Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

InZentIM Projekte für die Kategorie Mehrsprachigkeit

08/2024 – 01/2029

Sprachminderheiten in der Institution Schule – Eine Institutional Ethnography am Beispiel der Gesamtschule von NRW (IESprachminderheitenSchuleNRW)

Mittels der Institutional Ethnography nach Smith analysiert das Promotionsprojekt, wie Sprachminderheiten in der schulischen Praxis einer Gesamtschule durch Texte, Regelwerke und institutionelle Abläufe hervorgebracht werden und wie diese Prozesse Alltag, Teilhabe und Bildungswege der Schüler*innen konstruieren.

Mehr erfahren
05/2025 – 04/2028

Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit (MAriE)

Das Projekt 'MAriE' (Mehrsprachige Teilhabe am Arbeitsmarkt: Wert und Nutzung von Herkunftssprachen in der Erwerbstätigkeit) beschäftigt sich damit, wie (Herkunfts-)Sprachen in der Erwerbstätigkeit genutzt und welcher Wert ihnen beigemessen wird.

Mehr erfahren
10/2024 – 10/2027

Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)

Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2027

Familiensprachenpolitiken – Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien (FLPde)

In dem Netzwerk diskutieren Forschende aus dem deutschen Sprachraum gemeinsam die Anforderungen und Möglichkeiten von Familiensprachenpolitiken (FLP) als interdisziplinäres Forschungsfeld in u.a. der Linguistik, Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik, Erziehungswissenschaft.

Mehr erfahren
04/2023 – 03/2027

Mehrsprachigkeit im Studium (MiS)

Das Team befasst sich mit der Beforschung des neuen Teilstudiengangs "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DSSZ) im Grundschullehramt der UDE, dabei insbesondere mit der Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit in der eigenen (Schul-)Biografie und im Studium.

Mehr erfahren
09/2023 – 07/2026

Plurilinguales Lernen und Herkunftssprachen als Ressource im Fachunterricht in der Sekundarstufe I (Pluri-Ko)

Das Kooperationsprojekt zielt darauf ab, interdisziplinäre Ansätze in der Lehre zu fördern – ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verwendung plurilingualer Unterrichtsstrategien und die Entwicklung entsprechender Materialien sowie die Einbindung von Studierenden der Zusatzqualifikation ZuS in die Schulentwicklung.

Mehr erfahren
05/2023 – 04/2026

HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen (HSU-Interregio)

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ vereint multiperspektivische und länderübergreifende Zugänge zu Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Deutschland und verknüpft die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis.

Mehr erfahren
12/2023 – 02/2026

Your Language Counts! All languages matter in a multilingual society, starting in school (YLC)

Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung von Praktiken im Herkunftssprachenunterricht in internationaler Perspektive (Finnland, Niederlande, Schweden) und deren Evaluation sowie Ergebnisse.

Mehr erfahren
09/2023 – 12/2025

Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)

In dem Projekt erstellt die Arbeitsgruppe “Mehrsprachigkeit und gesellschaftliche Teilhabe” der UDE zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Paderborn Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2025

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für diskriminierungskritische Perspektiven (ProDiPer)

Dem Auftrag des Gesetzgebers folgend, möchte das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE perspektivisch mit anderen Akteur*innen der UDE gemeinsam ein Angebot schaffen, das es allen Lehramtsstudierenden ermöglicht, eine intersektionale Perspektive auf Diversität und damit einhergehend Diskriminierung zu entwickeln.

Mehr erfahren
09/2023 – 06/2025

up! Ukraine Peer Projekt (up!)

up! ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die Projektträgerschaft liegt seit Januar 2025 bei der Zukunftsstiftung Bildung.

Mehr erfahren
04/2021 – 06/2025

Familien und ihre sprachlichen Dynamiken – Sprecher*innen von Mehrheits- und Herkunftssprachen stärken (RUEGram)

Im Rahmen des Transferprojekts entsteht die mehrsprachige Website www.ruegram.de, die frei verfügbare Materialien an verschiedene Zielgruppen wie Eltern, Lehrende und Jugendliche richtet und bedarfsorientierte Bildungsressourcen vermittelt.

Mehr erfahren
08/2013 – 08/2018

Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr (Metropolenzeichen)

Das Projekt greift einen innovativen Zugang zum Thema „Mehrsprachigkeit“ auf und behandelt die Präsenz sichtbarer (= visueller) Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum der Metropole Ruhr als bundesweit wichtigster Metropole für Arbeitsmigration.

Mehr erfahren