InZentIM Projekte für die Kategorie Migrationspolitik

Technological Transformations in Migration and Asylum Governance (TETRAMAG)
Die Nachwuchsgruppe TETRAMAG erforscht und entwickelt partizipative, inklusive Technologien für die Migrations- und Asyl-Governance, um soziale Gerechtigkeit, Transparenz und Mitgestaltung in Digitalisierungsprozessen zu fördern.

DFG Research Training Group "Cross-border Labour Markets. Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" (RTG2951)
The Research Training Group 2951 is jointly run by Bielefeld University and the University of Duisburg-Essen. It offers outstanding doctoral researchers the opportunity to take part in an innovative research and qualification programme at the forefront of interdisciplinary labour market research with a global outlook.

Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)
Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.

Transnational Political Practices of Second-Generation Immigrants in Europe (TPP)
Using a mixed-methods analysis, the doctorate project examines how a dual frame of reference manifests itself at the macro, meso, and micro levels and determines transnational political practices.

Immigrant German Election Study II (IMGES_II)
Die Immigrant German Election Study II (IMGES II) ist die erste Wahlstudie, die Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte vor, während und nach einem Wahlkampf zu deren politischen Einstellungen und deren politischem Verhalten befragt hat.

Following the Hard-to-Survey Electorate of Immigrant-Origin Voters Through a National Election Campaign in a Post-Industrial City in Germany (IMGES_D)
Dieses Dissertationsprojekt beschreibt die methodischen Herausforderungen und bietet Lösungen für die quantitative Befragung von Einwander*innen an, indem ich die wahlberechtigte Bevölkerung der postindustriellen Stadt Duisburg durch den Bundestagswahlkampf 2021 begleite.

Zuwanderung aus Südosteuropa – Teilhabe und Zusammenhalt auf kommunaler Ebene ermöglichen (ZuSudo)
Wie gehen wir mit multidirektionaler und multipler Migration um? Am Beispiel verschiedener Gruppen Migrierender aus Rumänien und Bulgarien werden deren Erwartungen und Bedürfnisse dargestellt und Vorschläge für ein differenziertes Integrationshandeln in den Ankunfts- und Herkunftskommunen gemacht.

Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung – Eine Mehr-Ebenen-Analyse migrantischer Praktiken in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (MIKOSS)
Das Kooperationsprojekt in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) untersucht die Transformation institutioneller und informeller sozialer Sicherung unter Bedingungen von Migration am Beispiel von Migrantenorganisationen (MO).

Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017 (IMGES_I)
Ziel des Projektes IMGES I war es, für die Bundestagswahl 2017 die erste deutsche Wahlstudie unter deutschen Staatsbürger*innen mit Migrationshintergrund durchzuführen, d.h. unter solchen Personen, die entweder selbst nach Deutschland immigriert sind oder die mindestens einen Elternteil mit eigener Migrationserfahrung haben.

Wandel der deutsch-türkischen Migration. Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Migrationsentscheidungen in NRW (WdtM)
Die Studie untersuchte den Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer und politscher Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland auf Migrationsentscheidungen Türkeistämmiger, insbesondere die Wanderung von NRW in die Türkei.