Loading [MathJax]/jax/output/SVG/config.js
HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen  (HSU-Interregio)

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „HSU-Interregio: Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen“ vereint multiperspektivische und länderübergreifende Zugänge zu Herkunftssprachen und zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in Deutschland und verknüpft die Perspektiven von Forschung und Unterrichtspraxis. 

Im Rahmen der dreijährigen Veranstaltungsreihe gestalten Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen gemeinsam mit Fachexpert*innen aktiv das Netzwerk zu aufeinander aufbauenden Themen:
1. Erwerb der Herkunftssprache in der Familie,
2. Herkunftssprachlicher Unterricht (in der Schule),
3. außerschulische Angebote. 

Eine jährlich stattfindende Online-Veranstaltung bringt die Forschenden mit HSU-Lehrkräften und Vertreter*innen der Bildungsadministration zusammen. In verschiedenen Formaten diskutieren die Teilnehmenden Forschungs- und Praxisperspektiven, arbeiten ko-konstruktiv in Workshops an ausgewählten Themen und erstellen forschungsbasierte Materialien für Praxis und Administration.

Ziele:
- Bündelung von Forschungsaktivitäten zu Herkunftssprachen und HSU
- Interdisziplinärer Austausch von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen und Anbahnung von zukünftigen Forschungsprojekten
- Vernetzung von Wissenschaftler*innen, und Akteur*innen aus der Praxis und Bildungsadministration
- Open-access- und OER-Veröffentlichungen
- Wissenschaftskommunikation


Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit:
05/2023 – 04/2026

Projektleitung:
Dr. Erkan Gürsoy (Institut für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, UDE)
Prof. Dr. Helena Olfert (Universität Osnabrück)
Dr. Tiell Woerfel (Universität zu Köln)

Mitarbeitende:
Jan Strobl (Institut für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, UDE)

Projektwebseite