Wissenschaftliches Arbeiten/Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliches Arbeiten/Gute wissenschaftliche Praxis
Hinweise zur Anfertigung von schriftlichen Hausarbeiten
Studierende des Faches Kommunikationswissenschaft, die eine schriftliche Hausarbeit anfertigen wollen, sollten sich an folgende Richtlinien halten:
Gliederung einer Hausarbeit
1. Titelblatt
Das Titelblatt sollte i.d.R. folgende Angaben enthalten:
- Adressat der Arbeit (Titel des Seminars, Semester, Leiter der Veranstaltung)
- Funktion der Arbeit (z.B. Seminararbeit oder schriftliche Ausarbeitung eines Referats)
- Titel der Arbeit (darunter ggf. Untertitel)
- evtl. Termin der Abgabe
- Universität und Fakultät
2. Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis erfasst sämtliche Gliederungsteile, die ihm folgen. Die Aufgliederung sollte in einem vernünftigen Verhältnis zu Umfang und Anspruch des Textes stehen. Seminararbeiten kommen i.d.R. dann auch mit wenigen Gliederungspunkten aus.
3. Einleitungsteil
Die Einleitung ist ein integraler Bestandteil des eigentlichen Textes. Normalerweise ist die Einleitung folgenden Aspekten gewidmet:
- Thema und Ziel der Arbeit
- präzise Fragestellung oder These
- kurzer Überblick über die Gliederung der Arbeit
- Schwerpunkte der Arbeit
- evtl. persönlicher Anlass der Arbeit
- Methoden, Verfahren und Techniken werden genannt, beschrieben und u.U. gerechtfertigt
4. Durchführungs- bzw. Hauptteil
Im Durchführungs- bzw. Hauptteil der Arbeit werden i.d.R. die in der Einleitung aufgeführten Arbeitshypothesen, Fragestellungen und Zielsetzungen sowie die ausführliche Argumentation entwickelt und diskutiert. Dies kann natürlich auf vielfältige Weise geschehen. Charakteristisch ist aber eine fundierte Auseinandersetzung mit Texten und Materialien, die sich ggf. auf Experimente, Befragungen oder Erhebungen stützen können.
5. Zusammenfassung, Schlussteil
Der Durchführungs- bzw. Hauptteil sammelt, oft in einer ganzen Reihe von Arbeitsschritten, das Beleg- und Beweismaterial für den Schlussteil der Untersuchung. Dieser fasst dann die in Einzelschritten gewonnenen Ergebnisse nicht nur wiederholend, sondern pointierend zusammen, wertet sie aus und unterzieht sie ggf. einer Kritik.
6. Literaturverzeichnis
Dieses Verzeichnis erfasst sämtliche für die Arbeit herangezogenen primären und sekundären Quellen. Das gilt für Zitate wie für Paraphrasen. Quellen können neben Büchern und Zeitschriftenartikeln auch Vorlesungen, Vorträge, Rundfunk- und Fernsehsendungen oder Tonbänder sein.
Mehr lesen