Studienfach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Master
Zugang zum Studienfach
Zugelassen werden (gem. 6. Ordnung z. Änd. der PO für das Studienfach Kommunikationswissenschaft im 2FA-MA):
- Absolventinnen und Absolventen des Studienfaches „Kommunikationswissenschaft“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen,
- Absolventinnen und Absolveten eines gemäß § 63a Abs. 1 HG gleichwertigen Abschlusses an einer in- oder ausländischen Hochschule.
Die Gesamtnote des Abschlusses nach Satz 1 muss in der Regel mindestens 2,0 oder besser sein.
Im Rahmen des Abschluss nach Satz1 sind mindestnes 12 ECTS-Credits in kommunikationswissenschaftlich adäquaten Feldern oder in der quantitativen oder qualitativen Sozialforschung nachzuweisen.
Weitere Informationen zum Zugang des MA-Studienfachs "Kommunikationswissenschaft"
Gleichwertigkeitsprüfung
Studierende, die sich für das Fach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Master an der Universität Duisburg-Essen bewerben möchten und keines der hier genannten Studienfächer abgeschlossen haben, benötigen eine so genannte Gleichwertigkeitsbescheinigung. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er legt für Absolvent/-innen einschlägiger Studiengänge fest, welche zusätzlichen Prüfungsleistungen bis zu welchem Zeitpunkt erbracht werden müssen. In begründeten Einzelfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Ausnahme von der geforderten Mindestnote. Bei der Entscheidung sind insbesondere die Höhe der Abweichung von der Mindestnote, die Benotung der Abschlussarbeit mit der Note „gut“ oder besser, die Studiendauer sowie herausragende Einzelleistungen im Studienschwerpunkt maßgebend. Mit diesem Dokument wird Ihnen bescheinigt, dass Ihre Studienleistungen dem Studienfach „Kommunikationswissenschaft“ im 2-Fach-Bachelor entsprechen. Ein Notendurchschnitt von mindestens 2,0 ist hierbei Voraussetzung.
Wie kann ich eine Gleichwertigkeitsprüfung durchführen lassen?
Studienaufbau
Das Modulhandbuch beschreibt die Module und Studieninhalte des Masterstudienfachs „Kommunikationswissenschaft“ und informiert über die verschiedenen Prüfungsformate.
Studiumsverwaltung und -organisation
Tools, mit denen Sie unterschiedliche Aspekte Ihres Studiums verwalten und organisieren können. Die wichtigsten sind hier aufgeführt:
- LSF: Hierüber können Sie sich für Veranstaltungen anmelden. (Videoanleitung)
- HISinOne: Hier melden Sie sich für die Modulprüfungen an. In HISinOne finden Sie auch Ihre Noten und wichtige Dokumente wie Studienbescheinigung oder das Semesterticket. (Videoanleitung)
- Moodle: In dieser Umgebung finden Sie Ihre virtuellen Lehr-/Lernräume mit Literatur, Aufgaben und den Zugangsdaten zu den Videokonferenzen. (Videoanleitung)
- VPN: Ein Virtual Private Network ermöglicht Ihnen von zu Hause auf viele Inhalte zuzugreifen, die nur im Universitätsnetz zugänglich sind. Dazu zählen Bücher und Zeitschriften, die die Universitätsbibliothek lizensiert hat. Für den Zugang zu Videokonferenzen benötigen Sie keinen VPN-Zugang.
Modulbescheinigungen (aktualisiert am 14.08.2020): Mit den Bescheinigungen können Sie sich Ihre Studien- und Prüfungsleistungen von den Lehrenden dokumentieren lassen. Ihre Prüfungs- und Studienleistungen werden aber auch vom Institut an das Prüfungswesen gemeldet.
Informationen zum Nachteilsausgleich, vor, während und nach dem Studium.
Grundlegendes zum Studienverlauf und Inhalte der Aufbaumodule erklärt durch die Modulbeauftragten
Die folgenden Videos dienen zur Unterstützung der im zweiten Semester des Masterstudiengangs anstehenden Wahl der inhaltlichen Schwerpunkte bzw. der Aufbaumodule und damit der frühzeitigen Planung des individuellen Studienverlaufs. Auch Studieninteressierte können sich mithilfe der Videos einen ersten Eindruck hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung dieser Schwerpunkte verschaffen. Im Einzelnen geht es um die Aufbaumodule „Wissen und Gesellschaft“, „Multimodalität und Kommunikationstechnologien“ und „Kulturelle und soziale Diversität“, die von den Modulverantwortlichen vorgestellt werden. Von diesen drei Optionen wählen die Studierenden zwei Aufbaumodule als Schwerpunkte.

Grundlegende Details zum Studienverlauf
Dr. Karin Kolb führt ein in grundlegende Details zum Studienverlauf und den angebotenen Wahlmöglichkeiten

Wissen und Gesellschaft
Prof. Dr. Hannes Krämer stellt das Modul „Wissen und Gesellschaft“ vor

Multimodalität und Kommunikationstechnologien
Prof. Dr. Karola Pitsch stellt das Modul „Multimodalität und Kommunikationstechnologien“ vor

Kulturelle und soziale Diversität
Prof. Dr. Jens Loenhoff stellt das Modul „Kulturelle und soziale Diversität“ vor