InZentIM Projekte für die Kategorie Arbeit

DFG Research Training Group "Cross-border Labour Markets. Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" (RTG2951)
The Research Training Group 2951 is jointly run by Bielefeld University and the University of Duisburg-Essen. It offers outstanding doctoral researchers the opportunity to take part in an innovative research and qualification programme at the forefront of interdisciplinary labour market research with a global outlook.

Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit (MAriE)
Das Projekt 'MAriE' (Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit) beschäftigt sich damit, wie (Herkunfts-)Sprachen in der Erwerbstätigkeit genutzt und welcher Wert ihnen beigemessen wird.

Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie (PoMigDem)
Das DeZIM-Kooperationsprojekt untersucht Muster und Mechanismen von Zugehörigkeit, Partizipation und Repräsentation in der postmigrantischen Demokratie. Auf Basis dieser Analyse werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, wie mehr politische Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie erreicht werden kann.

Jobcenter und psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchterfahrung (PsyF)
Auf Basis von Fallstudien in Jobcentern wird der Umgang von Fachkräften im Jobcenter mit der psychischen Verfassung von Geflüchteten untersucht.

Zuwanderung aus Südosteuropa – Teilhabe und Zusammenhalt auf kommunaler Ebene ermöglichen (ZuSudo)
Wie gehen wir mit multidirektionaler und multipler Migration um? Am Beispiel verschiedener Gruppen Migrierender aus Rumänien und Bulgarien werden deren Erwartungen und Bedürfnisse dargestellt und Vorschläge für ein differenziertes Integrationshandeln in den Ankunfts- und Herkunftskommunen gemacht.

Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf - German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) (GERPS)
Das Projekt untersucht die Konsequenzen internationaler Migration deutscher Staatsbürger*innen entlang von zentralen Dimensionen des Lebensverlaufs.

Personalpolitik und Diversity Management in der Polizei (DiMPol)
Als Teil des Verbundprojekts „Migration und Polizei – Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei“ untersucht DiMPol, ob sich in der Polizei ein Diversity-Management, also ein systematischer personalpolitischer Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt, finden lässt.

Wandel der deutsch-türkischen Migration. Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Migrationsentscheidungen in NRW (WdtM)
Die Studie untersuchte den Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer und politscher Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland auf Migrationsentscheidungen Türkeistämmiger, insbesondere die Wanderung von NRW in die Türkei.