Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js

InZentIM Projekte für die Kategorie Transnationalismus

04/2024 – 03/2029

DFG Research Training Group "Cross-border Labour Markets. Transnational Market Makers, Infrastructures, Institutions" (RTG2951)

The Research Training Group 2951 is jointly run by Bielefeld University and the University of Duisburg-Essen. It offers outstanding doctoral researchers the opportunity to take part in an innovative research and qualification programme at the forefront of interdisciplinary labour market research with a global outlook.

Mehr erfahren
01/2025 – 12/2026

(Self-)Positioning in transnational spaces – Children's narrations and narrations about children living transnationally (TraNa)

In einem deutsch-polnischen DFG-Projekt untersuchen wir aus soziologischer Perspektive die Erfahrungen von Kindern aus transnational lebenden Familien und ihre Selbst-Positionierung im (trans)nationalen Raum, sowie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive die Narrative über transnationale Familien in Kinderbüchern.

Mehr erfahren
01/2024 – 12/2026

Bildungsinitiativen für den Erhalt und Transfer von Kulkturkapital in der Migrationsgesellschaft (BIkuMiG)

Das Verbundprojekt untersucht Migrant*innenorganisationen als Orte des Transfers kultureller Bildungsinhhalte an Kinder und Jugendliche in der Migrationsgesellschaft.

Mehr erfahren
09/2023 – 07/2026

Plurilinguales Lernen und Herkunftssprachen als Ressource im Fachunterricht in der Sekundarstufe I (Pluri-Ko)

Das Kooperationsprojekt zielt darauf ab, interdisziplinäre Ansätze in der Lehre zu fördern – ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verwendung plurilingualer Unterrichtsstrategien und die Entwicklung entsprechender Materialien sowie die Einbindung von Studierenden der Zusatzqualifikation ZuS in die Schulentwicklung.

Mehr erfahren
10/2022 – 04/2026

Transnational Political Practices of Second-Generation Immigrants in Europe (TPP)

Using a mixed-methods analysis, the doctorate project examines how a dual frame of reference manifests itself at the macro, meso, and micro levels and determines transnational political practices.

Mehr erfahren
05/2023 – 04/2026

HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen (HSU-Interregio)

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ vereint multiperspektivische und länderübergreifende Zugänge zu Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Deutschland und verknüpft die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis.

Mehr erfahren
12/2023 – 02/2026

Your Language Counts! All languages matter in a multilingual society, starting in school (YLC)

Ziel des Pilotprojekts ist die Erprobung von Praktiken im Herkunftssprachenunterricht in internationaler Perspektive (Finnland, Niederlande, Schweden) und deren Evaluation sowie Ergebnisse.

Mehr erfahren
03/2021 – 08/2025

Immigrant German Election Study II (IMGES_II)

Die Immigrant German Election Study II (IMGES II) ist die erste Wahlstudie, die Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte vor, während und nach einem Wahlkampf zu deren politischen Einstellungen und deren politischem Verhalten befragt hat.

Mehr erfahren
06/2021 – 11/2024

Following the Hard-to-Survey Electorate of Immigrant-Origin Voters Through a National Election Campaign in a Post-Industrial City in Germany (IMGES_D)

Dieses Dissertationsprojekt beschreibt die methodischen Herausforderungen und bietet Lösungen für die quantitative Befragung von Einwander*innen an, indem ich die wahlberechtigte Bevölkerung der postindustriellen Stadt Duisburg durch den Bundestagswahlkampf 2021 begleite.

Mehr erfahren
04/2021 – 07/2024

Zuwanderung aus Südosteuropa – Teilhabe und Zusammenhalt auf kommunaler Ebene ermöglichen (ZuSudo)

Wie gehen wir mit multidirektionaler und multipler Migration um? Am Beispiel verschiedener Gruppen Migrierender aus Rumänien und Bulgarien werden deren Erwartungen und Bedürfnisse dargestellt und Vorschläge für ein differenziertes Integrationshandeln in den Ankunfts- und Herkunftskommunen gemacht.

Mehr erfahren
03/2018 – 02/2023

Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf - German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) (GERPS)

Das Projekt untersucht die Konsequenzen internationaler Migration deutscher Staatsbürger*innen entlang von zentralen Dimensionen des Lebensverlaufs.

Mehr erfahren
05/2020 – 02/2023

Migrantenorganisationen und die Ko-Produktion sozialer Sicherung – Eine Mehr-Ebenen-Analyse migrantischer Praktiken in wohlfahrtsstaatlichen Arrangements (MIKOSS)

Das Kooperationsprojekt in der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) untersucht die Transformation institutioneller und informeller sozialer Sicherung unter Bedingungen von Migration am Beispiel von Migrantenorganisationen (MO).

Mehr erfahren
06/2018 – 04/2021

Travelling knowledge: the glocalization of medical professional knowledge and practice (glopro)

The project contributes to globalization studies through an empirically grounded theory of the ways in which medical professional knowledge works across borders.

Mehr erfahren
05/2016 – 12/2020

Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017 (IMGES_I)

Ziel des Projektes IMGES I war es, für die Bundestagswahl 2017 die erste deutsche Wahlstudie unter deutschen Staatsbürger*innen mit Migrationshintergrund durchzuführen, d.h. unter solchen Personen, die entweder selbst nach Deutschland immigriert sind oder die mindestens einen Elternteil mit eigener Migrationserfahrung haben.

Mehr erfahren
05/2020 – 12/2020

Wandel der deutsch-türkischen Migration. Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf Migrationsentscheidungen in NRW (WdtM)

Die Studie untersuchte den Einfluss aktueller gesellschaftspolitischer und politscher Entwicklungen in der Türkei und in Deutschland auf Migrationsentscheidungen Türkeistämmiger, insbesondere die Wanderung von NRW in die Türkei.

Mehr erfahren