Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

InZentIM Projekte für die Kategorie Bildung

08/2024 – 01/2029

Sprachminderheiten in der Institution Schule – Eine Institutional Ethnography am Beispiel der Gesamtschule von NRW (IESprachminderheitenSchuleNRW)

Mittels der Institutional Ethnography nach Smith analysiert das Promotionsprojekt, wie Sprachminderheiten in der schulischen Praxis einer Gesamtschule durch Texte, Regelwerke und institutionelle Abläufe hervorgebracht werden und wie diese Prozesse Alltag, Teilhabe und Bildungswege der Schüler*innen konstruieren.

Mehr erfahren
04/2025 – 12/2027

Partizipation in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen stärken: Perspektiven migrantischer Eltern (PaStiPe)

Im Rahmen des DeZIM-Kooperationsprojekts PoMigDem zielt das Projekt darauf ab, a) institutionelle Faktoren zu identifizieren, die die Partizipation von Eltern mit Einwanderungsgeschichte begünstigen bzw. hemmen und b) basierend auf diesen Erkenntnissen Ansätze zu generieren, um die Partizipation migrantischer Eltern stärken.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2027

Familiensprachenpolitiken – Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien (FLPde)

In dem Netzwerk diskutieren Forschende aus dem deutschen Sprachraum gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken (FLP) als interdisziplinäres Forschungsfeld in u.a. der Linguistik, Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erziehungswissenschaft.

Mehr erfahren
01/2024 – 12/2026

Bildungsinitiativen für den Erhalt und Transfer von Kulkturkapital in der Migrationsgesellschaft (BIkuMiG)

Das Verbundprojekt untersucht Migrant*innenorganisationen als Orte des Transfers kultureller Bildungsinhhalte an Kinder und Jugendliche in der Migrationsgesellschaft.

Mehr erfahren
09/2023 – 07/2026

Plurilinguales Lernen und Herkunftssprachen als Ressource im Fachunterricht in der Sekundarstufe I (Pluri-Ko)

Das Kooperationsprojekt zielt darauf ab, interdisziplinäre Ansätze in der Lehre zu fördern – ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verwendung plurilingualer Unterrichtsstrategien und die Entwicklung entsprechender Materialien sowie die Einbindung von Studierenden der Zusatzqualifikation ZuS in die Schulentwicklung.

Mehr erfahren
05/2023 – 04/2026

HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen (HSU-Interregio)

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ vereint multiperspektivische und länderübergreifende Zugänge zu Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Deutschland und verknüpft die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis.

Mehr erfahren
03/2025 – 03/2026

Diskriminierungskritische Professionalisierung im Medizin- und Lehramtsstudium (Diskrit)

Die interdisziplinäre Forschungsinitiative zielt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse zur diskriminierungsreflexiven Professionalisierung in Medizin und Pädagogik zu produzieren.

Mehr erfahren
07/2022 – 03/2026

Demokratiefähigkeit bilden. Interdisziplinärer Forschungs- und Umsetzungsverbund für die Förderung der Bildung von persönlicher und systemischer Demokratiekompetenz (DBF)

Das Projekt entwickelt didaktische Formte zur Förderung von Demokratiefähigkeit an Schulen und Hochschulen.

Mehr erfahren
12/2023 – 02/2026

Your Language Counts! All languages matter in a multilingual society, starting in school (YLC)

Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung von Praktiken im Herkunftssprachenunterricht in internationaler Perspektive (Finnland, Niederlande, Schweden) und deren Evaluation sowie Ergebnisse.

Mehr erfahren
09/2023 – 12/2025

Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)

In dem Projekt erstellt die Arbeitsgruppe “Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe” der UDE zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Paderborn Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2025

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für diskriminierungskritische Perspektiven (ProDiPer)

Dem Auftrag des Gesetzgebers folgend, möchte das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE perspektivisch mit anderen Akteur*innen der UDE gemeinsam ein Angebot schaffen, das es allen Lehramtsstudierenden ermöglicht, eine intersektionale Perspektive auf Diversität und damit einhergehend Diskriminierung zu entwickeln.

Mehr erfahren
09/2023 – 06/2025

up! Ukraine Peer Projekt (up!)

up! ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die Projektträgerschaft liegt seit Januar 2025 bei der Zukunftsstiftung Bildung.

Mehr erfahren
04/2021 – 06/2025

Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecher*innen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken (RUEGram)

Im Rahmen des Transferprojekts entsteht die mehrsprachige Website www.ruegram.de, die frei verfügbare Materialien an verschiedene Zielgruppen wie Eltern, Lehrende und Jugendliche richtet und bedarfsorientierte Bildungsressourcen vermittelt.

Mehr erfahren
03/2018 – 02/2023

Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf - German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) (GERPS)

Das Projekt untersucht die Konsequenzen internationaler Migration deutscher Staatsbürger*innen entlang von zentralen Dimensionen des Lebensverlaufs.

Mehr erfahren
11/2018 – 12/2022

Gemeinsam klappt's (gemk)

Das Projekt setzt die wissenschaftliche Begleitung der vom Land NRW initiierten Initiative „Gemeinsam klappt’s” um, welche das Ziel hat Integration und gesellschaftliche Teilhabe junger Geflüchteter zu fördern.

Mehr erfahren