Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Sprachdiskursen und Sprachpolitiken in Deutschland und in der Ukraine. Eine machtkritische Subjektivierungsanalyse am Beispiel von Frauen aus der Ukraine (SubjektFrauUkr) | ||
Die Dissertation untersucht Subjektivierungsprozesse von Frauen aus der Ukraine im Spannungsverhältnis von sprachbezogenen Diskursen und Politiken in Deutschland und der Ukraine. Durch den qualitativen Forschungsansatz werden die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven dieser „Frauen“ analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen von Sprachdiskursen und -politiken auf ihre Subjektivierungsprozesse. Die methodischen Zugänge der Adressierungsanalyse und der interpretativen Subjektivierungsanalyse ermöglichen eine reflexive Herangehensweise an das Forschungsthema. Diese Arbeit soll relevante Erkenntnisse für das Verständnis von Sprache als Differenzmerkmal und von den damit einhergehenden Exklusionsprozessen am Beispiel von Frauen aus der Ukraine in der Migrationsgesellschaft in Deutschland ausarbeiten. |
![]() Förderung: / Laufzeit:
Bearbeitung: Betreuung:
|