Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

InZentIM Projekte für die Kategorie Rassismus

10/2024 – 10/2027

Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)

Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.

Mehr erfahren
03/2025 – 03/2026

Diskriminierungskritische Professionalisierung im Medizin- und Lehramtsstudium (Diskrit)

Die interdisziplinäre Forschungsinitiative zielt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse zur diskriminierungsreflexiven Professionalisierung in Medizin und Pädagogik zu produzieren.

Mehr erfahren
07/2022 – 03/2026

Demokratiefähigkeit bilden. Interdisziplinärer Forschungs- und Umsetzungsverbund für die Förderung der Bildung von persönlicher und systemischer Demokratiekompetenz (DBF)

Das Projekt entwickelt didaktische Formte zur Förderung von Demokratiefähigkeit an Schulen und Hochschulen.

Mehr erfahren
10/2024 – 09/2025

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für diskriminierungskritische Perspektiven (ProDiPer)

Dem Auftrag des Gesetzgebers folgend, möchte das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE perspektivisch mit anderen Akteur*innen der UDE gemeinsam ein Angebot schaffen, das es allen Lehramtsstudierenden ermöglicht, eine intersektionale Perspektive auf Diversität und damit einhergehend Diskriminierung zu entwickeln.

Mehr erfahren
01/2022 – 12/2024

Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa)

Das Verbundprojekt FoDiRa untersucht systematisch zentrale Bereiche, in denen im Alltag rassistische Vorurteile entstehen, sich reproduzieren oder verstärken können.

Mehr erfahren
05/2020 – 12/2020

Wandel der deutsch-türkischen Migration. Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Migrationsentscheidungen in NRW (WdtM)

Die Studie untersuchte den Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer und politscher Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland auf Migrationsentscheidungen Türkeistämmiger, insbesondere die Wanderung von NRW in die Türkei.

Mehr erfahren