIM-Kooperationsprojekts PoMigDem zielt das Forschungsprojekt darauf ab, in Interaktion mit intersektional ungleichen Menschen mit Migrationsbiographie gezielt neue Verfahren zu entwickeln, die ihre politische Partizipation und Repräsentanz fördern sowie die Responsivität der politischen Amtsträger*innen verbessert.

Mehr erfahren
04/2025 – 12/2027

Partizipation in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen stärken: Perspektiven migrantischer Eltern (PaStiPe)

Im Rahmen des DeZIM-Kooperationsprojekts PoMigDem zielt das Projekt darauf ab, a) institutionelle Faktoren zu identifizieren, die die Partizipation von Eltern mit Einwanderungsgeschichte begünstigen bzw. hemmen und b) basierend auf diesen Erkenntnissen Ansätze zu generieren, um die Partizipation migrantischer Eltern stärken.

Mehr erfahren
10/2024 – 10/2027

Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)

Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2027

Familiensprachenpolitiken – Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien (FLPde)

In dem Netzwerk diskutieren Forschende aus dem deutschen Sprachraum gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken (FLP) als interdisziplinäres Forschungsfeld in u.a. der Linguistik, Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erziehungswissenschaft.

Mehr erfahren
04/2023 – 03/2027

Mehrsprachigkeit im Studium (MiS)

Das Team befasst sich mit der Beforschung des neuen Teilstudiengangs "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DSSZ) im Grundschullehramt der UDE, dabei insbesondere mit der Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit in der eigenen (Schul-)Biografie und im Studium.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2026

(Self-)Positioning in transnational spaces – Children's narrations and narrations about children living transnationally (TraNa)

In einem deutsch-polnischen DFG-Projekt untersuchen wir aus soziologischer Perspektive die Erfahrungen von Kindern aus transnational lebenden Familien und ihre Selbst-Positionierung im (trans)nationalen Raum, sowie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive die Narrative über transnationale Familien in Kinderbüchern.

Mehr erfahren
01/2024 – 12/2026

Bildungsinitiativen für den Erhalt und Transfer von Kulkturkapital in der Migrationsgesellschaft (BIkuMiG)

Das Verbundprojekt untersucht Migrant*innenorganisationen als Orte des Transfers kultureller Bildungsinhhalte an Kinder und Jugendliche in der Migrationsgesellschaft.

Mehr erfahren
09/2023 – 07/2026

Plurilinguales Lernen und Herkunftssprachen als Ressource im Fachunterricht in der Sekundarstufe I (Pluri-Ko)

Das Kooperationsprojekt zielt darauf ab, interdisziplinäre Ansätze in der Lehre zu fördern – ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verwendung plurilingualer Unterrichtsstrategien und die Entwicklung entsprechender Materialien sowie die Einbindung von Studierenden der Zusatzqualifikation ZuS in die Schulentwicklung.

Mehr erfahren
10/2022 – 04/2026

Transnational Political Practices of Second-Generation Immigrants in Europe (TPP)

Using a mixed-methods analysis, the doctorate project examines how a dual frame of reference manifests itself at the macro, meso, and micro levels and determines transnational political practices.

Mehr erfahren
05/2023 – 04/2026

HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen (HSU-Interregio)

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ vereint multiperspektivische und länderübergreifende Zugänge zu Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Deutschland und verknüpft die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis.

Mehr erfahren
10/2024 – 04/2026

Diskriminierungsrisiken aufgrund psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben (DaPEA)

Untersucht werden Diskriminierungsrisiken in der Arbeitswelt für Beschäftigte mit psychischen Erkrankungen auf der Grundlage von Gesprächen mit Betroffenen.

Mehr erfahren
03/2025 – 03/2026

Diskriminierungskritische Professionalisierung im Medizin- und Lehramtsstudium (Diskrit)

Die interdisziplinäre Forschungsinitiative zielt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse zur diskriminierungsreflexiven Professionalisierung in Medizin und Pädagogik zu produzieren.

Mehr erfahren
07/2022 – 03/2026

Demokratiefähigkeit bilden. Interdisziplinärer Forschungs- und Umsetzungsverbund für die Förderung der Bildung von persönlicher und systemischer Demokratiekompetenz (DBF)

Das Projekt entwickelt didaktische Formte zur Förderung von Demokratiefähigkeit an Schulen und Hochschulen.

Mehr erfahren
12/2023 – 02/2026

Your Language Counts! All languages matter in a multilingual society, starting in school (YLC)

Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung von Praktiken im Herkunftssprachenunterricht in internationaler Perspektive (Finnland, Niederlande, Schweden) und deren Evaluation sowie Ergebnisse.

Mehr erfahren
03/2024 – 02/2026

Diversität in Kommunalverwaltungen und ihr Einfluss auf die Interaktion mit Bürger*innen (DivKom)

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Diversität sowie diversitätsbezogene Einstellungen von Beschäftigten in deutschen Kommunalverwaltungen zu erfassen und ihren Einfluss auf die Staat-Bürger*innen-Interaktion zu untersuchen.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2025

Wahldemokratie vor Ort (WvO)

Das Projekt "Wahldemokratie vor Ort" testet den Einfluss der Steigerung des sozialen Wertes von Wahlen auf die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2025 in NRW mit einem Feldexperiment im lokalen Nahraum.

Mehr erfahren
09/2023 – 12/2025

Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)

In dem Projekt erstellt die Arbeitsgruppe “Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe” der UDE zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Paderborn Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2025

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für diskriminierungskritische Perspektiven (ProDiPer)

Dem Auftrag des Gesetzgebers folgend, möchte das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE perspektivisch mit anderen Akteur*innen der UDE gemeinsam ein Angebot schaffen, das es allen Lehramtsstudierenden ermöglicht, eine intersektionale Perspektive auf Diversität und damit einhergehend Diskriminierung zu entwickeln.

Mehr erfahren
03/2021 – 08/2025

Immigrant German Election Study II (IMGES_II)

Die Immigrant German Election Study II (IMGES II) ist die erste Wahlstudie, die Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte vor, während und nach einem Wahlkampf zu deren politischen Einstellungen und deren politischem Verhalten befragt hat.

Mehr erfahren
09/2023 – 06/2025

up! Ukraine Peer Projekt (up!)

up! ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die Projektträgerschaft liegt seit Januar 2025 bei der Zukunftsstiftung Bildung.

Mehr erfahren
04/2021 – 06/2025

Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecher*innen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken (RUEGram)

Im Rahmen des Transferprojekts entsteht die mehrsprachige Website www.ruegram.de, die frei verfügbare Materialien an verschiedene Zielgruppen wie Eltern, Lehrende und Jugendliche richtet und bedarfsorientierte Bildungsressourcen vermittelt.

Mehr erfahren