Technological Transformations in Migration and Asylum Governance (TETRAMAG) | ||
Der technologische Wandel verändert soziale und politische Prozesse radikal, auch in der Migrations- und Asyl-Governance (MAG). Während technologische Fortschritte eine höhere Effizienz der öffentlichen Verwaltung und einen verbesserten Zugang zu Dienstleistungen für Migrant*innen versprechen, bleiben Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Diskriminierung und Ungleichheiten. Die Dominanz privater Unternehmen erschwert Fragen der Transparenz und Rechenschaftspflicht; bestehende Digitalisierungsinitiativen lassen häufig die Perspektive von Bürokrat*innen und Migrant*innen außer Acht, was inklusiven Wandel behindert. Mit einem transdisziplinären Team aus Sozialwissenschaftler*innen und Expert*innen für partizipative Technologieentwicklung erarbeitet die Nachwuchsgruppe wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete, innovative Lösungen für einen inklusiven technologischen Wandel in MAG. Ansätze aus Politischer Soziologie, Science and Technology Studies und interdisziplinärer Migrationsforschung kombinierend, untersucht TETRAMAG Digitalisierungsprojekte zur Steuerung von Migrationswegen, Aufnahme und Unterbringung mit Fokus auf die Mitgestaltung und Mitentwicklung neuer Technologien. Durch ‚Participatory Action Research‘ zielt TETRAMAG darauf ab, (1) aktuelle und zukünftige Anwendungen von Technologie in MAG mit dem Fokus auf Inklusivität zu untersuchen, (2) die Perspektiven von Interessengruppen auf inklusiven technologischen Wandel zu analysieren und (3) praxisrelevantes Wissen über partizipative Digitalisierung und technologischen Wandel zu generieren. Ziel von TETRAMAG ist es, konkrete Lösungen für MAG in Deutschland und der gesamten EU zu entwickeln, um eine gerechte Verteilung des technologischen Fortschritts zu fördern und marginalisierte Gruppen besser zu berücksichtigen. |
![]() Förderung: Volkswagen Stiftung Laufzeit:
Projektleitung: Mitarbeitende:
|