Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

InZentIM Projekte für die Kategorie Teilhabe

09/2025 – 02/2030

Technological Transformations in Migration and Asylum Governance (TETRAMAG)

Die Nachwuchsgruppe TETRAMAG erforscht und entwickelt partizipative, inklusive Technologien für die Migrations- und Asyl-Governance, um soziale Gerechtigkeit, Transparenz und Mitgestaltung in Digitalisierungsprozessen zu fördern.

Mehr erfahren
08/2024 – 01/2029

Sprachminderheiten in der Institution Schule – Eine Institutional Ethnography am Beispiel der Gesamtschule von NRW (IESprachminderheitenSchuleNRW)

Mittels der Institutional Ethnography nach Smith analysiert das Promotionsprojekt, wie Sprachminderheiten in der schulischen Praxis einer Gesamtschule durch Texte, Regelwerke und institutionelle Abläufe hervorgebracht werden und wie diese Prozesse Alltag, Teilhabe und Bildungswege der Schüler*innen konstruieren.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2027

Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie (PoMigDem)

Das DeZIM-Kooperationsprojekt untersucht Muster und Mechanismen von Zugehörigkeit, Partizipation und Repräsentation in der postmigrantischen Demokratie. Auf Basis dieser Analyse werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, wie mehr politische Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie erreicht werden kann.

Mehr erfahren
04/2025 – 12/2027

Nicht gesehen, nicht gesprochen, nicht gehört. Politische Responsivität und intersektionale Ungleichheit (NIG)

Im Rahmen des DeZIM-Kooperationsprojekts PoMigDem zielt das Forschungsprojekt darauf ab, in Interaktion mit intersektional ungleichen Menschen mit Migrationsbiographie gezielt neue Verfahren zu entwickeln, die ihre politische Partizipation und Repräsentanz fördern sowie die Responsivität der politischen Amtsträger*innen verbessert.

Mehr erfahren
04/2025 – 12/2027

Partizipation in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen stärken: Perspektiven migrantischer Eltern (PaStiPe)

Im Rahmen des DeZIM-Kooperationsprojekts PoMigDem zielt das Projekt darauf ab, a) institutionelle Faktoren zu identifizieren, die die Partizipation von Eltern mit Einwanderungsgeschichte begünstigen bzw. hemmen und b) basierend auf diesen Erkenntnissen Ansätze zu generieren, um die Partizipation migrantischer Eltern stärken.

Mehr erfahren
10/2024 – 10/2027

Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr)

Die Dissertation untersucht diskursiv beeinflusste sprachbezogene Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine.

Mehr erfahren
10/2022 – 04/2026

Transnational Political Practices of Second-Generation Immigrants in Europe (TPP)

Using a mixed-methods analysis, the doctorate project examines how a dual frame of reference manifests itself at the macro, meso, and micro levels and determines transnational political practices.

Mehr erfahren
07/2022 – 03/2026

Demokratiefähigkeit bilden. Interdisziplinärer Forschungs- und Umsetzungsverbund für die Förderung der Bildung von persönlicher und systemischer Demokratiekompetenz (DBF)

Das Projekt entwickelt didaktische Formte zur Förderung von Demokratiefähigkeit an Schulen und Hochschulen.

Mehr erfahren
03/2024 – 02/2026

Diversität in Kommunalverwaltungen und ihr Einfluss auf die Interaktion mit Bürger*innen (DivKom)

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Diversität sowie diversitätsbezogene Einstellungen von Beschäftigten in deutschen Kommunalverwaltungen zu erfassen und ihren Einfluss auf die Staat-Bürger*innen-Interaktion zu untersuchen.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2025

Wahldemokratie vor Ort (WvO)

Das Projekt "Wahldemokratie vor Ort" testet den Einfluss der Steigerung des sozialen Wertes von Wahlen auf die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2025 in NRW mit einem Feldexperiment im lokalen Nahraum.

Mehr erfahren
03/2021 – 08/2025

Immigrant German Election Study II (IMGES_II)

Die Immigrant German Election Study II (IMGES II) ist die erste Wahlstudie, die Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte vor, während und nach einem Wahlkampf zu deren politischen Einstellungen und deren politischem Verhalten befragt hat.

Mehr erfahren
09/2023 – 06/2025

up! Ukraine Peer Projekt (up!)

up! ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen, die Projektträgerschaft liegt seit Januar 2025 bei der Zukunftsstiftung Bildung.

Mehr erfahren
10/2020 – 12/2024

Soziale Offenheit, soziale Kontrolle und Integration muslimischer Zuwander*innen – Eine Panelstudie in Nachbarschaften ausgewählter deutscher Städte (LiV)

Das Projekt untersucht die Rolle von Nachbarschaftskontexten für die Integration von Zugewanderten.

Mehr erfahren
06/2021 – 11/2024

Following the Hard-to-Survey Electorate of Immigrant-Origin Voters Through a National Election Campaign in a Post-Industrial City in Germany (IMGES_D)

Dieses Dissertationsprojekt beschreibt die methodischen Herausforderungen und bietet Lösungen für die quantitative Befragung von Einwander*innen an, indem ich die wahlberechtigte Bevölkerung der postindustriellen Stadt Duisburg durch den Bundestagswahlkampf 2021 begleite.

Mehr erfahren
05/2024 – 09/2024

Erhöhung der Wahlbeteiligung durch Interventionen im Nahraum: eine Pilotstudie in der Stadt Duisburg bei der Europawahl 2024 (EWdIN)

Dieses Projekt arbeitet mit einem Feldexperimentellen Ansatz, das Interventionen im lokalen Nahraum und ihren Einfluss auf die Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024 in der Stadt Duisburg untersucht.

Mehr erfahren
04/2021 – 07/2024

Zuwanderung aus Südosteuropa – Teilhabe und Zusammenhalt auf kommunaler Ebene ermöglichen (ZuSudo)

Wie gehen wir mit multidirektionaler und multipler Migration um? Am Beispiel verschiedener Gruppen Migrierender aus Rumänien und Bulgarien werden deren Erwartungen und Bedürfnisse dargestellt und Vorschläge für ein differenziertes Integrationshandeln in den Ankunfts- und Herkunftskommunen gemacht.

Mehr erfahren
03/2018 – 02/2023

Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf - German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) (GERPS)

Das Projekt untersucht die Konsequenzen internationaler Migration deutscher Staatsbürger*innen entlang von zentralen Dimensionen des Lebensverlaufs.

Mehr erfahren
05/2020 – 02/2023

Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung – Eine Mehr-Ebenen-Analyse migrantischer Praktiken in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (MIKOSS)

Das Kooperationsprojekt in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) untersucht die Transformation institutioneller und informeller sozialer Sicherung unter Bedingungen von Migration am Beispiel von Migrantenorganisationen (MO).

Mehr erfahren
11/2018 – 12/2022

Gemeinsam klappt's (gemk)

Das Projekt setzt die wissenschaftliche Begleitung der vom Land NRW initiierten Initiative „Gemeinsam klappt’s” um, welche das Ziel hat Integration und gesellschaftliche Teilhabe junger Geflüchteter zu fördern.

Mehr erfahren
09/2018 – 06/2021

Personalpolitik und Diversity Management in der Polizei (DiMPol)

Als Teil des Verbundprojekts „Migration und Polizei – Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei“ untersucht DiMPol, ob sich in der Polizei ein Diversity-Management, also ein systematischer personalpolitischer Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt, finden lässt.

Mehr erfahren
05/2016 – 12/2020

Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017 (IMGES_I)

Ziel des Projektes IMGES I war es, für die Bundestagswahl 2017 die erste deutsche Wahlstudie unter deutschen Staatsbürger*innen mit Migrationshintergrund durchzuführen, d.h. unter solchen Personen, die entweder selbst nach Deutschland immigriert sind oder die mindestens einen Elternteil mit eigener Migrationserfahrung haben.

Mehr erfahren
05/2020 – 12/2020

Wandel der deutsch-türkischen Migration. Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Migrationsentscheidungen in NRW (WdtM)

Die Studie untersuchte den Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer und politscher Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland auf Migrationsentscheidungen Türkeistämmiger, insbesondere die Wanderung von NRW in die Türkei.

Mehr erfahren